Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Herbst/Winter 2024, Angaben zu den Themen Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung, hochschulische Verantwortungsstrukturen und Verankerung von Inhalten zum Thema digitale Medienkompetenz aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020. Sofern Daten aus einer früheren Erhebung ausgewiesen sind, finden Sie dies als „Indikatoren-Info“ unter der Frage.

Ein- und Umstiegswege und Rekrutierung

Diagramm
Existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen, um neue Zielgruppen (z.B. Studiengangswechsler*innen aus Fachstudiengängen, beruflich Qualifizierte etc.) für das Lehramtsstudium oder auch für eine Weiterqualifizierung zur Lehrkraft zu gewinnen?
Nein

Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester zum WS 2024/25
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 59 53
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 53 33
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 124 80
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.

Diagramm
Werden an Ihrer Hochschule sogenannte Ein-Fach-Masterstudiengänge für das Lehramt angeboten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt? (Mehrfachantworten möglich)
  • Entsprechende Studiengänge sind geplant, und zwar für folgende Fächer/Lehramtstypen: Entsprechende Q-Master befinden sich in Planung
    ab dem Semester: WS 25/26

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für bereits im Schuldienst tätige Seiteneinsteiger*innen, die eine volle Lehrbefähigung erhalten möchten?
Nein

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.

Diagramm
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Nein, die Lehramtsstudiengänge werden in grundständiger Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen angeboten (mit Leistungspunkten).

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule duale lehramtsbezogene Studiengänge? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Sind grundständige Lehramtsstudiengänge mit Abschluss Erstes Staatsexamen an Ihrer Hochschule formal als Teilzeitstudium möglich?
  • Nein, und es gibt auch keine Planungen.
Nutzt Ihre Hochschule in den lehramtsbezogenen Studiengängen eine Studienverlaufsstatistik oder ein vergleichbares Instrument, um statistische Informationen über die Studienverläufe und ggf. auch das Abbruchverhalten von Lehramtsstudierenden zu erhalten?
Ja
Falls Ihre Hochschule eine solche Statistik oder ein vergleichbares Instrument nutzt, machen Sie bitte, sofern möglich, genauere Angaben zur Ausgestaltung des Instrumentes:
Studiengangsmonitoring (kohortenbezogene Betrachtung von Immatrikulationen, Prüfungsaktivität, Absolvent*innen, Abgängen ohne Abschluss und hochschulinternen Studienfachwechseln)

Diagramm
Welche Maßnahmen ergreift Ihre Hochschule, um den Studienerfolg der Lehramtsstudierenden und ihren Verbleib im Lehramtsstudium zu fördern? (Mehrfachantworten möglich)
  • Peer-Mentoring bzw. Peer-Learning-Angebote
  • Angebote zur Eignungsreflexion
  • fachbezogene Vor- bzw. Brückenkurse, und zwar in folgenden Fächern: Mathematik, Physik
  • Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten)
  • Informationsveranstaltungen zur Studien- und Prüfungsorganisation
  • Beratungsangebote bei Verzögerungen im Studienverlauf
  • Informationsveranstaltungen an den Übergängen zum Masterstudium und/oder zum Referendariat
  • Sonstiges, und zwar: Die semesterbegleitende Studieneingangsphase an der Universität Greifswald wurde 2023 mit der Hochschulperle ausgezeichnet. https://ews.uni-greifswald.de/mitarbeitende/lehrstuhl-fuer-schulpaedagogik/projekt-studieneingangsphase-2021-23/
Führt bzw. führte Ihre Hochschule zur Überprüfung der Wirksamkeit der oben angegebenen Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolges und des Verbleibs im Lehramtsstudium Evaluationen dieser Maßnahmen durch?
Nein, die Maßnahmen wurden bzw. werden nicht evaluiert.
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote (hierzu zählen sowohl 1:1-Beratungsangebote inkl. Coaching- und/oder Supervisionsangebote als auch Gruppenberatung) speziell für Lehramtsstudierende, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit den zuvor angegebenen Beratungsangeboten in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern?
Das Projekt "Studieneingangsphase" zielt darauf ab, das Studienerlebnis für Studienanfänger*innen an der Universität Greifswald zu optimieren und den Studienerfolg langfristig zu steigern.
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft freiwillige Beratungsangebote durch die Lehramtsstudierenden genutzt werden?
Keine Einschätzung möglich

Diagramm
Führt Ihre Hochschule Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen durch, um Informationen zu Optimierungsbedarfen der lehramtsbezogenen Studiengänge aus Studierendensicht zu erhalten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Studierenden lehramtsbezogener Studiengänge durch.
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Absolvent*innen lehramtsbezogener Studiengänge durch.
Fließen die Ergebnisse der Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen systematisch in das Qualitätsmanagement der lehramtsbezogenen Studiengänge ein?
Ja

Studieninhalte und Querschnittsthemen

Anzahl der Stellen bzw. Personen, die zum WS 2023/24 an der fachdidaktischen Lehre beteiligt waren
Professuren (Vollzeitäquivalente): 4.00
Stellen im akademischen Mittelbau (Vollzeitäquivalente): 19.50
Lehrbeauftragte (Personen): 3.00
abgeordnete Lehrkräfte (Personen): k.A.
Anzahl sonstiger Personen: k.A.
Info Button

Indikatoren-Info:

Bei Professuren und Stellen im akademischen Mittelbau wurde nach Vollzeitäquivalenten gefragt. Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte sollten in Personen angegeben werden.

Diagramm
Verteilung der Pflichtanteile (grundständiger Studiengang)
Vorgaben für grundständigen Lehramtsstudiengang mit Staatsexamen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 35 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 2 25 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 3 30 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 4 15 LP
Bildungswissenschaften 90 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 15 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 15 LP
Optionalbereich/Sonstiges 5 6 LP
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 90 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 90 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 6 90/30/15 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 15 LP
Bildungswissenschaften 60 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 15 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 15 LP
Optionalbereich/Sonstiges k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 105 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 105 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 7 90/30/15 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A.
Bildungswissenschaften 30 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 15 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 15 LP
Optionalbereich/Sonstiges k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 Das Studium Lehramt an Grundschulen gliedert sich in 4 Fächer, wobei Deutsch und Mathematik verpflichtend sind. Hinzu kommen Bildungswissenschaften und Praxisphasen.
2 Das zweite Unterrichtsfach ist Mathematik.
3 Anteil je Fach. Es sind zwei zusätzliche Fächer zu studieren
4 Anteil je Fach. Es sind zwei zusätzliche Fächer zu studieren.
5 Prüfungsleistungen für die Erste Staatsprüfung
6 Drittfächer sind im Umfang von 90 LP (ohne Fachdidaktik) zu studieren, darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Beifächer mit 30 LP oder das Beifach Niederdeutsch mit 15 LP zu studieren.
7 Drittfächer sind im Umfang von 90 LP (ohne Fachdidaktik) zu studieren, darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Beifächer mit 30 LP oder das Beifach Niederdeutsch mit 15 LP zu studieren.

Diagramm
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Die meisten Veranstaltungen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Wenige Veranstaltungen
Info Button

Anmerkung:

Beim Lehramt an Gymnasien werden in den Fächern Mathematik und Physik v.a. Übungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten. In der Mathematik sind die meisten Lehrveranstaltungen lehramtsbezogen.

Diagramm
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Nein
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in bestimmten Lehramtstypen, und zwar:
Ja, im Lehramtstyp 1/Grundschullehramt
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
KI-Kompetenz Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Informatische Grundkompetenzen Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Inklusion / Heterogenität Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Sonstige: Siehe unten Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die an Ihrer Hochschule im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
Demokratiebildung und Umgang mit Antisemitismus, Umgang mit Diversität, Heterogenität und Inklusion, Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache – hier Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, Mehrsprachigkeit und durchgängige Sprachbildung, kulturelle und interkulturelle Bildung, Digitalisierung, informatische Grund- und Medienbildung, Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Kinderschutz, Prävention sexualisierter und häuslicher Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, Schulsozialarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimawandel, Berufs- und Studienorientierung, Schulmanagement und Schulentwicklung, Lehrkräftegesundheit, Sprecherziehung, regionale Besonderheiten, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.
Info Button

Anmerkung:

Folgende Querschnittsthemen sollen voraussichtlich curricular verankert werden: Demokratiebildung und Umgang mit Antisemitismus, Umgang mit Diversität, Heterogenität und Inklusion, Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache – hier Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, Mehrsprachigkeit und durchgängige Sprachbildung, kulturelle und interkulturelle Bildung, Digitalisierung, informatische Grund- und Medienbildung, Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Kinderschutz, Prävention sexualisierter und häuslicher Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, Schulsozialarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimawandel, Berufs- und Studienorientierung, Schulmanagement und Schulentwicklung, Lehrkräftegesundheit, Sprecherziehung, regionale Besonderheiten, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.

Diagramm
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen. Stand: Winter 2019/2020.
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In allen Fachdidaktiken
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Nein
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nein
Info Button

Anmerkung:

Es ist geplant in den Studiengängen für Regionale Schule und Gymnasium Medienbildung verpflichtend ins Curriculum aufzunehmen.

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule die Möglichkeit einer Profilbildung oder eines Profilstudiums, um sich bereits während des Lehramtsstudiums in einem bestimmten schulbezogenen Tätigkeitsfeld zu vertiefen?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Nein, es gibt keine derartigen Lehrveranstaltungen
Info Button

Anmerkung:

Es gibt einige polyvalente Veranstaltungen in den einzelnen Lehramtsfächern. Hier lernen Lehramtsstudierende gemeinsam mit Bachelor- und Masterstudierenden.

Indikatoren-Info:

Die folgenden Antwortmöglichkeiten standen zur Auswahl:
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen.".
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Info Button

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.

Theorie-Praxis-Verknüpfung und Professionsbezug

Diagramm
Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Falls es an Ihrer Hochschule ein verpflichtendes Orientierungspraktikum gibt, wie werden die Studierenden während dieser Praxisphase begleitet?
Begleitseminar betreut durch Lehrende mit Erstellung eines Portfolios
Info Button

Anmerkung:

Lehramt für Grundschule: Das Studium sieht pro Semester einen fest im Studienplan integrierten, wöchentlichen Praxistag vor. Dieser wird im Tandem mit einem Kommilitonen/einer Kommilitonin an einer festen Grundschule in Greifswald oder im Umland absolviert und von geschulten Mentor*innen an der Schule und in einem Reflexionsseminar an der Universität betreut. Ein Wechsel der Praxisschule ist 1-2 mal während des Studiums vorgesehen. Im 9. Semester verbringen die Studierenden ein ganzes Semester an einer Praxisschule, um Forschung für die wissenschaftliche Abschlussarbeit zu betreiben. Lehramt für Regionale Schulen und Gymnasien: Sozialpraktikum (3 Wochen) an außerschulischen Einrichtungen bzw. im Ganztagsbereich der Schulen Schulpraktikum 1 (4 Wochen). Freie Schulwahl. Begleitseminar und Bearbeitung erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen Schulpraktikum 2 (8 Wochen). Schule des studierten Lehramts. Je Fach eine fachdidaktische Fragestellung. Betreuung durch Fachdidaktiken.

Diagramm
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen.
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Möglichkeit zu einer regelmäßigen Supervision/kollegialen Fallberatung
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.
Wie werden die Studierenden im Rahmen ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums betreut?
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Möglichkeit zu einer regelmäßigen Supervision/kollegialen Fallberatung
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Info Button

Anmerkung:

Praktika erfolgen gestuft im Lehramt Gymnasium und Regionale Schule. Im Grundschullehramt gibt es ein Praxissemester
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die schulpraktische Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum absolvieren, vorgesehen, dass unterrichtsbezogene Tätigkeiten, die Gegenstand der jeweiligen Praxisphase sind, kollaborativ mit anderen Lehramtsstudierenden vorbereitet und/oder reflektiert werden?
Ja, für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Unterstützungsangebote für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte?
Nein
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte, möglich, sich diese Tätigkeiten auf die curricularen Praxisphasen anrechnen zu lassen?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Die Praxisanteile an der Universität Greifswald sind eng mit der Lehre und der Betreuung der Studierenden verknüpft. Neben Reflexion und Vor- und Nachbereitung steht auch die Integration von Forschung und Lehre sowie Peer-Groups im Zentrum der Praxisanteile.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Qualitätskriterien, die Schulen erfüllen müssen, an denen Lehramtsstudierende ihre schulpraktischen Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten?
Nein

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule eine Universitätsschule, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und schulische Praxis systematisch miteinander verzahnt werden und deren Erkenntnisse Eingang in die Lehrkräftebildung finden?
Ja, und zwar: Neben den Praxisschulen im Grundschullehramt unterhält die Universität Greifswald auch das Campusschulnetzwerk, einen stetig wachsenden Kooperationsverbund zwischen Schulen und Universität.
Info Button

Anmerkung:

Das Campusschulnetzwerk bildet eine Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher und schulischer Praxis. Es zielt insbesondere auf eine Optimierung der eigenverantwortlichen Wahrnehmung des festgeschriebenen Bildungsauftrages der Schule sowie der universitären Vorbereitung von Studierenden auf ihr künftiges schulisches Tätigkeitsfeld ab. Durch die Bündelung der Potenziale, welche die umfassende Bildungs- und Erziehungsarbeit an den Schulen und die universitäre Lehre und Forschung bereitstellen, entstehen Synergieeffekte, die es ermöglichen, einerseits die Studierenden frühzeitig, praxisnah und mit einer engen Verzahnung von Theorie und praktischen Studienanteilen auf ihr späteres Berufsfeld vorzubereiten und andererseits, die sich bereits im Schuldienst befindlichen Lehrkräfte zielgenau weiterzubilden und zu vernetzen.

Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung

Diagramm
In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  • Zusammenarbeit bei phasenübergreifenden Fortbildungen
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Diagramm
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Es werden keine lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote für berufstätige Lehrkräfte angeboten
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Institutionalisierung und Governance

Diagramm
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Lernwerkstätten; Projekt "Schule machen"; Projekt "Teaching Internationally"; Studieneingangsphase; Praxistage Grundschullehramt; Schulpraktische Übungen

Diagramm
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich der Prorektor*in Studium, Lehre, Lehrer*innenbildung und Internationalisierung sowie Satzungsangelegenheiten zugeordnet
Info Button

Anmerkung:

Zusätzlich wird die Lehrkräftebildung an der Universität Greifswald am Greifswalder Universitätszentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (GULB) gebündelt. Dieses ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität.
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: k.A.
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 1.00
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 0.50
Info Button

Anmerkung:

Das GULB beschäftigt 2 Mitarbeiter (1.5 VÄ). Das Gremium ist ein gewähltes aus 6 Professor*innen, 3 Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und 3 Studierenden.

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente) Stand: Frühjahr 2022.
Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
  • Vizepräsident*in/Prorektor*in für Lehre, Studium oder Vergleichbares
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Info Button

Anmerkung:

Nach dem Willen des Landes gibt es ein gemeinsames Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Rostock, in dessen Strukturen auch die Universität Greifswald eingebunden ist.

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als zentrale (wissenschaftliche) Einrichtung der Hochschule
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrkräftebildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrkräftebildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet? (Mehrfachantworten möglich)
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Lehraufgaben in den Lehramtsstudiengängen keine Verantwortung
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung keine Verantwortung
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Hochschulleitungen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.