Die Hochschule hat sich an der letzten Befragung im Jahr 2022 beteiligt, aber an der Befragung im Jahr 2020 nicht teilgenommen. Daher liegen hier keine Daten zum Thema Inklusion vor.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend vor Studienbeginn zu absolvierendes Eignungspraktikum?
Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule einen fächerunabhängigen lehramtsbezogenen Eignungstest, den Studieninteressierte absolvieren müssen, um zum Lehramtsstudium zugelassen zu werden?
Ja, dieser ist für alle Lehramtstypen obligatorisch
Info Button

Indikatoren-Info:

Hierzu zählen auch Self-Assessments wie Career Counselling for Teachers (https://studieninteressierte.cct-germany.de), die zwar absolviert werden müssen, deren Ergebnis aber nicht über die Zulassung entscheidet.
Für welche der folgenden Zielgruppen existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen (Initiativen/Projekte/Kampagnen etc.) für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums?
  • Studieninteressierte mit Migrationshintergrund
  • Studieninteressierte für MINT-Lehramtsfächer
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt?
Ja, und zwar folgende Masterstudiengänge: Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen (12 Studierende)
Info Button

Anmerkung:

Für die technischen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und Metalltechnik

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Bestand im WS 2021/22 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education eine Zulassungsbeschränkung?
Zulassungsbeschränkung im WS 2021/22
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in einzelnen Fächern
Anzahl der Absolvent*innen eines (lehramtsbezogenen / polyvalenten) Bachelorstudiengangs im Sommersemester 2021
183 Studierende beendeten erfolgreich einen (lehramtsbezogenen) Bachelorstudiengang, der über einen entsprechenden Masterstudiengang sowie über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt befähigt.
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Masterplätze für Lehramtsstudierende (Master of Education) zum WS 2021/22
Masterplätze insgesamt: 728
Info Button

Anmerkung:

Masterzulassungen erfolgten zum WS 2021/22 in Hamburg in die noch nicht reformierten Lehramtsstudiengänge "Lehramt für die Primastufe und Sekundastufe I", "Lehramt an Gymnasien", "Lehramt an berufsbildenden Schulen", "Lehramt für Sonderpädagogik". In die reformierten Masterstudiengänge wird erstmals zum WS 2023/24 zugelassen.
Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 0 k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 262 175
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 119 71
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 131 107
Info Button

Anmerkung:

Masterzulassungen erfolgten zum WS 2021/22 in Hamburg in die noch nicht reformierten Lehramtsstudiengänge "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I", "Lehramt an Gymnasien", "Lehramt an berufsbildenden Schulen", "Lehramt für Sonderpädagogik". In die reformierten Masterstudiengänge wird erstmals zum WS 2023/24 zugelassen. Zum Lehramtstyp 1 können daher noch keine Angaben gemacht werden. Es studierten aber 222 Personen im 1. und 2. Semester des auslaufenden Masterstudiengangs "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I", davon 183 Frauen.

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Welche Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt es an Ihrer Hochschule?
  • verpflichtende Beratungsangebote im späteren Studienverlauf (ab 3. FS), und zwar:
    Pflichtberatung nach Überschreiten der Regelstudienzeit
  • freiwillige Beratungsangebote in den ersten beiden Fachsemestern, und zwar:
    Orientierungseinheit für Studienanfänger:innen
  • freiwillige Beratungsangebote im späteren Studienverlauf (ab 3. FS), und zwar:
    Beratungsangebote des Zentralen Prüfungsbüros für Lehramtsstudiengänge
  • freiwillige Beratungsangebote vor Beginn des Masterstudiums, und zwar:
    Orientierungseinheit für Studienanfänger:innen
  • freiwillige Beratungsangebote nach Studienabschluss zum Übergang in den Vorbereitungsdienst, und zwar:
    Informationsveranstaltung zum Übergang in den Vorbereitungsdienst
Bestehen an Ihrer Hochschule Beratungsangebote für Lehramtsstudierende zu Karrieremöglichkeiten außerhalb des Schuldienstes / Schulsystems?
Nein

Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Anmerkung:

An der Universität Hamburg findet aktuell eine Reform der Lehramtsstudiengänge statt. Eine Bewerbung für den Bachelorstudiengang des Lehramtstyps 2 "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I" ist nicht mehr möglich. Dafür wird seit dem Wintersemester 2020/21 der neue Bachelorstudiengang Lehramtstyp 1 "Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe" angeboten. Die zu den neuen Bachelorstudiengängen passenden Masterstudiengänge werden zum Wintersemester 2023/24 eingeführt und bis dahin werden noch die bisherigen Masterstudiengänge angeboten: https://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehramt-studieren/aufbau-der-lehramtsstudiengaenge/lehramt-der-primar-und-sekundarstufe-i.html

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen. Stand: Winter 2021/2022.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen
Lehramtstypenbezeichnung
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Lehramt an Grundschulen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien)
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule; Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe
Info Button

Anmerkung:

Weiterhin gibt es den Masterstudiengang "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I" (Typ 2)
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: 2006.
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2021/2022.
Werden an Ihrer Hochschule polyvalente Bachelorstudiengänge angeboten?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Für alle Lehramtsstudiengänge ist nach Abschluss des Bachelorstudiengangs der Übergang in ausgewählte M.A. bzw. M. Sc.-Studiengänge möglich

Indikatoren-Info:

Die Entscheidung für ein Lehramt fällt erst zum Master.
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Nicht-konsekutive, weiterbildende Masterstudiengänge, z.B. im Bereich Bildungs-/Schulmanagement/Führung, und zwar:
    Pädagogik bei Behinderung
  • Sonstige, und zwar:
    Ergänzungsstudium für Absolventinnen und Absolventen eines im Ausland erworbenen Lehramtsabschlusses

Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
(Lehramtsbezogener/Polyvalenter) Bachelorstudiengang/B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education Vorgabe für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang zusammen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 27 LP 20 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 12 LP 8 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 27 LP 5 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 12 LP 8 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 27 LP 5 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 4 12 LP 8 LP k.A.
Bildungswissenschaften 5 36 LP 21 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 6 8 LP 30 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 7 9 LP k.A. k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 8 60 LP 22 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 9 8 LP 6 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 60 LP 22 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 10 8 LP 6 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 11 17 LP 19 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 12 8 LP 30 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 13 9 LP k.A. k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 14 84 LP 24 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 6 LP 5 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 16 42 LP 20 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 17 8 LP 6 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 18 15 LP 20 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 19 6 LP 30 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 20 9 LP k.A. k.A.
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 21 27 bis 42 LP 5 bis 20 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 22 8 bis 12 LP 6 bis 8 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 23 59 LP 49 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 24 12 bis 24 LP k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 25 31 bis 34 LP 0 - 13 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 26 8 LP 30 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 27 9 bis 21 LP k.A. k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 Schwerpunktfach mit erweitertem Umfang im Master; es kann frei zwischen Mathematik, Deutsch und Wahlfach gewählt werden. Es gibt Sonderregelungen für die Fächer Kunst und Musik
2 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
3 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
4 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
5 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs; es gibt Sonderregeln für das Studium der Fächer Kunst oder Musik
6 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
7 Freier Studienanteil
8 Es gibt Sonderregeln für die Fächer Kunst und Musik
9 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
10 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
11 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
12 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
13 Freier Studienanteil
14 Berufliche Fachrichtung
15 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
16 Allgemeinbildendes Unterrichtsfach
17 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
18 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
19 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
20 Freier Studienanteil
21 Der Umfang richtet sich danach, ob das Profil "Grundschule" oder das Profil "Sekundarstufe" gewählt wurde.
22 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs; der Umfang richtet sich danach, ob das Profil "Grundschule" oder das Profil "Sekundarstufe" gewählt wurde.
23 Gemeint ist hier: Sonderpädagogik
24 Grundlagenmodule Fachdidaktik Sprache und/oder Mathematik. Der verringerte Umfang ergibt sich, wenn Deutsch oder Mathematik als Fach gewählt werden. Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs
25 Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengangs; der Umfang richtet sich danach, ob das Profil "Grundschule" oder das Profil "Sekundarstufe" gewählt wurde.
26 Im Master je zur Hälfte Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen und des sonderpädagogischen Teilstudiengangs
27 Freier Studienanteil; der Umfang richtet sich danach, ob Deutsch oder Mathematik als Fach gewählt wurden.
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe siehe Anmerkung siehe Anmerkung
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium siehe Anmerkung siehe Anmerkung
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen siehe Anmerkung siehe Anmerkung
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter siehe Anmerkung siehe Anmerkung
Info Button

Anmerkung:

Das Angebot spezieller Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudiengänge liegt in der Verantwortung der Fachbereiche/Fakultäten und lässt sich nicht fachübergreifend beantworten.
Anzahl der Stellen bzw. Personen, die zum WS 2021/22 an der fachdidaktischen Lehre beteiligt waren
Professuren (Vollzeitäquivalente): 21.00
Stellen im akademischen Mittelbau (Vollzeitäquivalente): 38.00
Lehrbeauftragte (Personen): 31.00
abgeordnete Lehrkräfte (Personen): k.A.
Anzahl sonstiger Personen: k.A.
Info Button

Indikatoren-Info:

Bei Professuren und Stellen im akademischen Mittelbau wurde nach Vollzeitäquivalenten gefragt. Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte sollten in Personen angegeben werden.
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Nein
Deutsch als Zweitsprache Ja, in bestimmten Lehramtstypen, und zwar:
Lehramt an Grundschulen, Lehramt für die Sekundarstufe I und II, Sonderpädagogik
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Nein
Schulentwicklung Ja, in bestimmten Lehramtstypen, und zwar:
Lehramt an Grundschulen, Lehramt für die Sekundarstufe I und II, Sonderpädagogik
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die an Ihrer Hochschule im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
Sprachlich und kulturelle Heterogenität
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften einzelner Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Arbeit in den Qualitätszirkeln der Fächer Arbeit in den Sozietäten (https://www.zlh-hamburg.de/zlh/gremien/sozietaeten.html) Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung (https://www.zlh-hamburg.de/entwicklungsvorhaben/l3prof-lehrlabor-lehrerprofessionalisierung.html)
Werden Lehramtsstudierende in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung eingebunden?
Ja, und zwar durch folgende Maßnahmen: Mitarbeit in Qualitätszirkeln und Sozietäten Mitarbeit in der Auswahlkommission des Lehrlabors Lehrerprofessionalisierung
Gibt es für Lehramtsstudierende im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien), in denen der Erwerb von sogenannten 21st Century Skills (z.B. Kreatives Problemlösen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit) im Vordergrund steht?
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Gibt es für Lehramtsstudierende extracurriculare Angebote, in denen der Erwerb von 21st Century Skills im Vordergrund steht?
Ja, und zwar: Ausgewählte Angebote im Bereich des Freien Studienanteils
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Info Button

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.
Falls es an Ihrer Hochschule möglich ist, in der Lehrkräftebildung Prüfungsleistungen in kooperativen Formaten zu erbringen, schätzen Sie bitte ein, wie oft diese Möglichkeit genutzt wird.
Anteil kooperativer Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe In wenigen Prüfungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium In wenigen Prüfungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen In wenigen Prüfungen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter In wenigen Prüfungen
Wie oft werden Ihrer Einschätzung nach an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Veranstaltungsformate genutzt, in denen die Studierenden kooperativ arbeiten (z.B. Projektseminare)?
Anteil kooperativer Veranstaltungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe In wenigen Fällen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium In wenigen Fällen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen In wenigen Fällen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter In wenigen Fällen

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule verpflichtend?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Nein Nein
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nein Nein
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nein Nein
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Nein Nein
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Es gibt Ansprechpartner*innen im Zentrum für Lehrerbildung/in der School of Education
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Welche Personengruppen sind an der Betreuung der schulpraktischen Studien/Praktika in der Regel beteiligt?
  • Lehrkräfte der Schulen
  • Dozierende der Hochschulen
  • Vertreter*innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung / Studienseminare
Geben Sie bitte über Praxisphasen hinausgehende Maßnahmen für eine Theorie-Praxis-Verzahnung an
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Für diesen Lehramtstyp wurden keine Angaben gemacht.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Für diesen Lehramtstyp wurden keine Angaben gemacht.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Für diesen Lehramtstyp wurden keine Angaben gemacht.
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Für diesen Lehramtstyp wurden keine Angaben gemacht.

Existieren an Ihrer Hochschule Projekte/Initiativen zur Förderung der Internationalisierung der Lehrkräftebildung?
Ja, und zwar: Diversity Contexts in Teacher Education (https://www.ew.uni-hamburg.de/internationales/projekte/dicot.html) Tricontinental Teacher Training (https://www.ew.uni-hamburg.de/internationales/projekte/ttt.html) CoMMiTTEd: Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education (https://www.ew.uni-hamburg.de/internationales/projekte/committed.html) Local linguistic landscapes for global language education in the school context (https://www.ew.uni-hamburg.de/internationales/projekte/locall.html) V-Global: Virtual Field Work in the context of Global Change (https://www.ew.uni-hamburg.de/internationales/projekte/v-global.html)

In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
  • Gemeinsam durchgeführte Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehramtsstudiengänge
  • Gemeinsam durchgeführte Praxisphasen im Lehramtsstudium
  • Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  • Zusammenarbeit bei phasenübergreifenden Fortbildungen
  • Sonstige, und zwar:
    Phasenübergreifender Aufgabenzuschnitt des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
  • Beteiligung in Gremien
  • Sonstige, und zwar:
    Gemeinsame Veranstaltungen mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige ohne Lehramtsqualifikation, die sich für das Lehramt qualifizieren möchten?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: Fach- und themenbezogene Kooperationen im Rahmen der Sozietäten Handlungsfeld im Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Wie viele Studierende waren zum WS 2021/22 insgesamt an Ihrer Hochschule eingeschrieben?
44687
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Lehramtsstudierenden an der Hochschule zum WS 2021/22
Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge/B.Ed. Bachelor of Education 3425
Lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education 1871
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Dokumentation/Quelle der Ziele
Leitbild Lehrerbildung des Gemeinsamen Ausschusses für Lehrerbildung (GALB): - Erwerb von Fachkompetenz gepaart mit Methodenkompetenz, mittels derer dialog-orientierte, fragend-forschende Zugänge zu den Wissensbeständen ermöglicht werden. - Entwicklung von Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit im Kontext universitärer Lehrer:innenbildung, die vervollständigt wird durch Fach-, Forschungs- und Reflexionszugänge. https://www.zlh-hamburg.de/zlh/ziele-aufgaben-leitbilder/leitbild-uhh-1998.html
Wird im Leitbild/Mission Statement Ihrer Hochschule explizit auf die Lehrkräftebildung Bezug genommen?
Nein, obwohl es ein ausformuliertes Leitbild gibt
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich Vizepräsident/in für Studium und Lehre zugeordnet

Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
  • Vizepräsident*in/Prorektor*in für Lehre, Studium oder Vergleichbares
Bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge Kooperationen mit anderen Hochschulen?
Ja
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge:
Mit der Hochschule: Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (HfMT) Hochschule für Bildende Künste, Hamburg (HfBK) Fachstudiengänge Musik bzw. Kunst
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (HfMT) Hochschule für Bildende Künste, Hamburg (HfBK) Technische Universität Hamburg (TUHH) Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Fachstudiengänge Musik (HfMT) bzw. Kunst (HfBK), Fachstudiengang Arbeitslehre/Technik (TUHH)
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Technische Universität Hamburg (TUHH) Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Fachstudiengänge der gewerblich-technischen Fachrichtungen (TUHH, HAW)
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (HfMT) Hochschule für Bildende Künste, Hamburg (HfBK) Technische Universität Hamburg (TUHH) Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Fachstudiengänge Musik (HfMT) bzw. Kunst (HfBK), Fachstudiengang Arbeitslehre/Technik (TUHH)
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Ja
Info Button

Anmerkung:

Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als (wissenschaftliche) Einrichtung in Kooperation mit mindestens einer weiteren Hochschule
Info Button

Anmerkung:

Gemeinsames Zentrum mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI)
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrerbildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet?
Aufgaben Verantwortungsgrad
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Hochschulleitungen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Sonstige Maßnahmen: Koordination der Phasen der Lehrerbildung/Betreuung der Sozietäten alleinige Verantwortung
Sonstige Maßnahmen: Koordination der Lehrplanung in ausgewählten Bereichen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: 0.00
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 4.00
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 2.50
Info Button

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente)
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche

Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Wie werden an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Promotionen von bereits an Schulen berufstätigen Lehrkräften gefördert?
Im Bereich der Bildungswissenschaften: Graduiertenschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft (inhaltliche Förderung)
Im Bereich der Fachdidaktiken: Graduiertenschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft (inhaltliche Förderung)