Existenz spezieller Stipendienprogramme zur Gewinnung von Lehramtsstudierenden im Jahr 2024
Vor dem Hintergrund des allgemeinen Lehrkräftemangels wurden die Länder im Jahr 2024 gefragt, ob sie spezielle Stipendienprogramme für Lehramtsstudierende aufgesetzt haben, um mehr Lehramtsstudierende bzw. Lehrkräfte zu gewinnen. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Länder. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Länder (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über das Land fahren.
Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen der Länder zur Werbung für das Lehramtsstudium
Die Länder wurden regelmäßig gefragt, ob sie spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium betreiben. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Länder in drei Erhebungsjahren 2024, 2020 und 2016. Über die Menüpunkte oben im Diagramm können Sie das Erhebungsjahr auswählen, für das Sie sich die Deutschlandkarte anzeigen lassen möchten. Bei aktiver Auswahl wird der Menüpunkt dunkelgrün. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Länder (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über das Land fahren.
Das Balkendiagramm zeigt, wie sich das Vorhandensein solcher Maßnahmen über die Jahre verändert hat.
Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen der Länder zur Werbung für das Lehramtsstudium
Im Jahr 2024 wurden die Länder erstmalig gefragt, ob die Wirkung der öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen quantitativ oder qualitativ untersucht wird. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Länder. Über die Menüpunkte oben im Diagramm können Sie das auswählen, ob Sie sich die Angaben zur quantitativen oder qualitativen Wirkungsmessung anzeigen lassen möchten. Bei aktiver Auswahl wird der Menüpunkt dunkelgrün. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Länder (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über das Land fahren.
Das Balkendiagramm zeigt die Angaben der Länder in absoluten Zahlen.
Maßnahmen der Länder, um Lehramtsabsolvent*innen an das Bundesland zu binden
Seit 2022 werden die Länder gefragt, ob sie Maßnahmen betreiben, die bereits während der ersten Phase der Lehrkräftebildung ansetzen, damit angehende Lehrkräfte nach dem Vorbereitungsdienst auch den Schuldienst im Land antreten. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Länder in den Erhebungsjahren 2024 und 2022. Über die Menüpunkte oben im Diagramm können Sie das Erhebungsjahr auswählen, für das Sie sich die Deutschlandkarte anzeigen lassen möchten. Bei aktiver Auswahl wird der Menüpunkt dunkelgrün. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Länder (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über das Land fahren. Das Balkendiagramm zeigt die Angaben der Länder in absoluten Zahlen als Zeitreihe.
Existenz eines Online-Informationsportals zu Möglichkeiten des Quer- und Seiteneinstiegs im Jahr 2024
2024 wurden die Länder gefragt, ob es ein durch das Land bereitgestelltes Online-Informationsportal gibt, über das sich Interessierte speziell zu den Möglichkeiten des Quer- und Seiteneinstiegs in den Lehrkräfteberuf und entsprechenden Qualifizierungswegen informieren können. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Länder. Über einen Klick auf das jeweilige Land finden Sie den Link bzw. die Links zum angegebenen Online-Informationsportal.
Existenz spezieller Rekrutierungsmaßnahmen zur Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramtsstudium im Jahr 2024
2024 wurden die Hochschulen erstmals nach speziellen Rekrutierungsmaßnahmen gefragt, die sich an neue Zielgruppen richten, wie beispielsweise beruflich Qualifizierte oder Studiengangswechsler*innen aus Fachstudiengängen. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Hochschulen. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Hochschulen (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über den jeweiligen Hochschulstandort fahren. Über das „+“ im linken Teil der Grafik können Sie die Karte vergrößern, damit auch eng beieinander liegende Hochschulstandorte besser unterscheidbar sind. Das Kreisdiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der Angaben der Hochschulen.
Untersuchung der Wirkung der Rekrutierungsmaßnahmen zur Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramtsstudium im Jahr 2024
2024 wurden die Hochschulen gefragt, ob die von ihnen ergriffenen Maßnahmen zur Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramtsstudium in Bezug auf ihre Wirksamkeit qualitativ oder quantitativ evaluiert wurden bzw. werden. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Hochschulen getrennt nach Maßnahmen zur quantitativen und qualitativen Wirkungsmessung. Über die Menüpunkte oben im Diagramm können Sie differenzieren, welche Deutschlandkarte Sie sich anzeigen lassen möchten. Bei aktiver Auswahl wird der Menüpunkt dunkelgrün. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Hochschulen (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über den Hochschulstandort fahren. Über das „+“ im linken Teil der Grafik können Sie die Karte vergrößern, damit auch Hochschulstandorte, die eng beieinander liegen, unterscheidbar sind. Das Balkendiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der Angaben der Hochschulen.
Existenz von Zulassungsbeschränkungen für Anfänger*innen lehramtsbezogener Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2024/25
2024 wurden die Hochschulen gefragt, ob im Wintersemester 2024/25 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/Bachelor of Education bzw. Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption eine Zulassungsbeschränkung bestand. Das Balkendiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der Angaben der Hochschulen getrennt nach KMK-Lehramtstypen. Sollten kleinere Prozentzahlen im Diagramm nicht dargestellt werden, fahren Sie bitte mit dem Cursor über den entsprechenden Balkenabschnitt.
Existenz von Kooperationen mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen in der Lehrkräftebildung im Jahr 2024
2024 wurden die Hochschulen erstmals gefragt, ob es in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge Kooperationen mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. mit Fachhochschulen gibt. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Hochschulen. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Hochschulen (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über den Hochschulstandort fahren. Über das „+“ im linken Teil der Grafik können Sie die Karte vergrößern, damit auch Hochschulstandorte die eng beieinander liegen, unterscheidbar sind. Das Ringdiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der Angaben der Hochschulen.
Inhaltlicher Hinweis: Teilweise haben die befragten Universitäten und Pädagogischen Hochschulen bei dieser Frage auch Kooperationen mit Kunst- und Musikhochschulen angegeben. Diese sind KEINE Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen, tauchen aber dennoch in den Angaben auf.