Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Herbst/Winter 2024, Angaben zu den Themen Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung, hochschulische Verantwortungsstrukturen und Verankerung von Inhalten zum Thema digitale Medienkompetenz aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020. Sofern Daten aus einer früheren Erhebung ausgewiesen sind, finden Sie dies als „Indikatoren-Info“ unter der Frage.

Ein- und Umstiegswege und Rekrutierung

Diagramm
Existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen, um neue Zielgruppen (z.B. Studiengangswechsler*innen aus Fachstudiengängen, beruflich Qualifizierte etc.) für das Lehramtsstudium oder auch für eine Weiterqualifizierung zur Lehrkraft zu gewinnen?
Ja, und zwar für folgende Zielgruppen: Für alle Lehramtstypen werden gezielte allgemeine und Fachstudienberatungen (z. B. grundständiges Studium, Studiengangswechsel, Fachwechsel, Quereinstiege) angeboten. Darüber hinaus findet derzeit (Wintersemester 2024/25) ein Pilotprojekt statt, in welchem gezielt migrierte Lehrkräfte mit im Ausland erworbenen lehramtsspezifischen Abschlüssen für ein ergänzendes bzw. ein Nachstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg geworben und in der Studieneingangsphase begleitet werden. Weiterhin ist die Pädagogische Hochschule Freiburg auf zahlreichen (Informations-, Berufs- etc.) Messeständen vertreten.
Wurde bzw. wird die Wirkung dieser Rekrutierungsmaßnahmen quantitativ oder qualitativ erfasst (z.B. durch einen Vergleich von Studierendenzahlen aus Zielgruppen vor und nach Beginn der Maßnahme oder durch Befragungen der Studienanfänger*innen, ob die Studienentscheidung in Bezug zur Maßnahme stand)? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Geben Sie bitte an, ob im WS 2024/25 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education bzw. Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption eine Zulassungsbeschränkung bestand.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren (z.B. über eine Beschränkung der Anzahl vorhandener Studienplätze im Teilstudiengang Bildungswissenschaften) grundsätzlich zulassungsbeschränkt.
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren (z.B. über eine Beschränkung der Anzahl vorhandener Studienplätze im Teilstudiengang Bildungswissenschaften) grundsätzlich zulassungsbeschränkt.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II oder für die beruflichen Schulen keine Angaben
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge mit Hochschulen für Angewandten Wissenschaften:
Mit der Hochschule: Bereich der Kooperation:
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Hochschule Offenburg B. Eng. Elektrotechnik/Informationstechnik plus (EI-plus) B. Eng. Mechatronik plus (MK-plus) B. Eng. Medientechnik/Wirtschaft plus (MW-plus) B. Sc. Wirtschaftsinformatik plus (WIN-plus) https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-ingenieurpaedagogik.html

Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2024/25
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 355 331
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 151 87
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 27 17
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter siehe Anmerkung siehe Anmerkung
Info Button

Anmerkung:

Der Masterstudiengang Lehramtstyp Sonderpädagogik (Lehramtstyp 6) startet ab dem Wintersemester 2026/27.

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.

Diagramm
Werden an Ihrer Hochschule sogenannte Ein-Fach-Masterstudiengänge für das Lehramt angeboten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für bereits im Schuldienst tätige Seiteneinsteiger*innen, die eine volle Lehrbefähigung erhalten möchten?
Ja, und zwar folgende Studiengänge: In Teilen. Es wird ein Nachstudium für migrierte Lehrkräfte ermöglicht, ebenso gibt es Erweiterungs-Master bzw. Kontaktstudien. Diese schließen mit der hochschulseitigen Lehrbefähigung. Die formale Lehrbefähigung erteilt aber das Kultusministerium, das oft noch einen Vorbereitungsdienst vorsieht.

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Anmerkung:

Beteiligung in der Ausbringung fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Lehre im Lehramtstyp 4 mit der Universität Freiburg im Rahmen der Kooperation der School of Education (FACE)

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.

Diagramm
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: WS 2015/16.
Info Button

Anmerkung:

Bei den Lehramtstypen 1, 3 und 4 werden die Masterstudiengänge seit WS 2018/19 angeboten. Im Lehramtstyp 5 wurde die BA-MA-Struktur bereits 2006 eingeführt. Lehramtstyp 6 wird seit dem WS 2023/24 angeboten.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule duale lehramtsbezogene Studiengänge? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Sind lehramtsbezogene Studiengänge an Ihrer Hochschule formal als Teilzeitstudium möglich? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption sind in folgenden Lehramtstypen bzw. Fächern formal als Teilzeitstudium möglich: Es existiert eine Orientierungsprüfung im Bachelor, ansonsten wird keine Höchststudiendauer festgelegt. Dies heißt: Faktisch kann jede*r Student*in ein Teilzeitstudium absolvieren. Schwachpunkt solch eines Modells ist jedoch die endende staatliche Förderung, z. B. BAföG.
  • Ja, lehramtsbezogene Masterstudiengänge sind in folgenden Lehramtstypen bzw. Fächern formal als Teilzeitstudium möglich: MUSE (Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung)
Nutzt Ihre Hochschule in den lehramtsbezogenen Studiengängen eine Studienverlaufsstatistik oder ein vergleichbares Instrument, um statistische Informationen über die Studienverläufe und ggf. auch das Abbruchverhalten von Lehramtsstudierenden zu erhalten?
Ja
Falls Ihre Hochschule eine solche Statistik oder ein vergleichbares Instrument nutzt, machen Sie bitte, sofern möglich, genauere Angaben zur Ausgestaltung des Instrumentes:
Über den regelmäßigen Abruf und die Aufbereitung von statistischen Grunddaten werden Entwicklungen in den Studiengängen über einen längeren Zeitraum nachvollzogen. Ausgangspunkt sind hierbei individuelle Studienverläufe (Studierenden- und Prüfungsdaten sowie semesterbezogene Statusdaten), die eine dezidierte Kohortenverfolgung ermöglichen.

Diagramm
Welche Maßnahmen ergreift Ihre Hochschule, um den Studienerfolg der Lehramtsstudierenden und ihren Verbleib im Lehramtsstudium zu fördern? (Mehrfachantworten möglich)
  • Peer-Mentoring bzw. Peer-Learning-Angebote
  • Angebote zur Eignungsreflexion
  • Coachingangebote
  • Studium Generale
  • studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, und zwar in folgenden Fächern: in allen Fächern (über Tutorate) möglich
  • Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten)
  • Informationsveranstaltungen zur Studien- und Prüfungsorganisation
  • Beratungsangebote bei Verzögerungen im Studienverlauf
  • Sonstiges, und zwar: Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist genuin in der Lehrkräftebildung aktiv, so dass alle mit dem Lehramt verzahnten Angebote auf den Studienerfolg und die berufliche Tätigkeit als Lehrkraft abzielen.
  • Sonstiges, und zwar: Orientierungspraktikum nach dem 1. Semester; Integriertes Semesterpraktikum; Fokus der Lehre auf Kohärenz und Professionsorientierung
Führt bzw. führte Ihre Hochschule zur Überprüfung der Wirksamkeit der oben angegebenen Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolges und des Verbleibs im Lehramtsstudium Evaluationen dieser Maßnahmen durch?
Ja, alle bzw. ein Teil der angegebenen Maßnahmen wurden bzw. werden evaluiert.
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote (hierzu zählen sowohl 1:1-Beratungsangebote inkl. Coaching- und/oder Supervisionsangebote als auch Gruppenberatung) speziell für Lehramtsstudierende, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt verpflichtende Beratungsangebote für Lehramtsstudierende bestimmter Zielgruppen (z.B. Studierende ohne Abitur, Studiengangswechsler*innen…), und zwar: 1. Studienfachliche Beratung für Studierende, die im 3. oder höheren Fachsemester einen Hochschul/-Studiengangswechsel vornehmen möchten. 2. Beratung für beruflich Qualifizierte nach §58 Landeshochschulgesetz
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende bestimmter Fächer bzw. Fächerkombinationen und/oder bestimmter Lehramtstypen, und zwar: Im Rahmen der Beratungswoche für die Lehramtsstudiengänge BA LA Primarstufe, Sekundarstufe 1 und Sonderpädagogik werden sowohl von der Zentralen Studienberatung als auch von den Fächern/Instituten Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote bereitgestellt.
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende bestimmter Zielgruppen (z.B. Studierende ohne Abitur, Studiengangswechsler*innen…), und zwar: Die Zentrale Studienberatung bietet im WiSe 2024/25 ein spezifisches Beratungs- und Informationsangebot für Studierende im Nachstudium Migrierte Lehrkräfte an.
Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit den zuvor angegebenen Beratungsangeboten in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern?
- Einführung und Orientierung zu Beginn des Studiums (Studienplanung und -organisation) - Verweisberatung - Hilfestellung/Unterstützung u. a. bei Anpassungsschwierigkeiten an die neue Hochschulsituation - Beratung zu Ergänzungsqualifikationen zum Studium - Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, beim Zeit- und Prüfungsmanagement und persönlichen Schwierigkeiten, die Auswirkungen auf das Studium haben
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft freiwillige Beratungsangebote durch die Lehramtsstudierenden genutzt werden?
Teils/teils
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende, die vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit den zuvor angegebenen Beratungsangeboten vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums?
- Hilfestellung/Unterstützung bei der Studienplanung und -organisation - Hilfestellung/Unterstützung bei der Orientierung (u. a. Berufs/-Karriereplanung) - Klärung individueller Anliegen
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums wahrgenommen werden können, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft diese Beratungsangebote durch die Studierenden genutzt werden?
Teils/teils

Diagramm
Führt Ihre Hochschule Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen durch, um Informationen zu Optimierungsbedarfen der lehramtsbezogenen Studiengänge aus Studierendensicht zu erhalten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Studierenden lehramtsbezogener Studiengänge durch.
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Absolvent*innen lehramtsbezogener Studiengänge durch.
Info Button

Anmerkung:

Die Befragungsergebnisse werden ausschließlich intern veröffentlicht.
Fließen die Ergebnisse der Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen systematisch in das Qualitätsmanagement der lehramtsbezogenen Studiengänge ein?
Ja

Studieninhalte und Querschnittsthemen

Diagramm
Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
Vorgaben für lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Vorgaben für lehramtsbezogenen Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education Vorgabe für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang zusammen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 45 LP 6 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 45 LP 6 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 4 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 5 21 LP k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 6 k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 27 LP 33 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 7 36 LP k.A. k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 6 LP 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 8 k.A. 60 LP k.A.
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 60 LP 6 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 6 LP 18 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 60 LP 6 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 6 LP 18 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 9 k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 27 LP 33 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 10 6 LP 30 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 6 LP 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 11 100 LP 10 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 12 11 LP 8 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 13 44 LP 12 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 14 7 LP 7 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 15 14 LP 35 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 16 24 LP k.A. k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 17 12 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften k.A. k.A. k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 18 30 LP 6 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung k.A. k.A. k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 Gemäß Rahmen VO-KM wird beim Lehramt Primarstufe nicht zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik differenziert. Der Anteil der Fachdidaktik ist aber deutlich.
2 Gemäß Rahmen VO-KM wird beim Lehramt Primarstufe nicht zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik differenziert. Der Anteil der Fachdidaktik ist aber deutlich.
3 Gemäß Rahmen VO-KM wird beim Lehramt Primarstufe nicht zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik differenziert. Der Anteil der Fachdidaktik ist aber deutlich.
4 Gemäß Rahmen VO-KM wird beim Lehramt Primarstufe nicht zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik differenziert. Der Anteil der Fachdidaktik ist aber deutlich.
5 Im Lehramt Primarstufe gibt es als dritten Bereich die Grundbildung Deutsch oder Mathematik (gegengleich zum ersten Fach: Mathematik oder Deutsch).
6 Gemäß Rahmen VO-KM wird beim Lehramt Primarstufe nicht zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik differenziert. Der Anteil der Fachdidaktik ist aber deutlich.
7 Die integrierten Semesterpraktika enthalten Begleitveranstaltungen der beiden Fächer und der Bildungswissenschaften (ECTS hier inkl. Orientierungspraktikum).
8 Der Masterstudiengang Lehramt Primarstufe enthält 60 LP Vorbereitungsdienst.
9
10 Die Praktika enthalten Begleitveranstaltungen der beiden Fächer und der Bildungswissenschaften (ECTS hier inkl. Orientierungspraktikum)
11 Das Höhere Lehramt für berufliche Schulen wird in Kooperation mit der Hochschule Offenburg für fünf verschiedene Fachrichtungen angeboten, für Details siehe: https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-ingenieurpaedagogik.html
12 Das Höhere Lehramt für berufliche Schulen wird in Kooperation mit der Hochschule Offenburg für fünf verschiedene Fachrichtungen angeboten, für Details siehe: https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-ingenieurpaedagogik.html
13 Das Höhere Lehramt für berufliche Schulen wird in Kooperation mit der Hochschule Offenburg für fünf verschiedene Fachrichtungen angeboten, für Details siehe: https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-ingenieurpaedagogik.html
14 Das Höhere Lehramt für berufliche Schulen wird in Kooperation mit der Hochschule Offenburg für fünf verschiedene Fachrichtungen angeboten, für Details siehe: https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-ingenieurpaedagogik.html
15 Das Höhere Lehramt für berufliche Schulen wird in Kooperation mit der Hochschule Offenburg für fünf verschiedene Fachrichtungen angeboten, für Details siehe: https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-ingenieurpaedagogik.html
16 Das Höhere Lehramt für berufliche Schulen wird in Kooperation mit der Hochschule Offenburg für fünf verschiedene Fachrichtungen angeboten, für Details siehe:https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-ingenieurpaedagogik.html
17 Das Höhere Lehramt für berufliche Schulen wird in Kooperation mit der Hochschule Offenburg für fünf verschiedene Fachrichtungen angeboten, für Details siehe: https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-ingenieurpaedagogik.html
18 Integriertes Semesterpraktikum mit Begleitveranstaltungen aus Fachrichtung und Fach (24 ECTS), Orientierungspraktikum (6ECTS) im Bachelor. Blockpraktikum im Master, 2. Fachrichtung (6ECTS)

Diagramm
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Lehramtsbezogener Masterstudiengang
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Alle Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Alle Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Wenige Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Alle Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
Info Button

Anmerkung:

Bei Lehramtstyp 1, 3 und 6: An der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind knapp 75% der Studierenden in einen Lehramtsstudiengang eingeschrieben, die anderen in sonstigen bildungswissenschaftlichen Bachelor-/Masterstudiengängen (z. B. Kindheitspädagogik). Beim Lehramtstyp 5 werden die Abschlüsse B.Eng/B.Sc. und M.Sc. (Kooperation mit der Hochschule Offenburg) erworben. Entsprechend gibt es innerhalb des normalen Curriculums fachdidaktische, berufspädagogische und schulpraktische Veranstaltungen im Umfang von ca. 1/3 für alle Studierenden dieser Bachelor-/Masterstudiengänge.

Diagramm
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Nein
Deutsch als Zweitsprache Ja, in allen Lehramtstypen
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Nein
KI-Kompetenz Nein
Informatische Grundkompetenzen Nein
Inklusion / Heterogenität Ja, in allen Lehramtstypen
Sonstige: Medienkompetenz und -erziehung Ja, in allen Lehramtstypen
Sonstige: Umgang mit berufsethischen Fragestellungen Ja, in allen Lehramtstypen
Sonstige: Prävention Ja, in allen Lehramtstypen
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die an Ihrer Hochschule im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
Gendersensibilität

Diagramm
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen. Stand: Winter 2019/2020.
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Ja, zwischen den verschiedenen Lehramtsstudiengängen
  • Ja, zwischen den einzelnen Teilstudiengängen des Lehramtsstudiums
  • Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
  • Ja, mit anderen pädagogischen Studiengängen
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In einzelnen Fachdidaktiken
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften einzelner Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule die Möglichkeit einer Profilbildung oder eines Profilstudiums, um sich bereits während des Lehramtsstudiums in einem bestimmten schulbezogenen Tätigkeitsfeld zu vertiefen?
Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule Zertifikatsangebote für Lehramtsstudierende und/oder berufstätige Lehrkräfte zu den nachfolgenden (Themen-)Bereichen?
  • Angebot(e) zum Thema Inklusion für Studierende
  • Angebot(e) zum Thema Inklusion für berufstätige Lehrkräfte
  • Angebot(e) zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Studierende
  • Angebot(e) zum Thema Demokratiebildung für Studierende
  • Angebot(e) zum Thema Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt für Studierende
  • Angebot(e) zum Thema Beratungskompetenz für Studierende
  • Angebot(e) zum Thema Beratungskompetenz für berufstätige Lehrkräfte
  • Angebot(e) zum Thema Gesundheitsförderung für Studierende
  • Angebot(e) zum Thema Gesundheitsförderung für berufstätige Lehrkräfte
  • Angebot(e) zum Thema Schulentwicklung für Studierende
  • Angebot(e) zum Thema Schulentwicklung für berufstätige Lehrkräfte
Info Button

Indikatoren-Info:

Die folgenden Themen-Bereiche standen zur Auswahl: Ganztag, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Change-Management, Beratungskompetenz, Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, KI-Kompetenz und Informatische Grundkompetenzen.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen
Info Button

Indikatoren-Info:

Die folgenden Antwortmöglichkeiten standen zur Auswahl:
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen.".
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Info Button

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.

Theorie-Praxis-Verknüpfung und Professionsbezug

Diagramm
Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Falls es an Ihrer Hochschule ein verpflichtendes Orientierungspraktikum gibt, wie werden die Studierenden während dieser Praxisphase begleitet?
- Praktikumsphase an einer Schule im Umfang von drei Wochen, i. d. R. in der vorlesungsfreien Zeit nach dem ersten Semester des Bachelors - Besuch eines die Praktikumsphase begleitendes Seminar mit vor- und nachbereitendem Teil im Umfang von 2 SWS (4 ECTS) - Abgabe eines Portfolios (verschriftlichte Reflexion des Praktikumsphase, Bearbeitung mehrerer das Praktikum flankierende Beobachtungsaufgaben, Transkription und Reflexion eines während des Praktikums geführten Interviews mit einem schulischen Akteur)

Diagramm
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen.
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Info Button

Anmerkung:

Supervision für Studierende möglich (nach Bedarf)
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Ja
Falls es spezielle Qualifizierungen für Mentor*innen gibt, worin bestehen die Kerninhalte dieser Qualifizierungsmaßnahmen?
Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen; Beratungskompetenz; Information zu allen organisatorischen, formalen und rechtlichen Angelegenheiten
Wie werden die Studierenden im Rahmen ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums betreut?
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihrem Praxissemester/anders benannten Langzeitpraktikum.
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Info Button

Anmerkung:

Es gibt Supervison für die Studierenden (nach Bedarf).
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Ja
Falls es spezielle Qualifizierungen für Mentor*innen gibt, worin bestehen die Kerninhalte dieser Qualifizierungsmaßnahmen?
Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen; Beratungskompetenz; Information zu allen organisatorischen, formalen und rechtlichen Angelegenheiten
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die schulpraktische Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum absolvieren, vorgesehen, dass unterrichtsbezogene Tätigkeiten, die Gegenstand der jeweiligen Praxisphase sind, kollaborativ mit anderen Lehramtsstudierenden vorbereitet und/oder reflektiert werden?
Ja, für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Unterstützungsangebote für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte?
Ja, und zwar: Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Seminare bieten teilweise Unterstützungen an im Rahmen der Seminarinhalte.
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte, möglich, sich diese Tätigkeiten auf die curricularen Praxisphasen anrechnen zu lassen?
Ja
Falls es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte, möglich ist, sich diese Tätigkeiten auf die curricularen Praxisphasen anrechnen zu lassen, geben Sie bitte an, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen:
Sofern eine regelmäßige Tätigkeit in festen Arbeitsverhältnissen vorliegt, z. B. Fachlehrkräfte, ist eine teilweise Anrechnung im Integrierten Semesterpraktikum möglich; dazu zählen nicht die von Dozierenden begleiteten Tagesfachpraktika.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Qualitätskriterien, die Schulen erfüllen müssen, an denen Lehramtsstudierende ihre schulpraktischen Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten?
Ja, für Schulen, an denen Lehramtsstudierende ihre Praxisphasen und ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten.
Falls es an Ihrer Hochschule Qualitätskriterien für Praktikumsschulen gibt, geben Sie diese bitte an:
Erforderliche Qualifizierung eines Ausbildungsberaters/einer Ausbildungsberaterin; schulischer Beschluss in der Schulkonferenz erforderlich, Ausbildungs-Schule zu werden

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule eine Universitätsschule, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und schulische Praxis systematisch miteinander verzahnt werden und deren Erkenntnisse Eingang in die Lehrkräftebildung finden?
Ja, und zwar: Pilotversuch: Kompetenzzentren an zwei Schulpraxsiskooperationsschulen, die mit großen Studierendengruppen zusammenarbeiten. Pilot wird wissenschaftlich begleitet.
Falls es eine Universitätsschule gibt, geben Sie bitte einen Link zur Einrichtung an:

Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung

Diagramm
In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
  • Zusammenarbeit bei phasenübergreifenden Fortbildungen
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: regelmäßige sog. Round-Table-Gespräche sowie regelmäßigen Austausch bei Fortbildungsveranstaltungen an der PH
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Diagramm
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Nicht-konsekutive, weiterbildende Masterstudiengänge, z.B. im Bereich Bildungs-/Schulmanagement/Führung, und zwar: E-LINGO - Frühes Fremdsprachenlernen im Elementar- und Primarbereich; Unterrichts- und Schulentwicklung Master Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Zertifikatsprogramme (ab 11 LP), und zwar: Außerschulische Kunstpädagogik; Baden-Württemberg-Zertifikat Hochschuldidaktik; Deutsch als Zweitsprache; Diagnostik und Intervention bei Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in pädagogischen Arbeitsfeldern (3 Veranstaltungen, Praktikum und Praxisprojekt); Forschungsmethoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften (30 ECTS); Islamische Theologie/Religionspädagogik; Journalistische Bildung (25 ECTS); Pädagogik der Ganztagsschule; Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht; Radio- und Medienbildung (30 ECTS)
  • Zertifikatskurse (bis zu 10 LP), und zwar: Hochschuldidaktik im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Lernens; Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht; Qualifizierung Sprache und Kommunikation
  • Studium zusätzlicher Unterrichtsfächer
  • Sonstige, und zwar: besondere Erweiterungsfächer z.B. Theater, Beratung, Kunst und Musik, Grundbildung Mathematik/Deutsch
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Institutionalisierung und Governance

Diagramm
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Wenn strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert wurden, welche sind diese und wo sind diese festgehalten? Bitte geben Sie, falls vorhanden, zusätzlich einen Link an:
Im jeweiligen Struktur- und Entwicklungsplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Zentral/Hochschule/Rektorat/struktur_entwicklungsplan.pdf In der Kooperation mit der Universität Freiburg und Hochschule für Musik Freiburg im Rahmen der School of Education FACE (Leitlinien, strategische Zielsetzungen)
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Instrumente, die an der Pädagogischen Hochschule (PH) Freiburg Innovationen in der Lehrkräftebildung stärken, sind vielfältig und beruhen u.a. auf - einer innovationsförderlichen Hochschulkultur und -strategie (u.a. im Rahmen des Struktur-Entwicklungs-Plans der Hochschule) - der hohen Expertise der PH in der Lehrkräftebildung und Forschungs-/Drittmittelstärke in diesem Bereich (v.a. in empirischer Bildungs- und fachdidaktischer Entwicklungsforschung sowie damit verbundenen evidenzbasierten Ansätzen), - professions-, forschungs- und projektorientierten Ansätzen im Bereich der Curriculums- und Lehrentwicklung, - Einsatz und Beforschung von Technologieintegration und digitalen Potenzialen im Kontext von Lehren und Lernen (in etablierten Hochschulzentren, wie dem CIRDE, und projektbezogen), - dem Qualitätsmanagement - sowie auf interdisziplinärer und interinstitutioneller Vernetzung (standortbezogen sowie auch im überregionalen und internationalen Kontext). Im Bereich der Curriculums- und Lehrentwicklung setzen wir durch flexible Modularisierungskonzepte ebenso die Weichen für innovative Formate wie durch forschungs- und projektbasierte Lehr-Lern-Formen, flankierende Begleit-, Weiterbildungsangebote und Anreizsysteme. Verstärkt wird dies zudem durch digital gestützte Maßnahmen und Technologieeinsatz (u.a. im Umgang mit KI, gamification-Ansätze, aber auch digitale Lernumgebungen für virtuelle Lehrkooperationen), wobei sowohl unsere Lehrenden als auch unsere Studierenden durch flankierende Angebote (Hochschuldidaktik, Zentrum für Informationskompetenz, Zentrum für didaktische Computerspielforschung und hochschuleigene Zentren wie das RECCI oder das CIRDE u.a.) begleitet werden. Ein weiterer wichtiger Impuls für Innovation geht von der Arbeit unseres Qualitätsmanagements aus, das durch die systematische Evaluation unserer Studien- und Lehrkonzepte sowie entsprechende Follow-up-Prozesse Reflexions- und Weiterentwicklungsprozesse fördert. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist schließlich der enge interdisziplinäre und interinstitutionelle Austausch in Netzwerkstrukturen (bspw. in Kooperation mit anderen Hochschulen am Standort Freiburg in der School of Education FACE, mit der Hochschule Offenburg im Rahmen des beruflichen Lehramts, mit Partnerhochschulen im Kontext binationaler Studienangebote, mit Schulen im Rahmen des Schulnetzwerks usw.), die eine dynamische, kollaborative Innovationskultur fördern. Nicht zuletzt von entscheidender Bedeutung ist die erwähnte Drittmittelstärke der PH Freiburg, d.h. konkret vielfältige Drittmittelprojekte in Forschung und Lehre, die wie bspw. im Bereich der QLB durch Anschub-/Projektfinanzierungen wertvolle Anstöße für Innovationen im Bereich der Lehrkräftebildung ermöglich(t)en.

Diagramm
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich des Rektorats zugeordnet
Info Button

Anmerkung:

Lehre liegt prinzipiell in Verantwortung der Fakultäten. Im Bereich Lehrkräftebildung gibt es Vorgaben von Seiten des Kultusministeriums.
Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
  • Vizepräsident*in/Prorektor*in für Lehre, Studium oder Vergleichbares
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Nicht zutreffend (z. B. für Pädagogische Hochschulen)
Info Button

Anmerkung:

Die Pädagogische Hochschule ist eine Hochschule der Lehrerbildung. Für die Kooperation mit der Universität Freiburg und der Musikhochschule Freiburg gibt es im Lehramtsbereich eine School of Education (siehe www.face-freiburg.de), die jedoch auf die Organisation der LA-Studiengänge im Primarschulbreich keinen Einfluss nimmt.

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrkräftebildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrkräftebildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet? (Mehrfachantworten möglich)
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Hochschulleitungen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.