Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend vor Studienbeginn zu absolvierendes Eignungspraktikum?
Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule einen fächerunabhängigen lehramtsbezogenen Eignungstest, den Studieninteressierte absolvieren müssen, um zum Lehramtsstudium zugelassen zu werden?
Nein, aber für alle Lehramtstypen geplant
Info Button

Anmerkung:

In der Beratung verwendet wird ein im rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung selbstentwickeltes Self-Assessment "www.findteacher.de".

Indikatoren-Info:

Hierzu zählen auch Self-Assessments wie Career Counselling for Teachers (https://studieninteressierte.cct-germany.de), die zwar absolviert werden müssen, deren Ergebnis aber nicht über die Zulassung entscheidet.
Für welche der folgenden Zielgruppen existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen (Initiativen/Projekte/Kampagnen etc.) für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums?
  • Es existieren keine speziellen Rekrutierungsmaßnahmen für ausgewählte Zielgruppen für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 41 38
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 29 19
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 120 73
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 19 11
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Welche Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt es an Ihrer Hochschule?
  • freiwillige Beratungsangebote vor Studienbeginn, und zwar:
    Informationsvorträge an Messen und in Schulen
  • freiwillige Beratungsangebote in den ersten beiden Fachsemestern, und zwar:
    Orientierungstage
  • freiwillige Beratungsangebote, die sich über den gesamten Zeitraum erstrecken, und zwar:
    Einzelberatungstermine (Eignung, Neigung, Studienberatung)
Bestehen an Ihrer Hochschule Beratungsangebote für Lehramtsstudierende zu Karrieremöglichkeiten außerhalb des Schuldienstes / Schulsystems?
Ja
individuelle Beratungsmöglichkeiten der Zentralen Studienberatung und der Agentur für Arbeit; Mitwirkung der Agentur für Arbeit bei der semestralen Informationsveranstaltung "Wissenschaftliche Arbeit, mündliches Staatsexamen, Referendariat"

Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen. Stand: Winter 2021/2022.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen
Lehramtstypenbezeichnung
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Lehramt für die Primarstufe (LP)
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 10)
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an beruflichen Schulen (LAB)
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Nein, die Lehramtsstudiengänge werden in grundständiger Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen angeboten (mit Leistungspunkten).
Info Button

Anmerkung:

Darüber hinaus gibt es einen Bachelor/Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik. Der Masterabschluss wird als Erstes Staatsexamen anerkannt. Der "reguläre" Studiengang für berufliche Schulen (Lehramt für berufliche Schulen: LAB) wird mit Abschluss Erstes Staatsexamen studiert.

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2021/2022.
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Studium zusätzlicher Unterrichtsfächer

Verteilung der Pflichtanteile (grundständiger Studiengang)
Grundständiger Lehramtsstudiengang mit Staatsexamen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 ca. 45 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs ca. 110 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 2 mind. 15/40 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 mind. 15/40 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 4 k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 5 k.A.
Bildungswissenschaften 45 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 6 40 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 7 20 LP
Optionalbereich/Sonstiges k.A.
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 63 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 8 9 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 63 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 9 9 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 10 63 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 11 9 LP
Bildungswissenschaften 12 39 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 13 41 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 16 LP
Optionalbereich/Sonstiges k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 90 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 14 9 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 90 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 9 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 16 90 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 17 9 LP
Bildungswissenschaften 18 39 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 19 41 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 22 LP
Optionalbereich/Sonstiges k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 20 117 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 21 9 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 63 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 22 9 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 23 63 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 24 9 LP
Bildungswissenschaften 25 39 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 26 41 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 22 LP
Optionalbereich/Sonstiges k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 Die Studienfächer der Primarstufe "Didaktik der Primarstufe: Deutsch", "DP: Mathematik" sowie "Didaktik des Sachunterrichts" sind in hohem Maße fachddiaktisch ausgerichtet.
2 Die Profilfächer, die als zweites Fach gewählt werden können, differieren in ihren fachwissenschaftlichen Anteilen.
3 Die Profilfächer, die als zweites Fach gewählt werden können, differieren in ihren fachdidaktischen Anteilen.
4 Es kann ein weiteres Profilfach gewählt werden; siehe zweites Unterrichtsfach
5 Es kann ein weiteres Profilfach gewählt werden; siehe zweites Unterrichtsfach
6 Ein fünfwöchiges bildungswissenschaftliches Orientierungspraktikum (8 LP), ein semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Studienfach Didaktik des Sachunterricht (7 LP), ein vierwöchiges fachdidaktisches Praktikum in DP Deutsch (9 LP) und DP Mathematik (10 LP) sowie ein semesterbegleitendes fachididaktisches Praktikum in den Profilfächern (6 CP).
7 Integriert: 4 LP wissenschaftliches Kolloquium
8 Die beiden fachdidaktischen Praktika im Umfang von 16 LP sind in fachdidaktische Module integriert.
9 Die beiden fachdidaktischen Praktika im Umfang von 16 LP sind in fachdidaktische Module integriert.
10 Ein weiteres Fach kann als zusätzliches Fach studiert werden.
11 Die fachdidaktischen Schulpraktika und die damit verbundenen Seminare im Umfang von 16 LP können entfallen.
12 Das Orientierungspraktikum im Umfang von 9 LP ist in die Bildungswissenschaften integriert.
13 Ein fünfwöchiges bildungswissenschaftliches Orientierungspraktikum (9 LP), je Fach ein semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (7 LP) und ein vierwöchiges fachdidaktisches Praktikum (9 LP).
14 Die beiden fachdidaktischen Praktika im Umfang von 16 LP sind in fachdidaktische Module integriert.
15 Die beiden fachdidaktischen Praktika im Umfang von 16 LP sind in fachdidaktische Module integriert.
16 Ein weiteres Fach kann als zusätzliches Fach studiert werden.
17 Die fachdidaktischen Schulpraktika und die damit verbundenen Seminare im Umfang von 16 LP können entfallen.
18 Das Orientierungspraktikum im Umfang von 9 LP ist in die Bildungswissenschaften integriert.
19 Ein fünfwöchiges bildungswissenschaftliches Orientierungspraktikum (9 LP), je Fach ein semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (7 LP) und ein vierwöchiges fachdidaktisches Praktikum (9 LP)
20 Berufliche Fachrichtung; die beiden fachdidaktischen Praktika im Umfang von 16 LP sind in fachdidaktische Module integriert.
21 Die beiden fachdidaktischen Praktika des beruflichen Faches im Umfang von 16 LP sind in fachdidaktische Module integriert.
22 Die beiden fachdidaktischen Praktika des allgemeinbildenden Faches im Umfang von 16 LP sind in fachdidaktische Module integriert.
23 Ein weiteres allgemeinbildendes Fach kann als zusätzliches Fach studiert werden.
24 Die fachdidaktischen Schulpraktika und die damit verbundenen Seminare im Umfang von 16 LP können entfallen.
25 Das Orientierungspraktikum im Umfang von 9 LP ist in die Bildungswissenschaften integriert.
26 Ein fünfwöchiges bildungswissenschaftliches Orientierungspraktikum, je Fach ein semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (7 LP) und ein vierwöchiges fachdidaktisches Praktikum (9 LP).
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Die meisten Veranstaltungen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Wenige Veranstaltungen
Anzahl der Stellen bzw. Personen, die zum WS 2021/22 an der fachdidaktischen Lehre beteiligt waren
Professuren (Vollzeitäquivalente): 8.00
Stellen im akademischen Mittelbau (Vollzeitäquivalente): 14.00
Lehrbeauftragte (Personen): 5.00
abgeordnete Lehrkräfte (Personen): 74.00
Anzahl sonstiger Personen: k.A.
Info Button

Indikatoren-Info:

Bei Professuren und Stellen im akademischen Mittelbau wurde nach Vollzeitäquivalenten gefragt. Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte sollten in Personen angegeben werden.
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Ja, in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Ja, in bestimmten Lehramtstypen, und zwar:
als Studienfach im Studiengang für die Primarstufe. Außerdem gibt es ein Wahlpflichtangebot im bildungswissenschaftlichen Kerncurriculum.
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken einzelner Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften einzelner Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Gibt es an Ihrer Hochschule Zertifikatsangebote für Lehramtsstudierende und/oder berufstätige Lehrkräfte zu den nachfolgenden (Themen-)Bereichen?
  • Angebot(e) zum Thema Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt für Studierende
Info Button

Indikatoren-Info:

Die folgenden Themen-Bereiche standen zur Auswahl: Ganztag, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Change-Management, Beratungskompetenz, Gesundheitsförderung und Schulentwicklung.
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Nein, es gibt keine derartigen Lehrveranstaltungen
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Impulse zur Fortentwicklung der Lehrkräftebildung entstammen aus den Fakultäten, den Diskussionen im Zentrums für Lehrerbildung und in den Lenkungskreisen der Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Werden Lehramtsstudierende in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung eingebunden?
Ja, und zwar durch folgende Maßnahmen: Studierende entsenden Mitglieder im Zentrum für Lehrerbildung und sind zusätzlich über weitere Gremien an der Veränderung von Studiengangsdokumenten beteiligt.
Gibt es für Lehramtsstudierende im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien), in denen der Erwerb von sogenannten 21st Century Skills (z.B. Kreatives Problemlösen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit) im Vordergrund steht?
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Gibt es für Lehramtsstudierende extracurriculare Angebote, in denen der Erwerb von 21st Century Skills im Vordergrund steht?
Nein
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Nein
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Nein
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nein
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.
Falls es an Ihrer Hochschule möglich ist, in der Lehrkräftebildung Prüfungsleistungen in kooperativen Formaten zu erbringen, schätzen Sie bitte ein, wie oft diese Möglichkeit genutzt wird.
Anteil kooperativer Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Nie
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Nie
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nie
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nie
Wie oft werden Ihrer Einschätzung nach an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Veranstaltungsformate genutzt, in denen die Studierenden kooperativ arbeiten (z.B. Projektseminare)?
Anteil kooperativer Veranstaltungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe In allen Fällen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I In allen Fällen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium In allen Fällen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen In allen Fällen

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule verpflichtend?
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja
Info Button

Anmerkung:

Für die Lehramtstypen 1, 3 und 4 ein vierwöchiges Betriebspraktikum; für Lehramtstyp 5: Betriebspraktika von mindestens 36 Wochen. Im Rahmen des Fachstudiums evangelische Religion und katholische Religion ist darüber hinaus ein vierwöchiges Kirchenpraktikum vorgesehen.
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Es gibt Ansprechpartner*innen im Zentrum für Lehrerbildung/in der School of Education
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien
  • Telefonischer/schriftlicher Austausch mit den Betreuer*innen
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Welche Personengruppen sind an der Betreuung der schulpraktischen Studien/Praktika in der Regel beteiligt?
  • Lehrkräfte der Schulen
  • Dozierende der Hochschulen
  • Vertreter*innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung / Studienseminare
Geben Sie bitte über Praxisphasen hinausgehende Maßnahmen für eine Theorie-Praxis-Verzahnung an
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
seminarbezogene Unterrichtsbesuche

Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
seminarbezogene Unterrichtsbesuche

Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
seminarbezogene Unterrichtsbesuche

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
seminarbezogene Unterrichtsbesuche

Existieren an Ihrer Hochschule Projekte/Initiativen zur Förderung der Internationalisierung der Lehrkräftebildung?
Ja, und zwar: verpflichtende Auslandsaufenthalte für Studierende moderner Fremdsprachen in den Studiengängen LaB, LS1 und LS1+2. Förderung von freiwilligen Praktika an deutschen Auslandsschulen.

In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
  • Sonstige, und zwar:
    Teilabordnungen von Fachleiter/inne/n aus den Studienseminaren
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige ohne Lehramtsqualifikation, die sich für das Lehramt qualifizieren möchten?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: Die Leiter der großen saarländischen Lehrerfortbildungsinstitutionen sind Mitglieder im Zentrums für Lehrerbildung.

Wie viele Studierende waren zum WS 2021/22 insgesamt an Ihrer Hochschule eingeschrieben?
16330
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Lehramtsstudierenden an der Hochschule zum WS 2021/22
Grundständige Lehramtsstudiengänge 1494
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Dokumentation/Quelle der Ziele
Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der Universität des Saarlandes und der Staatskanzlei 2022-2025
Wird im Leitbild/Mission Statement Ihrer Hochschule explizit auf die Lehrkräftebildung Bezug genommen?
Nein, obwohl es ein ausformuliertes Leitbild gibt
Info Button

Anmerkung:

Die Lehrerbildung gehört nicht zu den Schwerpunkten der Universität des Saarlandes.
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich des Präsidenten bzw. - in ständiger Vertretung - des Vizepräsidenten für Lehre und Studium als Vorsitzendem des Zentrums für Lehrerbildung zugeordnet

Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
Bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge Kooperationen mit anderen Hochschulen?
Ja
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge:
Mit der Hochschule: Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 1) Hochschule der Bildenden Künste Saar 2) Hochschule für Musik Saar 3) Universität Luxemburg 1) Studienfach/Profilfach bildende Kunst (Primarstufe), Wahlpflichtbereich Übergänge, Wahlpflichtbereich Individuelle Lehr-Lernsituationen/Inklusion 2)Studienfach/Profilfach Musik (Primarstufe), Wahlpflichtbereich Übergänge, Wahlpflichtbereich Individuelle Lehr-Lernsituationen/Inklusion 3) gegenseitige Anerkennung von Studienelementen sowie Anerkennung eines ERASMUS-Auslandsstudiensemesters
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 1) Hochschule der Bildenden Künste Saar 2) Hochschule für Musik Saar 3) Universität Trier 4) TU Kaiserslautern 5) Universität Koblenz-Landau 1) Sek1-Fach Bildende Kunst 2) Musikpraktische und fachdidaktische Anteile des Sek1-Fachs Musik 3-5) Studium eines Sek1-Faches im Rahmen des Universitätsverbundes Südwest. (Die Universitäten Kaiserslautern, Koblenz-Landau, des Saarlandes und Trier haben 1999 vereinbart, im Bereich von Lehre und Studium, Weiterbildung und Forschung verstärkt zusammenzuarbeiten.)
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 1) Hochschule der Bildenden Künste Saar 2) Hochschule für Musik Saar 3) Universität Trier 4) TU Kaiserslautern 5) Universität Koblenz-Landau 6) Universität Metz-Nancy 1) Sek1-Fach Bildende Kunst 2) Musikpraktische und fachdidaktische Anteile des Sek1-Fachs Musik 3-5) Studium eines Sek1-Faches im Rahmen des Universitätsverbundes Südwest. (Die Universitäten Kaiserslautern, Koblenz-Landau, des Saarlandes und Trier haben 1999 vereinbart, im Bereich von Lehre und Studium, Weiterbildung und Forschung verstärkt zusammenzuarbeiten.) 6) Bilinguales Lehramtsstudium Geografie und Geschichte
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 1) Hochschule der Bildenden Künste Saar 2) Hochschule für Musik Saar 3) Universität Trier 4) TU Kaiserslautern 5) Universität Koblenz-Landau 6) Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar des Saarlandes 1) Sek1-Fach Bildende Kunst 2) Musikpraktische und fachdidaktische Anteile des Sek1-Fachs Musik 3-5) Studium eines Sek1-Faches im Rahmen des Universitätsverbundes Südwest. (Die Universitäten Kaiserslautern, Koblenz-Landau, des Saarlandes und Trier haben 1999 vereinbart, im Bereich von Lehre und Studium, Weiterbildung und Forschung verstärkt zusammenzuarbeiten.) 6) Punktuelle Veranstaltungsangebote in verschiedenen Modulen des universitären Studienfachs Technik
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als zentrale (wissenschaftliche) Einrichtung der Hochschule
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrerbildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet?
Aufgaben Verantwortungsgrad
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Forschungsaufgaben in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Lehraufgaben in den Lehramtsstudiengängen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung keine Verantwortung
Serviceangebote für Lehramtsstudierende alleinige Verantwortung
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: k.A.
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 5.00
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 2.00
Info Button

Anmerkung:

Diese Angaben beziehen sich auf die Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung.

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente)
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Präsidium/Rektorat

Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Wie werden an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Promotionen von bereits an Schulen berufstätigen Lehrkräften gefördert?
Im Bereich der Bildungswissenschaften: siehe Anmerkung
Im Bereich der Fachdidaktiken: siehe Anmerkung
Info Button

Anmerkung:

Sie werden nicht anders gefördert als andere berufsbegleitende Promotionen.

Werden an Ihrer Hochschule Studiengänge mit integrierter Sonderpädagogik, z. B. Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe mit integrierter Sonderpädagogik angeboten?
Nein
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
Sind schulpraktische Studien in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) verpflichtend oder als Wahlmöglichkeit vorgesehen?
  • Ja, verpflichtend für alle Lehramtsstudiengänge/Lehramtstypen
Wie werden die Studierenden vonseiten Ihrer Hochschule betreut, wenn sie in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) ihre schulpraktischen Studien ableisten?
  • Es gibt Ansprechpartner(innen) im Zentrum für Lehrerbildung/in der School of Education
  • Die hochschulischen Betreuer(innen) besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Welche Maßnahmen der Personalentwicklung werden genutzt, um das vorhandene wissenschaftliche Hochschulpersonal dafür weiterzubilden, dass sie die Lehramtsstudierenden kompetent auf inklusiv arbeitende Schulen vorbereiten können?
  • Selbststudium
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In einzelnen Fachdidaktiken
  • In einzelnen Fachwissenschaften
  • In den Bildungswissenschaften
Wie werden an Ihrer Hochschule Lehramtsstudierende auf die praktische Arbeit in einer multiprofessionellen Kooperationskultur vorbereitet?
  • Es gibt keine entsprechende strukturierte Vorbereitung
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint ist Multiprofessionalität als die Zusammenarbeit von Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen.
Verpflichtend zu absolvierende Lehrveranstaltungen, die den Erwerb von professionellen Kompetenzen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen in den Vordergrund stellen:
Lehramtstyp Kompetenz
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Demokratiebildung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Demokratiebildung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Demokratiebildung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell