November-Newsletter erschienen!

Liebe Leser*innen,

sowohl in den Hochschulen als auch in den Ländern entstehen Ideen, wie man einerseits Studierenden eine bessere Theorie-Praxis-Verzahnung durch frühere Praxiseinsätze an den Schulen ermöglichen, andererseits aber auch eine hohe Qualität, sowohl des erteilten Unterrichts als auch des Lehramtsstudiums, sicherstellen kann. In diesem Newsletter lesen Sie unter anderem von Ansätzen aus Sachsen und dem Saarland. Zu weiteren Wegen, Studierende in Praxisprojekte mit Schulen einzubinden, gibt es in diesem Newsletter Meldungen der Universität Duisburg-Essen und der Leuphana Universität Lüneburg. Aber lesen Sie selbst!

Möglicherweise waren Sie im Oktober schon dabei und haben in unser neues Talk-Format reingeschaut. Am 15. Oktober fand der erste Talk unserer kleinen Reihe zum Thema „Studentische Vertretungslehrkräfte im Lehramtsstudium unterstützen“ statt. Falls Sie ihn verpasst haben, haben Sie die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung der Impulsvorträge hier anzusehen.

Wir laden Sie außerdem herzlich zum nächsten Online-Talk zum Thema „Duale Lehramtsstudiengänge als Innovationstreiber?“ ein, der am 01. Dezember 2025 – 15:30-16:30 Uhr stattfinden wird. Darin stellen die Universitäten Magdeburg und Erfurt ihre dualen Lehramtsstudiengänge für das Sekundarstufenlehramt vor und wir werden gemeinsam der Frage nachgehen, welche Potenziale in dualen Lehramtsstudiengängen für eine gelungene Theorie-Praxis-Verzahnung stecken, welche Learnings es an den beiden Standorten bereits gibt und stellen die Frage, ob duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell sind.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Oder melden Sie sich direkt über die Website des CHE an: zur Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie!

Alle wichtigen News zum Lehramtsstudium aus den letzten vier Wochen finden Sie wie gewohnt in diesem Newsletter.

Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung

Zum vollständigen Newsletter