Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Herbst/Winter 2024, Angaben zu den Themen Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung, hochschulische Verantwortungsstrukturen und Verankerung von Inhalten zum Thema digitale Medienkompetenz aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020. Sofern Daten aus einer früheren Erhebung ausgewiesen sind, finden Sie dies als „Indikatoren-Info“ unter der Frage.

 

Ein- und Umstiegswege und Rekrutierung

Diagramm
Existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen, um neue Zielgruppen (z.B. Studiengangswechsler*innen aus Fachstudiengängen, beruflich Qualifizierte etc.) für das Lehramtsstudium oder auch für eine Weiterqualifizierung zur Lehrkraft zu gewinnen?
Ja, und zwar für folgende Zielgruppen: Studieninteressierte des Dritten Bildungsweges, Studieninteressierte für MINT-Lehramtsfächer, Studieninteressierte für 'Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer], Personen mit Behinderungen
Info Button

Anmerkung:

Darüber hinaus gibt es das allgemeine Studierendenmarketing für alle Lehramtsstudiengänge.
Wurde bzw. wird die Wirkung dieser Rekrutierungsmaßnahmen quantitativ oder qualitativ erfasst (z.B. durch einen Vergleich von Studierendenzahlen aus Zielgruppen vor und nach Beginn der Maßnahme oder durch Befragungen der Studienanfänger*innen, ob die Studienentscheidung in Bezug zur Maßnahme stand)? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Geben Sie bitte an, ob im WS 2024/25 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education bzw. Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption eine Zulassungsbeschränkung bestand.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Örtliche Zulassungsbeschränkung ("NC UP") für Deutsch und Sachunterricht
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Örtliche Zulassungsbeschränkung ("NC UP") für Biologie, Geographie, Geschichte, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER), Politische Bildung und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II oder für das Gymnasium Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Örtliche Zulassungsbeschränkung ("NC UP") für Biologie, Geographie, Geschichte und Politische Bildung
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II oder für die beruflichen Schulen keine Angaben
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Örtliche Zulassungsbeschränkung ("NC UP") für Deutsch und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
Info Button

Anmerkung:

Es besteht kein lehramtsbezogenes Bachelorstudienangebot für Typ 5. Neben den NC-Zulassungbeschränkungen sind bei den Fremdsprachen, Kunst, Musik und Sport für den Zugang zum Bachelorstudium Eignungsprüfungen vorgesehen (gilt für das jeweilige Fach für alle Lehramtstypen).

Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2024/25
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 190 170
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 111 63
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 235 139
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 5 2
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 20 19
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.

Diagramm
Werden an Ihrer Hochschule sogenannte Ein-Fach-Masterstudiengänge für das Lehramt angeboten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Entsprechende Studiengänge sind geplant., und zwar für folgende Fächer/Lehramtstypen: -
    ab dem Semester: -
Info Button

Anmerkung:

Derzeit keine konkreten Angaben zu Fächern und Zeitplan möglich.
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt entsprechende akkreditierte Studiengänge, und zwar für folgende Fächer/Lehramtstypen: Typ 5, es wird die Kombination aus einem beruflichen und einem allgemeinbildenden Fach studiert (ber.: "Technikdidaktik (Berufspädagogik)" oder "Wirtschaft und Verwaltung", allg.: Informatik oder Mathematik).
    Wie viele Studienplätze standen in diesen Studiengängen zum WS 24/25 zur Verfügung? 70
  • Entsprechende Studiengänge sind geplant, und zwar für folgende Fächer/Lehramtstypen: Typ 3 und Typ 4
    ab dem Semester: -
Info Button

Anmerkung:

Der "besondere "Masterstudiengang für das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) baut ausdrücklich auf einem nicht-lehramtsbezogenen Bachelorabschluss auf. Das beruht allerdings nicht auf den aktuellen KMK-Beschlüssen, sondern ist bereits seit 2018 nach dem Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz möglich (§ 3 Abs. 2).
Ist es an Ihrer Hochschule möglich, die zuvor angegebenen Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt in Teilzeit zu absolvieren?
Ja, alle Masterstudiengänge für Quereinsteigende können in Teilzeit absolviert werden.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für bereits im Schuldienst tätige Seiteneinsteiger*innen, die eine volle Lehrbefähigung erhalten möchten?
Nein

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Anmerkung:

Lehramtstyp 5: Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird ein "besonderer" Masterstudiengang angeboten, der nicht auf einem lehramtsbezogenen Bachelorabschluss aufbaut.

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.

Diagramm
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: Wintersemester 2013/14 (Bachelorstudiengänge).
Info Button

Anmerkung:

Die entsprechenden Masterstudiengänge (bis auf Lehramtstypen 5 und 6) werden seit dem Wintersemester 2016/2017 angeboten, der Master für Typ 6 seit dem Wintersemester 2023/2024, ein "besonderer" Master für Typ 5 seit dem Wintersemester 2024/2025.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule duale lehramtsbezogene Studiengänge? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Sind lehramtsbezogene Studiengänge an Ihrer Hochschule formal als Teilzeitstudium möglich? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption sind in folgenden Lehramtstypen bzw. Fächern formal als Teilzeitstudium möglich: In allen Lehramtstypen und Fächern mit Ausnahme von Biologie, Chemie und Geographie (jeweils Typ 3 und 4).
  • Ja, lehramtsbezogene Masterstudiengänge sind in folgenden Lehramtstypen bzw. Fächern formal als Teilzeitstudium möglich: In allen Lehramtstypen und Fächern mit Ausnahme von Biologie, Chemie und Physik (jeweils Typ 3 und Typ 4).
Nutzt Ihre Hochschule in den lehramtsbezogenen Studiengängen eine Studienverlaufsstatistik oder ein vergleichbares Instrument, um statistische Informationen über die Studienverläufe und ggf. auch das Abbruchverhalten von Lehramtsstudierenden zu erhalten?
Ja
Falls Ihre Hochschule eine solche Statistik oder ein vergleichbares Instrument nutzt, machen Sie bitte, sofern möglich, genauere Angaben zur Ausgestaltung des Instrumentes:
Der Studienverlauf kann kohortenweise überprüft werden, nicht personenbezogen. Die Daten können über das Business Intelligence System (BI.UP) der Universität bezogen werden. Hierbei kann nach verschiedenen Abschlüssen und Fächern differenziert werden. Bezüglich des Abbruchverhaltens wird in den Daten ersichtlich, wann wie viele Personen den Studiengang gewechselt haben oder ohne Abschluss exmatrikuliert wurden. Zudem kann überprüft werden, wann wie viele Personen den Abschluss erfolgreich beendet haben.

Diagramm
Welche Maßnahmen ergreift Ihre Hochschule, um den Studienerfolg der Lehramtsstudierenden und ihren Verbleib im Lehramtsstudium zu fördern? (Mehrfachantworten möglich)
  • Angebote zur Eignungsreflexion
  • Coachingangebote
  • Orientierungssemester
  • fachbezogene Vor- bzw. Brückenkurse, und zwar in folgenden Fächern: Mathematik, Latein, Biologie
  • Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten)
  • Informationsveranstaltungen zur Studien- und Prüfungsorganisation
  • Beratungsangebote bei Verzögerungen im Studienverlauf
  • Informationsveranstaltungen an den Übergängen zum Masterstudium und/oder zum Referendariat
  • Möglichkeit des formalen Teilzeitstudiums
  • Sonstiges, und zwar: Kohärente Lehrangebote
Führt bzw. führte Ihre Hochschule zur Überprüfung der Wirksamkeit der oben angegebenen Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolges und des Verbleibs im Lehramtsstudium Evaluationen dieser Maßnahmen durch?
Ja, alle bzw. ein Teil der angegebenen Maßnahmen wurden bzw. werden evaluiert.
Können Sie basierend auf den durchgeführten Evaluationen Angaben zur Wirksamkeit der eben angegebenen Maßnahmen machen?
Peer-Mentoring- bzw. Peer-Learning-Angebote keine Angaben
Angebote zur Eignungsreflexion Keine Evaluation erfolgt
Coachingangebote Hohe Wirksamkeit
Supervisionsangebote keine Angaben
Orientierungssemester Keine Evaluation erfolgt
Studium Generale keine Angaben
fachbezogene Vor- bzw. Brückenkurse Keine Evaluation erfolgt
studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen Keine Evaluation erfolgt
Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten) Keine Evaluation erfolgt
Informationsveranstaltungen zur Studien- und Prüfungsorganisation Keine Evaluation erfolgt
Beratungsangebote bei Verzögerungen im Studienverlauf Keine Evaluation erfolgt
Informationsveranstaltungen an den Übergängen zum Masterstudium und/oder zum Referendariat Keine Evaluation erfolgt
Möglichkeit des formalen Teilzeitstudiums Keine Evaluation erfolgt
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote (hierzu zählen sowohl 1:1-Beratungsangebote inkl. Coaching- und/oder Supervisionsangebote als auch Gruppenberatung) speziell für Lehramtsstudierende, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit den zuvor angegebenen Beratungsangeboten in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern?
Höherer Studienverbleib und somit höhere Absolvent*innenquoten.
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft freiwillige Beratungsangebote durch die Lehramtsstudierenden genutzt werden?
Keine Einschätzung möglich
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende, die vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
Info Button

Anmerkung:

Informationsveranstaltung des ZeLB
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums wahrgenommen werden können, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft diese Beratungsangebote durch die Studierenden genutzt werden?
Keine Einschätzung möglich

Diagramm
Führt Ihre Hochschule Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen durch, um Informationen zu Optimierungsbedarfen der lehramtsbezogenen Studiengänge aus Studierendensicht zu erhalten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Studierenden lehramtsbezogener Studiengänge durch.
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Absolvent*innen lehramtsbezogener Studiengänge durch.
Fließen die Ergebnisse der Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen systematisch in das Qualitätsmanagement der lehramtsbezogenen Studiengänge ein?
Ja

Studieninhalte und Querschnittsthemen

Diagramm
Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
Vorgaben für lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Vorgaben für lehramtsbezogenen Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education Vorgabe für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang zusammen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 33 LP 24 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 k.A. k.A. Min. 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 33 LP 24 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 4 k.A. k.A. Min. 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 5 18 LP 18 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 6 15 LP 27 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 9 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 7 87 LP 12 LP k.A.
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 8 69 LP 21 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 9 k.A. k.A. Min. 18 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 10 69 LP 21 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 11 k.A. k.A. Min. 18 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 30 LP 36 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 12 15 LP 27 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 9 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 13 3 LP k.A. k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 14 69 LP 30 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 k.A. k.A. Min. 18 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 16 69 LP 30 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 17 k.A. k.A. Min. 18 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 30 LP 18 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 18 15 LP 27 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 9 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 19 3 LP k.A. k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 20 k.A. 0 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 21 k.A. 18 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs k.A. 27 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs k.A. 18 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften k.A. 42 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 22 k.A. k.A. k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung k.A. 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 23 k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 24 69 LP 21 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 25 k.A. k.A. 18 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 26 k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 27 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 28 18 LP 12 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 29 12 LP 27 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 9 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 30 84 LP 45 LP k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 Bei Schwerpunktbildung auf die Inklusionspädagogik: 36 LP (Bachelor) bzw. 21 LP (Master). Allgemein: In Brandenburg bzw. an der Universität Potsdam gibt es keine ausdrückliche Festlegung des fachwissenschaftlichen Anteils, daher Angabe für "Fach", d.h. Fachwissenschaft und Fachdidaktik zusammen.
2 Weitere Anteile sind im Schulpraktikum (Master, insgesamt 24 LP einschließlich zweitem Fach und Bildungswissenschaften) sowie beim Studium ohne inklusionspädagogische Schwerpunktbildung im Studienbereich Grundschulbildung (Bachelor; dort insbes. für den jeweiligen Anfangsunterricht) enthalten.
3 Bei Schwerpunktbildung auf die Inklusionspädagogik: 36 LP (Bachelor) bzw. 21 LP (Master). Allgemein: In Brandenburg bzw. an der Universität Potsdam gibt es keine ausdrückliche Festlegung des fachwissenschaftlichen Anteils, daher Angabe für "Fach", d.h. Fachwissenschaft und Fachdidaktik zusammen.
4 Weitere Anteile sind im Schulpraktikum (Master, insgesamt 24 LP einschließlich zweitem Fach und Bildungswissenschaften) sowie beim Studium ohne inklusionspädagogische Schwerpunktbildung im Studienbereich Grundschulbildung (Bachelor; dort insbes. für den jeweiligen Anfangsunterricht) enthalten.
5 Bei Schwerpunktbildung auf die Inklusionspädagogik: 24 LP (Bachelor) bzw. 12 LP (Master).
6 Alle Praktika sind in Modulen mit begleitenden Lehrveranstaltungen verortet: Bachelor: Integriertes Eingangspraktikum (IEP) 3 LP, Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) 6 LP und Fachdidaktische Tagespraktika 2x3 LP; Master: Psychodiagnostisches Praktikum 3 LP und Schulpraktikum 24 LP. Bis auf das Schulpraktikum sind die LP der Praktika in den Fächern bzw. Studienbereichen (Bildungswissenschaften, Grundschul- bzw. Inklusionspädagogik) enthalten.
7 Pflicht-Studienbereich "Grundschulbildung". Bei Schwerpunktbildung auf die Inklusionspädagogik statt dessen Pflicht-Studienbereich "Inklusionspädagogik": 75 LP (Bachelor) bzw. 24 LP (Master).
8 In Brandenburg bzw. an der Universität Potsdam gibt es keine ausdrückliche Festlegung des fachwissenschaftlichen Anteils, daher Angabe für "Fach", d.h. Fachwissenschaft und Fachdidaktik zusammen.
9 Weitere Anteile sind im Schulpraktikum (Master, insgesamt 24 LP einschließlich zweitem Fach und Bildungswissenschaften) enthalten.
10 In Brandenburg bzw. an der Universität Potsdam gibt es keine ausdrückliche Festlegung des fachwissenschaftlichen Anteils, daher Angabe für "Fach", d.h. Fachwissenschaft und Fachdidaktik zusammen.
11 Weitere Anteile sind im Schulpraktikum (Master, insgesamt 24 LP einschließlich zweitem Fach und Bildungswissenschaften) enthalten.
12 Alle Praktika sind in Modulen mit begleitenden Lehrveranstaltungen verortet: Bachelor: Orientierungspraktikum (OP) 3 LP, Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) 6 LP und Fachdidaktische Tagespraktika 2x3 LP; Master: Psychodiagnostisches Praktikum 3 LP und Schulpraktikum 24 LP. Bis auf das Schulpraktikum sind die LP der Praktika in den Fächern bzw. dem Studienbereich Bildungswissenschaften enthalten. Im 1. und 2. Unterrichtsfach ggf. weitere Laborpraktika und/oder Berufspraktika/Exkursionen.
13 Modul "Akademische Grundkompetenzen im Lehramt für die Sekundarstufen I und II" zu Beginn des Bachelorstudiums.
14 In Brandenburg bzw. an der Universität Potsdam gibt es keine ausdrückliche Festlegung des fachwissenschaftlichen Anteils, daher Angabe für "Fach", d.h. Fachwissenschaft und Fachdidaktik zusammen.
15 Weitere Anteile sind im Schulpraktikum (Master, insgesamt 24 LP einschließlich zweitem Fach und Bildungswissenschaften) enthalten.
16 In Brandenburg bzw. an der Universität Potsdam gibt es keine ausdrückliche Festlegung des fachwissenschaftlichen Anteils, daher Angabe für "Fach", d.h. Fachwissenschaft und Fachdidaktik zusammen.
17 Weitere Anteile sind im Schulpraktikum (Master, insgesamt 24 LP einschließlich zweitem Fach und Bildungswissenschaften) enthalten.
18 Alle Praktika sind in Modulen mit begleitenden Lehrveranstaltungen verortet: Bachelor: Orientierungspraktikum (OP) 3 LP, Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) 6 LP und Fachdidaktische Tagespraktika 2x3 LP; Master: Psychodiagnostisches Praktikum 3 LP und Schulpraktikum 24 LP. Bis auf das Schulpraktikum sind die LP der Praktika in den Fächern bzw. dem Studienbereich Bildungswissenschaften enthalten. Im 1. und 2. Unterrichtsfach ggf. weitere Laborpraktika und/oder Berufspraktika/Exkursionen.
19 Modul "Akademische Grundkompetenzen im Lehramt für die Sekundarstufen I und II" zu Beginn des Bachelorstudiums.
20 Für das beruflichen Fach wird nur die Fachdidaktik angeboten.
21 Für das beruflichen Fach wird nur die Fachdidaktik angeboten.
22 Die LP für die Praktika einschließlich der Begleitveranstaltungen (Fachdidaktisches Tagespraktikum in jedem Fach, Orientierungpraktikum und Praktikum in pädagogisch-didaktischen Handlungsfeldern der beruflichen Bildung in den Bildungswissenschaften) sind in den oben genannten LP-Angaben enthalten.
23 Für Typ 5 wird nur ein "besonderer" Masterstudiengang angeboten, der nicht auf einem lehramtsbezogenen Bachelorabschluss aufbaut.
24 Beim Lehramt für Förderpädagogik wird nur ein Fach studiert. In Brandenburg bzw. an der Universität Potsdam gibt es keine ausdrückliche Festlegung des fachwissenschaftlichen Anteils, daher Angabe für "Fach", d.h. Fachwissenschaft und Fachdidaktik zusammen.
25 Beim Lehramt für Förderpädagogik wird nur ein Fach studiert.
26 entfällt, da nur ein Fach studiert wird
27 entfällt, da nur ein Fach studiert wird
28 Weitere Anteile sind im Schulpraktikum (Master, insgesamt 24 LP) enthalten.
29 Alle Praktika sind in Modulen mit begleitenden Lehrveranstaltungen verortet: Bachelor: Orientierungspraktikum (OP) 3 LP, Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) 6 LP und Fachdidaktisches Tagespraktikum 3 LP; Master: Psychodiagnostisches Praktikum 3 LP und Schulpraktikum 24 LP. Bis auf das Schulpraktikum sind die LP der Praktika im Fach bzw. dem Studienbereichen Förderpädagogik und Bildungswissenschaften enthalten. Im Unterrichtsfach ggf. weitere z. B. Berufspraktika/Exkursionen.
30 Pflicht-Studienbereich "Förderpädagogik", in dem neben allgemeiner Förder- und Inklusionspädagogik zwei der vier Förderschwerpunkte “Emotionale und soziale Entwicklung”, “Lernen”, “Sprache” oder “Geistige Entwicklung” studiert werden.

Diagramm
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Lehramtsbezogener Masterstudiengang
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Wenige Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Wenige Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen - Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Wenige Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen
Info Button

Anmerkung:

Ca. 1/3 aller Veranstaltungen im Lehramtsstudium (bezogen auf Angebote in Fach 1 und Fach 2) sind lehramtsbezogen (nur Lehramtsstudierende als Teilnehmerinnen und Teilnehmer). Es gibt im Lehramtstyp 5 kein lehramtsbezogenes Bachelor-Studienangebot

Diagramm
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Ja, in bestimmten Lehramtstypen, und zwar:
1, 3, 4 und 6
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
KI-Kompetenz Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Informatische Grundkompetenzen Nein
Inklusion / Heterogenität Ja, in allen Lehramtstypen
Sonstige: Sprachbildung Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Sonstige: Medienbildung Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die an Ihrer Hochschule im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts, Inklusion/Heterogenität, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z. B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung)

Diagramm
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Anmerkung:

Existierend: FD bzw. Studienbereich Grundschulpädagogik für das Lehramt für die Primarstufe, geplant: FD für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen. Stand: Winter 2019/2020.
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Ja, zwischen den einzelnen Teilstudiengängen des Lehramtsstudiums
  • Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In allen Fachdidaktiken
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Nein
Info Button

Anmerkung:

Obligatorisches Modul "Sprach- und Medienbildung" im Masterstudium (derzeit schon bei den Lehramtstypen 3 und 4, für Typ 1 ab dem Wintersemester 2022/2023)

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften einzelner Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule die Möglichkeit einer Profilbildung oder eines Profilstudiums, um sich bereits während des Lehramtsstudiums in einem bestimmten schulbezogenen Tätigkeitsfeld zu vertiefen?
Nein

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen
Info Button

Anmerkung:

Insbes. im Fach Lehrveranstaltungen für Lehramts- und fachwissenschaftliche Studierende.

Indikatoren-Info:

Die folgenden Antwortmöglichkeiten standen zur Auswahl:
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen.".
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Nein
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Nein
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nein
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nein
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Nein
Info Button

Anmerkung:

Bei Prüfungsleistungen, d.h. benoteten Leistungen, die in die Endnote des jeweiligen Studiengangs eingehen, sind grds. keine kooperativen Prüfungen vorgesehen.

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.

Theorie-Praxis-Verknüpfung und Professionsbezug

Diagramm
Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Falls es an Ihrer Hochschule ein verpflichtendes Orientierungspraktikum gibt, wie werden die Studierenden während dieser Praxisphase begleitet?
Seminare zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung
Info Button

Anmerkung:

Bei Typ 1 heißt das entsprechende Praktikum "Integriertes Eingangspraktikum".

Diagramm
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen.
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.
Wie werden die Studierenden im Rahmen ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums betreut?
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihrem Praxissemester/anders benannten Langzeitpraktikum.
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
  • Sonstige Formen der Betreuung, und zwar: Möglichkeit eines individuellen Coachings
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die schulpraktische Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum absolvieren, vorgesehen, dass unterrichtsbezogene Tätigkeiten, die Gegenstand der jeweiligen Praxisphase sind, kollaborativ mit anderen Lehramtsstudierenden vorbereitet und/oder reflektiert werden?
Ja, für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen
Info Button

Anmerkung:

Im Rahmen der obligatorischen Seminare zur Begleitung und Nachbereitung der Praktika.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Unterstützungsangebote für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Keine Unterstützungsangebote im engeren Sinne, aber ggf. Anrechnungsmöglichkeit bzw. Verbindung mit dem Schulpraktikum (siehe Frage H74_9).
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte, möglich, sich diese Tätigkeiten auf die curricularen Praxisphasen anrechnen zu lassen?
Ja
Falls es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte, möglich ist, sich diese Tätigkeiten auf die curricularen Praxisphasen anrechnen zu lassen, geben Sie bitte an, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen:
Unter bestimmten Voraussetzungen (insbes. Erfüllung der Vorgaben für das Schulpraktikum) ist die Verbindung mit dem Schulpraktikum (Master) an derselben Schule möglich.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Qualitätskriterien, die Schulen erfüllen müssen, an denen Lehramtsstudierende ihre schulpraktischen Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Keine ausdrücklichen Qualitätskriterien, aber bestimmte formale Vorgaben, z. B. für Schulen in privater Trägerschaft.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule eine Universitätsschule, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und schulische Praxis systematisch miteinander verzahnt werden und deren Erkenntnisse Eingang in die Lehrkräftebildung finden?
Nein, aber die Einrichtung einer Universitätsschule ist geplant.

Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung

Diagramm
In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
  • Gemeinsam durchgeführte Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehramtsstudiengänge
  • Gemeinsam durchgeführte Praxisphasen im Lehramtsstudium
  • Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  • Sonstige, und zwar: Zusammenarbeit im sog. "Kooperationsrat" des ZeLB (Beteiligung des Bildungsministeriums MBJS)
Info Button

Anmerkung:

Gemeinsame Informationsveranstaltungen zum Schulpraktikum (Master) und Vorbereitungsdienst, gemeinsame Ausbildungsteams im Schulpraktikum (Master). Beratung durch die zweite Phase bei Entwicklung des Studienprogramms für das Masterstudium für das Lehramt für Förderpädagogik.

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
  • Sonstige, und zwar: Zusammenarbeit im sog. "Kooperationsrat" des ZeLB, in dem auch das Brandenburgische Bildungsministerium MBJS vertreten ist
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: Projekt "Campusschulen"
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Diagramm
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Nicht-konsekutive, weiterbildende Masterstudiengänge, z.B. im Bereich Bildungs-/Schulmanagement/Führung, und zwar: Weiterbildender berufsbegleitender Masterstudiengang (M. of Arts) "Schul- und Bildungsmanagement"
Info Button

Anmerkung:

Angebot seit Wintersemester 2018/2019, Durchführung in Kooperation mit dem "Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam" (WiB e.V.)

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Institutionalisierung und Governance

Diagramm
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Wenn strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert wurden, welche sind diese und wo sind diese festgehalten? Bitte geben Sie, falls vorhanden, zusätzlich einen Link an:
Hochschulvertrag mit dem Wissenschaftsministerium 2024-2028 (MWFK, https://mwfk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/HSV_UP.pdf), Hochschulentwicklungsplan 2019-2023 der Universität Potsdam (https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/up-entdecken/docs/UP_kompakt/Hochschulentwicklungsplan_2019-2023.pdf; der Nachfolgeplan ist noch nicht veröffentlicht), Leistungs- und Zielvereinbarungen der Fakultäten mit dem Präsidium, Qualitätsziele und -kriterien des ZeLB
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Änderung der KMK-Anforderungen und Änderungen von Gesetzesregelungen der Lehrerbildung führen zur Implementierung der Anforderungen in den Studiengängen/-modulen (Anpassung der Studien- und Prüfungsordnungen); Insbesondere Dritt- und Sondermittel: PSI Potsdam (Qualitätsoffensive Lehrerbildung): Campusschulnetzwerk Innovative Hochschule: Bildungscampus, digital lab Qualitative Maßnahmen im Rahmen von Ausbau Lehramt DAAD-Projekt "UP Network for Sustainable Teacher Education" https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/forschung-und-entwicklung/daad-projekt Innovative Lehrprojekte (Vizepräsidium für Lehre und Studium) Praxisprojekte mit spezifischem Bezug Lehramt (interkulturelle Kompetenzen, Sprachbildung/-förderung); https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/forschung-und-entwicklung/internationalisierung/projekte-und-partner Implementierung, Evaluation und Weiterentwicklung eines Wahlpflichtangebots-Konzepts im Schulpraktikum

Diagramm
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich der Vizepräsidentin für Lehre und Studium (Zuständigkeit für das ZeLB) zugeordnet
Info Button

Anmerkung:

Zudem ist der Direktor des ZeLB gleichzeitig gemäß der GrundO der UP deren "Beauftragter für Lehrerbildung" mit Informations- und Mitspracherecht auf allen Ebenen (u. a. Teilnahme an Sitzungen des Präsidialkollegiums).
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: 0.00
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 10.00
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 11.50
Info Button

Anmerkung:

Ohne studierende und wissenschaftliche Hilfskräfte.

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente) Stand: Frühjahr 2022.
Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
  • Vizepräsident*in/Prorektor*in für Lehre, Studium oder Vergleichbares
Info Button

Anmerkung:

Hochschulweite Stabsstelle: Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Info Button

Anmerkung:

Genaue Bezeichnung seit Dezember 2014: "Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung" (ZeLB).

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Sonstiges, und zwar: Einrichtung eigener Art gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz (BbgHG).
Info Button

Anmerkung:

Gemäß der Satzung des ZeLB ist es eine "andere zuständige Stelle gemäß § 71 Abs. 1 S. 3 BbgHG. Es ist eine gemeinsame dezentrale Organisationseinheit der lehrerbildenden Fakultäten mit Entscheidungs-, Steuerungs- und Ressourcenkompetenz.".

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Anmerkung:

Bei bestimmten sog. lehramtsrelevanten Professuren hat das ZeLB Mitwirkungsrechte (u. a. Wahl von zwei Mitgliedern der Berufungskommission).

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrkräftebildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrkräftebildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet? (Mehrfachantworten möglich)
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Lehraufgaben in den Lehramtsstudiengängen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung keine Verantwortung
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Hochschulleitungen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Sonstige Maßnahmen: extracurriculare Studienangebote gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Sonstige Maßnahmen: Internationalisierung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Sonstige Maßnahmen: Mitwirkung bei lehramtsrelevanten Stellenbesetzungen, Verwaltung von Finanzmitteln gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.