Juli-Newsletter erschienen!

Liebe Leser*innen,

seit zwei Wochen gibt es auf www.monitor-lehrkraeftebildung.de neue Daten zum Lehramtsstudium in Deutschland – mit einem Fokus auf Ein- und Umstiegswege, neue Studienmodelle und Theorie-Praxis-Verknüpfung. Bald werden wir auch neue Daten zu weiteren Themen auf unserer Website veröffentlichen und darüber selbstverständlich auch über diesen Newsletter informieren. Die Lehrkräftebildung ist momentan ein sehr dynamisches Feld und es ist viel in Bewegung. Bereits seit 2012 erheben wir nun schon regelmäßig Daten zu Strukturen und Inhalten des Lehramtsstudiums bei Hochschulen und Ländern, und es war an der Zeit, aufgrund der Fülle an Daten, die wir inzwischen abbilden können, unsere Themenrubrik ein wenig zu überarbeiten und auch die grafische Darstellung der Daten hat ein neues Gewand bekommen. Schauen Sie gern einmal rein!

In unserem neuen Schwerpunkt „Neue Wege in der Lehrkräftebildung“ finden Sie neben interessanten Daten zum Thema auch unseren neuen Policy Brief zum Download, in dem wir neue Wege ins Lehramt, die seit den Beschlüssen der KMK im vergangenen Jahr Fahrt aufnehmen, beleuchten und aufzeigen, dass es beides braucht: einerseits mehr Personen, die durch eine attraktive Lehrkräftebildung den Weg ins Lehramt finden, und gleichzeitig eine hohe Qualität klassischer wie nicht traditioneller Studienmodelle. Einige Beispiele, wie solche neuen Studienmodelle, z. B. duale Lehramtsstudiengänge, derzeit in der Praxis ausgestaltet und weiterentwickelt werden, gibt es auch in dieser Ausgabe unseres Newsletters: Lesen Sie dazu zum Beispiel die Blog-Beiträge zu den Modellen der Universitäten Magdeburg und Flensburg des Schule21-Blogs der Bertelsmann Stiftung.

Viel war los in den letzten Wochen – einen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten lesen Sie wie immer in diesem Newsletter!

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.

Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

Zum vollständigen Newsletter

Monitor Lehrkräftebildung: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel

Monitor Lehrkräftebildung: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel

Gütersloh/Berlin, den 26. Juni 2025: Der Lehrkräftemangel bleibt eine der drängendsten Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Zusätzliche Wege in den Lehrer*innenberuf und bestmögliche Studienbedingungen sind daher unverzichtbar. Aktuelle Daten des Monitor Lehrkräftebildung zeigen erstmals bundesweit, welche neuen Studienmodelle es neben dem klassischen Lehramtsstudium gibt. Die Bildungsexpert*innen der vier Organisationen hinter dem Monitor Lehrkräftebildung halten diese für einen sinnvollen Ansatz, das Lehramtsstudium attraktiver, durchlässiger und flexibler zu gestalten. Wichtig ist dabei eine konsequente Qualitätssicherung, damit nicht nur kurzfristig Lücken gestopft werden, sondern langfristig gut ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung stehen.

Duale Lehramtsstudiengänge bisher nur in sechs Bundesländern

Alternative Studienmodelle für Lehrkräfte sind mittlerweile bildungspolitische Realität: Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat 2024 mit zwei Beschlüssen erstmals bundesweite Standards für zusätzliche Wege ins Lehramt gesetzt. Hierzu zählen Quereinstiegs-Masterstudiengänge, Ein-Fach-Masterstudiengänge und duale Lehramtsstudiengänge.

Ein aktueller Policy Brief des Monitor Lehrkräftebildung zeigt anhand neuer Daten aus dem Wintersemester 2024/25 den bundesweiten Status quo. Das 2011 gestartete Bündnis, dem die Bertelsmann Stiftung, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung, die Robert Bosch Stiftung GmbH (seit 2018) und der Stifterverband angehören, zieht nun eine erste Bilanz:

Noch beschränken sich die neuen Modelle auf wenige Hochschulstandorte und erreichen nur relativ kleine Kohorten. Duale Lehramtsstudiengänge beispielsweise gibt es bisher nur in sechs Bundesländern – oft in ausgewählten Mangelfächern wie Physik, Mathematik oder Informatik oder in Mangellehrämtern wie dem Lehramt für die Sekundarstufe I. In Baden-Württemberg wurden zum Wintersemester 2024/25 etwa 60 Studienplätze angeboten, in Sachsen-Anhalt 30.

Vielfältigere Wege in den Lehrberuf sind kein Notbehelf, sondern bieten Innovationspotenzial

Trotz dieser begrenzten Reichweite sehen die Expert*innen des Monitor Lehrkräftebildung großes Potenzial in den neuen Modellen: Sie bieten die Chance, den Einstieg in den Lehrberuf flexibler, praxisnäher und lebensphasenorientierter zu gestalten – etwa durch eine engere Verzahnung der Lernorte Hochschule, Schule und Studienseminar im dualen Studium.

„Mittlerweile führen viele Wege ins Lehramt und wir brauchen sie alle. Neue Studienmodelle sind dabei kein Notbehelf gegen den akuten Lehrkräftemangel, sondern eine notwendige Weiterentwicklung – gerade mit Blick auf unterschiedliche Lebensläufe und Zielgruppen“, betont Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes. „Nicht nur in Zeiten des Lehrkräftemangels, sondern auch dauerhaft brauchen wir ein durchlässiges, qualitätsgesichertes System, das auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie berufserfahrene Studieninteressierte berücksichtigt.“

Verpflichtende Basisqualifizierung vor dem ersten eigenverantwortlichen Unterricht

Bereits jetzt übernehmen viele Lehramtsstudierende während des Studiums eigenständig Unterricht – oft ohne strukturierte Vorbereitung oder begleitende Angebote. Nur 22 Prozent der Hochschulen bieten aktuell bereits Unterstützung für Studierende an, die als Vertretungslehrkräfte tätig sind.

Die Expert*innen des Monitor Lehrkräftebildung fordern daher: Basisqualifizierungen vor dem ersten eigenverantwortlichen Unterrichtseinsatz müssen für alle zukünftigen Lehrkräfte sichergestellt sein – egal, ob bei Seiteneinsteiger*innen oder klassischen Lehramtsstudierenden.

„Der Fokus muss auf der Qualifizierung liegen, nicht auf der bloßen Unterrichtsabdeckung in Zeiten des Lehrkräftemangels“, so Frank Ziegele. „Praxiseinsätze neben dem Studium bieten Chancen und können für alle Seiten gewinnbringend sein, wenn sie gut begleitet, dem Ausbildungsstand angemessen gestaltet und mit dem Studium verknüpft werden. Das gilt sowohl für duale Lehramtsstudiengänge als auch für unterstützende Angebote, die Lehramtsstudierende bei Praxiseinsätzen helfen. Erste gute Beispiele hierfür gibt es bereits“, so der Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Neue interaktive Daten im Monitor Lehrkräftebildung

Begleitende Zahlen, Daten und Fakten sowohl zu den neuen Studienmodellen als auch anderen Facetten der Lehrkräftebildung in Deutschland bietet der Monitor Lehrkräftebildung. Auf dem Webportal finden sich neue Daten zum Lehramtsstudium in Deutschland, übersichtlich und interaktiv aufbereitet. Zusätzlich stellt das Team des Monitor Lehrkräftebildung kompakte Informationen über einen monatlichen Newsletter zur Verfügung.

Das Portal ist seit 2012 die einzige bundesweite Informationsplattform zum Thema mit Daten auf Hochschul- und Länderebene – beispielsweise zu Themen wie Studieninhalten, Studienverlauf oder Querschnittsthemen im Lehramtsstudium. Die letzte Erhebung fand im Herbst/Winter 2024/25 statt. 67 Hochschulen und alle 16 Länder beteiligten sich an der Erhebung. Der Monitor Lehrkräftebildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung GmbH und Stifterverband.

Ansprechpartnerinnen für Rückfragen/Interviews:

Bettina Jorzik
Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität
Stifterverband
Tel. 0201 8401-103
E-Mail: bettina.jorzik@stifterverband.de

 

Bianca Brinkmann
Senior Projektmanagerin
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Tel. 05241 9761-76
E-Mail: bianca.brinkmann@che.de

Juni-Newsletter erschienen!

Liebe Leser*innen,

es ist einiges in Bewegung in der Lehrkräftebildung in Deutschland. In Bayern erschien im vergangenen Monat ein Expert*innengutachten mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Auch in Mecklenburg-Vorpommern befindet sich das Lehramtsstudium in einem Reformprozess. Der Landtag hat im Mai eine Gesetzesänderung beschlossen, die unter anderem eine größere Praxisnähe des Lehramtsstudiums vorsieht (Süddeutsche Zeitung/dpa). In Schleswig-Holstein hat die neue Bildungsministerin Dorit Stenke ihr Amt angetreten und versprach bei einer Debatte im Landtag, die Lehrkräftebildung zukunftsfest auszurichten. Und in Thüringen wird überlegt, ob im Rahmen der Verhandlungen über neue Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen auch Vorgaben zur Lehrkräftebildung gemacht werden sollen (ZEIT/dpa).

Diese und viele weitere spannende Meldungen aus den Hochschulen lesen Sie in dieser Ausgabe. Es lohnt sich außerdem ein Blick in die Rubrik „Ausschreibungen“.

Empfehlen Sie unseren Newsletter gern weiter!

Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

Zum vollständigen Newsletter

Mai-Newsletter erschienen

Liebe Leser*innen,

Studierende äußern häufig den Wunsch nach einer besseren Praxisvorbereitung im Lehramtsstudium. Viele sind auch bereits während ihres Studiums an Schulen tätig. Aus den Universitäten gab es in den vergangenen Wochen auffällig viele Meldungen, die sich mit diesem Thema befassen. An der FU Berlin werden die Erfahrungen dieser Studierenden genutzt, um ein neues Studienmodell zu entwickeln, das sich stärker an den Praxisanforderungen des Berufsalltags orientiert. Auch die Universitäten Marburg und Bielefeld haben erfolgreich Projekte eingeworben, die die zunehmende Schultätigkeit von Lehramtsstudierenden adressieren. An der BTU Cottbus-Senftenberg wird derzeit ein dualer Masterstudiengang für das Grundschullehramt konzipiert das Masterstudium und den Vorbereitungsdienst miteinander verzahnen soll. An der Uni Erfurt läuft bereits ein dualer Bachelorstudiengang, der nun ausgeweitet werden soll.

Über das Thema „Mehr Praxis im Lehramtsstudium“ wird auch in der nächsten StreitBAR des Stifterverbandes diskutiert, die Sie in unseren Veranstaltungen finden oder direkt hier.

Diese und viele weitere Meldungen rund um das Lehramtsstudium lesen Sie in dieser Ausgabe.

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen!

Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

Zum vollständigen Newsletter

April-Newsletter erschienen!

Liebe Leser*innen,

der Lehrkräftemangel sorgt weiterhin für kreative Lösungen, die bereits beim Lehramtsstudium ansetzen. Neue Zahlen aus dem Saarland zeigen exemplarisch, wie groß die Herausforderung ist. In Niedersachsen plant die Landesregierung die Einführung von Quereinstiegs-Masterstudiengängen im Lehramt sowie eine Erhöhung des Praxisanteils im Lehramtsstudium (Tagesschau). In Nordrhein-Westfalen sollen nun auch an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Universität Wuppertal Grundschullehrkräfte ausgebildet werden (Ruhr24). In Thüringen ist ein Ausbau des dualen Lehramtsstudiums geplant (ZEIT Online) und in unserem Nachbarland Österreich soll das Lehramtsstudium zum Herbst von derzeit sechs auf fünf Jahre verkürzt werden (ORF).

Diese und viele weitere Meldungen rund um das Lehramtsstudium lesen Sie in dieser Ausgabe.

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen!

Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

Zum vollständigen Newsletter

März Newsletter erschienen!

Liebe Leser*innen,

haben Sie ein Projekt, das Sie vorstellen möchten, oder eine fundierte Meinung zu einem aktuellen bildungspolitischen Thema? Dann melden Sie sich gerne bei uns, denn ab sofort bieten wir wieder die Möglichkeit an, meinungsstarke Gastbeiträge in unserem Newsletter zu platzieren – wir freuen uns auf Ihre Impulse! Den Anfang macht heute ein Autor*innenteam des Projektes DiKoLANKI , das sich mit der Integration künstlicher Intelligenz in die Lehrkräftebildung befasst.

Daneben erwarten Sie in dieser Ausgabe neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung, Einblicke in Reformvorhaben zur Lehrkräfteausbildung sowie aktuelle bildungspolitische Positionen zur Bundestagswahl.

Für alle Studierenden haben wir ein interessantes Jobangebot: Wir suchen ab dem 01.04. ein neues studentisches Teammitglied und freuen uns über Bewerbungen: Die Stelle ist im Bereich der Projektkommunikation angesiedelt und beinhaltet neben weiteren spannenden Aufgaben unter anderem das Erstellen dieses Newsletters. Weitere Informationen zur Bewerbung finden sich hier!

Viel Spaß beim Lesen – und empfehlen Sie unseren Newsletter gerne weiter!

Herzliche Grüße
Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

Zum vollständigen Newsletter

Februar Newsletter erschienen!

Liebe Leser*innen,

das Lehramtsstudium war auch in den vergangenen Wochen ein Thema bildungspolitischer Diskussionen. Aktuelle Entwicklungen in den Ländern und an den lehrkräftebildenden Hochschulen zeigen, dass verstärkte Praxisorientierung, Digitalisierung und Internationalisierung eine immer größere Rolle spielen. Auch der anhaltende Lehrkräftemangel bleibt ein Treiber für Reformen und alternative Qualifizierungswege.

In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es News zu spannenden Projekten aus der Hochschullandschaft, aktuellen Studienergebnissen und neuen Maßnahmen zur Unterstützung angehender Lehrkräfte.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen!

Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

Zum vollständigen Newsletter

Januar Newsletter erschienen!

Liebe Leser*innen,

die Ausbildung von Lehrkräften befindet sich nicht zuletzt durch den bundesweiten Lehrkräftemangel schon seit geraumer Zeit im Wandel: Neue Wege werden erprobt, sei es durch die stärkere Verzahnung der Ausbildungsphasen, die Einführung dualer und praxisorientierter Lehramtsstudiengänge oder durch zusätzliche Qualifizierungswege neben dem grundständigen Studium. Die Meldungen in unserer Newsletter-Ausgabe zum Jahresbeginn stehen ganz im Zeichen der zentralen Frage, wie bereits das Lehramtsstudium attraktiver gestaltet werden kann.

Auch wir haben uns weiterentwickelt: Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen – das Layout unseres Newsletters hat sich verändert! Ab sofort ordnen wir die Neuigkeiten aus den Hochschulen den jeweiligen Bundesländern zu. So möchten wir Ihnen einen noch besseren Überblick bieten und die Navigation durch die Themen erleichtern.

Wie immer freuen wir uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

Zum vollständigen Newsletter

Dezember Newsletter erschienen!

Liebe Leser*innen,

in Deutschland fehlen weiterhin Lehrkräfte. Dass dies mit der Struktur des Lehramtsstudiums zusammenhängen könnte, zeigen Ergebnisse des kürzlich veröffentlichten Lehrkräftetrichters des Stifterverbands. Diese verdeutlichen, dass viele potenzielle Lehrkräfte im Studium verloren gehen. Empfohlen wird daher, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Lehramtsausbildung zu ergreifen. Ebensolche laufen, auch mit Blick auf spezifische Bedarfe, wie z.B. die Mehrbedarfe in der Sonderpädagogik, in Hochschulen und Ländern bereits an. Hierzu und zu den weiteren wichtigen Entwicklungen der vergangenen Wochen informieren wir Sie in unserer heutigen Newsetter-Ausgabe

Wir wünschen allen Leser*innen eine schöne Weihnachtszeit, einen gemütlichen Jahresausklang und sind im neuen Jahr wieder zurück.

Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

P.S. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen 😊

Zum vollständigen Newsletter

März-Newsletter erschienen: Kultusministerkonferenz mit Beschluss zur Lehrkräftebildung

Gestern und heute tagte die Kultusministerkonferenz und beriet sich unter anderem zu den Vorschlägen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission zur Lehrkräftebildung, die diese im Dezember in einem ausführlichen Gutachten vorgelegt hat. Im Vorfeld der KMK kursierten Warnungen und Empfehlungen von Verbänden, Gewerkschaften und Bildungswissenschaftler*innen. Im Mittelpunkt der Debatte standen häufig Überlegungen für oder gegen die Einführung dualer Lehramtsstudiengänge. So kann sich die GEW gut vorstellen, lehramtsbezogene Masterstudiengänge dual zu gestalten, um eine bessere Theorie-Praxis-Verzahnung zu ermöglichen. Klar gegen duale Modelle und eine Vermischung der zwei Phasen sprechen sich hingegen die im dbb organisierten Lehrerverbände wie der Deutsche Philologenverband aus. Die Bildungsforscherin und SWK-Co-Vorsitzende Felicitas Thiel warnte im Blog des Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda vor einer De-Professionalisierung durch duale Lehramtsstudiengänge und rät, wie schon im Gutachten selbst, von der Einführung solcher Studiengänge ab. Nun haben die Kultusminister*innen heute tatsächlich bekanntgegeben, neben anderen strukturellen Neuerungen wie Quereinstiegsmasterstudiengängen und Qualifizierungswege für Ein-Fach-Lehrkräfte den Weg für die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge auf KMK-Ebene zu ebnen (KMK). Das Deutsche Schulportal hat in einem Überblick zusammengestellt, wo Modelle dualer Lehramtsstudiengänge zurzeit in Planung sind und wie sie aussehen.

Außerdem lohnt sich ein Blick in die Rubrik „Interviews und Kommentare“ wo zwei sehr hörenswerte Podcast-Folgen aufs Anhören warten und Axel Gehrmann, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden, im Interview mit dem Deutschen Schulportal interessante Einblicke in Learnings aus der Seiteneinstiegsqualifizierung in Sachsen gibt.

Zum kompletten Newsletter