Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020.

Vergleichsdaten aller lehrkräftebildenden Hochschulen des Landes, die an der jüngsten Erhebung 2022 teilgenommen haben, können Sie hier im Excel-Dateiformat herunterladen. Vergleichsdaten zum Thema Inklusion aus dem Jahr 2020 erhalten Sie hier.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend vor Studienbeginn zu absolvierendes Eignungspraktikum?
Ja
Info Button

Anmerkung:

Nur im Bereich Sonderpädagogik verpflichtend.
Gibt es an Ihrer Hochschule einen fächerunabhängigen lehramtsbezogenen Eignungstest, den Studieninteressierte absolvieren müssen, um zum Lehramtsstudium zugelassen zu werden?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Hierzu zählen auch Self-Assessments wie Career Counselling for Teachers (https://studieninteressierte.cct-germany.de), die zwar absolviert werden müssen, deren Ergebnis aber nicht über die Zulassung entscheidet.
Für welche der folgenden Zielgruppen existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen (Initiativen/Projekte/Kampagnen etc.) für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums?
  • Studieninteressierte für 'Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen'
  • Studierende eines nicht-lehramtsbezogenen Fachstudiums
  • Quereinsteigende/Seiteneinsteigende
Info Button

Anmerkung:

im Rahmen der Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit für den Studiengang Master LbS für Fachbachelor (LBS-Sprint)
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt?
Ja, und zwar folgende Masterstudiengänge: Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint)
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Bestand im WS 2021/22 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education eine Zulassungsbeschränkung?
Zulassungsbeschränkung im WS 2021/22
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in allen Fächern
Anzahl der Absolvent*innen eines (lehramtsbezogenen / polyvalenten) Bachelorstudiengangs im Sommersemester 2021
686 Studierende beendeten erfolgreich einen (lehramtsbezogenen) Bachelorstudiengang, der über einen entsprechenden Masterstudiengang sowie über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt befähigt.
Info Button

Anmerkung:

Abschlüsse in polyvalenten Studiengängen wurde nicht auf die Eignung zum lehramtsbezogenen Master unterschieden.

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Masterplätze für Lehramtsstudierende (Master of Education) zum WS 2021/22
Masterplätze insgesamt: 584
Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 394 237
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 66 31
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 181 163
Info Button

Anmerkung:

Zählung von Studierenden im 1. und 2. Studiengang, da ein fließender Übergang vom Bachelor- in den Masterstudiengang möglich ist

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Bestehen an Ihrer Hochschule Beratungsangebote für Lehramtsstudierende zu Karrieremöglichkeiten außerhalb des Schuldienstes / Schulsystems?
Ja
Angebote des Career Service www.zqs.uni-hannover.de

Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen. Stand: Winter 2021/2022.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen
Lehramtstypenbezeichnung
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt an Gymnasien
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Lehramt für Sonderpädagogik
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: WS 2005/06.
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2021/2022.
Werden an Ihrer Hochschule polyvalente Bachelorstudiengänge angeboten?
Ja, die Bachelorstudiengänge für alle angebotenen Lehramtstypen sind polyvalent
Info Button

Indikatoren-Info:

Die Entscheidung für ein Lehramt fällt erst zum Master.
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Studium zusätzlicher Unterrichtsfächer
  • Sonstige, und zwar:
    Lehrkräftefortbildung

Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
(Lehramtsbezogener/Polyvalenter) Bachelorstudiengang/B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education Vorgabe für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang zusammen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 90 LP 20 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 10 LP mind. 9 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 50 LP 45 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 4 10 LP mind. 9 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 11 LP 30 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 10 LP 7 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 25 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 9 LP k.A. k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 5 92 LP 42 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 6 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 7 48 LP 28 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 8 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 9 15 LP 30 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 10 k.A. 8 LP 15 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 15 LP 20 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 11 10 LP k.A. k.A.
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 12 104 LP 54 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs k.A. k.A. min. 20 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 30 LP 30 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 13 k.A. k.A. min. 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 30 LP 16 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 15 LP 10 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 16 LP 24 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/lehramt-gymnasien.html
2 https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/lehramt-gymnasien.html
3 https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/lehramt-gymnasien.html
4 https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/lehramt-gymnasien.html
5 Fachwissenschaft und Fachdidaktik
6 Der fachdidaktische Anteil variiert in den jeweiligen beruflichen Fachrichtungen in der Verteilung auf Bachelor- und Masterstudiengang.
7 Fachwissenschaft und Fachdidaktik
8 Der fachdidaktische Anteil variiert in den Fächern in der Verteilung auf Bachelor- und Masterstudiengang
9 Professionalisierungsbereich 25 LP: 15 LP Berufs-und Wirtschaftpädagogik plus 10 LP Schlüsselkompetenzen.
10 Praktika von 4 Wochen in einem Modul der Berufs-und Wirtschaftspädagogik im Bachelorstudiengang
11 Schlüsselkompetenzen im Umfang von 10 LP.
12 Angaben unter „erstes Unterrichtsfach“ entsprechen dem studierten Fach Sonderpädagogik.
13 Laut Verordnung über Masterabschlüsse (MaVO) mindestens 1/4. Ist von Unterrichtsfach zu Unterrichtsfach unterschiedlich.
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Wenige Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Wenige Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Info Button

Anmerkung:

Auch im fachwissenschaftlichen Bereich werden von den Fächern schulbezogene Inhalte (Digitalisierung und Medien sowie Diversität und Inklusion) vermittelt.
Anzahl der Stellen bzw. Personen, die zum WS 2021/22 an der fachdidaktischen Lehre beteiligt waren
Professuren (Vollzeitäquivalente): 23.00
Stellen im akademischen Mittelbau (Vollzeitäquivalente): k.A.
Lehrbeauftragte (Personen): k.A.
abgeordnete Lehrkräfte (Personen): k.A.
Anzahl sonstiger Personen: k.A.
Info Button

Anmerkung:

Stand 01.12.2021: Anzahl der Professorenstellen mit fachdidaktischer Denomination. Stellen im akademischen Mittelbau, Lehrbeauftragte, abgeordnete Lehrkräfte und sonstige Personen, die an fachdidaktischer Lehre beteiligt waren, lassen sich nicht ermitteln.

Indikatoren-Info:

Bei Professuren und Stellen im akademischen Mittelbau wurde nach Vollzeitäquivalenten gefragt. Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte sollten in Personen angegeben werden.
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Ja, in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Ja, in allen Lehramtstypen
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die an Ihrer Hochschule im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
Inklusion und Diversität, Förderdiagnostik
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Info Button

Anmerkung:

Verpflichtend als integrierter Bestandteil aller Fächer (min. im Umfang von 2 LP)

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften aller Lehramtsfächer
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Veranstaltungen, Austauschangebote, Kooperationen und Netzwerke
Info Button
Werden Lehramtsstudierende in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung eingebunden?
Ja, und zwar durch folgende Maßnahmen: Beteiligung über die Studienkommission und den Rat der Leibniz School of Education
Gibt es für Lehramtsstudierende im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien), in denen der Erwerb von sogenannten 21st Century Skills (z.B. Kreatives Problemlösen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit) im Vordergrund steht?
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
im Wahlpflichtbereich

Ja, für alle Lehramtsstudierenden optional, und zwar:
im Bereich Schlüsselkompetenzen

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
im Wahlpflichtbereich

Ja, für alle Lehramtsstudierenden optional, und zwar:
im Bereich Schlüsselkompetenzen

Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Im Wahlpflichtbereich Modul E, Schlüsselkompetenzen werden integriert gelehrt

Falls es an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Angebote gibt, in denen der Erwerb von 21st Century Skills im Vordergrund steht, wo sind diese Angebote im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In sonstigen Studienbereichen, und zwar:
    Bachelor Sonderpädagogik/Erstfach Sonderpädagogik
Gibt es für Lehramtsstudierende extracurriculare Angebote, in denen der Erwerb von 21st Century Skills im Vordergrund steht?
Ja, und zwar: Angebot der ZQS
Falls es an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung curriculare oder extracurriculare Angebote gibt, die den Erwerb von 21st Century Skills in den Vordergrund stellen, welche Lehrformate werden dafür genutzt?
  • Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in allen Lehramtsfächern
Info Button

Anmerkung:

Die Möglichkeit besteht in allen Studiengängen laut Prüfungsordnung

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.
Wie oft werden Ihrer Einschätzung nach an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Veranstaltungsformate genutzt, in denen die Studierenden kooperativ arbeiten (z.B. Projektseminare)?
Anteil kooperativer Veranstaltungsformate
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium siehe Anmerkung
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen siehe Anmerkung
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter siehe Anmerkung
Info Button

Anmerkung:

Keine Aussage möglich, da Veranstaltungen in den Fächern verantwortet werden.

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Info Button

Anmerkung:

Es existiert in allen Bachelorstudiengängen mindestens ein verpflichtendes orientierendes Schulpraktikum
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule verpflichtend?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja Nein
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nein Nein
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Nein Nein
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Es gibt Ansprechpartner*innen im Zentrum für Lehrerbildung/in der School of Education
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien
  • Telefonischer/schriftlicher Austausch mit den Betreuer*innen
  • Möglichkeit zu einer regelmäßigen Supervision/kollegialen Fallberatung
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Welche Personengruppen sind an der Betreuung der schulpraktischen Studien/Praktika in der Regel beteiligt?
  • Lehrkräfte der Schulen
  • Dozierende der Hochschulen
Geben Sie bitte über Praxisphasen hinausgehende Maßnahmen für eine Theorie-Praxis-Verzahnung an
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Fit für´s Referendariat

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
#LernenVernetzt

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Fit für´s Referendariat

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
#LernenVernetzt

Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Fit für´s Referendariat

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
#LernenVernetzt

Existieren an Ihrer Hochschule Projekte/Initiativen zur Förderung der Internationalisierung der Lehrkräftebildung?
Ja, und zwar: Ja, und zwar ein Beratungsangebot und Veranstaltungen, speziell für Lehramtsstudierende, die ein Auslandssemester oder-praktikum absolvieren wollen; ein weltweites Kooeprationsnetzwerk mit Partnerschulen für Auslandsprachika; seit 01/2022 zusätzlich das DAAD-Modellprojekt "Transformative Horizons zur Vertiefung der Kooperationen mit Hochschulen weltweit und zum Abbau von Mobilitätshürden sowie der Gestaltung lehramtsübergreifender Angebote zur internationalisierung zu Hause (u. a. Online-Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit aus internationalei und interdisziplinärer Perspektive"); Abstimmung im Niedersächsischen Verbund zur Lehrkräftebildung (Task Force Going Abroad) zum Umgang mit verpflichtenden studienrelevanten Auslandsaufenthalten während der Corona-Pandemie und zur kriterienorientierten Gestaltung von Ersatzleistungen; Förderung des Umgangs mit Diversität und DaZ/DaF im Kontext von Minderheitensprachen im Verbundprojekt "International Teaching Partnership" mit der Universität Hildesheim
Info Button

In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
  • Gemeinsam durchgeführte Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehramtsstudiengänge
  • Gemeinsam durchgeführte Praxisphasen im Lehramtsstudium
  • Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  • Zusammenarbeit bei phasenübergreifenden Fortbildungen
Info Button
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Sonstige, und zwar:
    formalisiert über Kooperationsvereinbarung und Festlegung spezifischer Arbeitsschwerpunkte
Info Button
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige ohne Lehramtsqualifikation, die sich für das Lehramt qualifizieren möchten?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: LSConnect Forum, Didaktische Werkstätte, Zukunftsdiskurse

Wie viele Studierende waren zum WS 2021/22 insgesamt an Ihrer Hochschule eingeschrieben?
29268
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Lehramtsstudierenden an der Hochschule zum WS 2021/22
Polyvalente Bachelorstudiengänge 4257
Lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education 1391
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Wird im Leitbild/Mission Statement Ihrer Hochschule explizit auf die Lehrkräftebildung Bezug genommen?
Ja
Info Button

Anmerkung:

Es wird zudem ein gesondertes Leitbild für die Lehrerbildung entwickelt.
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Die Leibniz School of Education hat einen Direktor im Dekanatsrang und ist entsprechendes Mitglied im Senat und in der Dekan*innenrunde.

Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
Info Button

Anmerkung:

Die Leibniz School of Education sichert durch jährliche Qualitätszirkel zu fächerübergreifenden Themen und durch die extern durchgeführte Modellbetrachtung (alle 6 Jahre) die Qualität in übergreifenden Aspekten der Lehramtsstudiengänge. Die Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen verantworten die Qualität auf Fächerebene. Die hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement verantwortet das hochschulweite Qualitätsmanagementsystem.
Bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge Kooperationen mit anderen Hochschulen?
Ja
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge:
Mit der Hochschule: Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Musik, Darstellendes Spiel
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel; Hochschule Hannover, Fakultät V, Hannover Auflagenmodule im Masterstudiengang LBS-SprintING; berufliche Fachrichtung "Pflege" im Masterstudiengang LBS-SprintING ab WiSe 22/23
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Musik
Info Button

Anmerkung:

Das Fach Darstellendes Spiel wird gemeinsam von den Universitäten Hannover, Braunschweig, Hildesheim und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig angeboten, in Biologie findet die Lehre teilweise an der Medizinischen Hochschule sowie an der Tierärztlichen Hochschule statt..
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, eine School of Education
Info Button

Anmerkung:

Leibniz School of Education: www.lse.uni-hannover.de
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Sonstiges, und zwar: Rang einer Fakultät, jedoch keine kapazitätsrelevante Lehre und kein Promotionsrecht.
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrerbildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet?
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Forschungsaufgaben in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung keine Verantwortung
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Sonstige Maßnahmen: Strategische Beratung von Präsidium und Senat in übergreifenden Belangen der Lehrerbildung. alleinige Verantwortung
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: 3.00
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 4.55
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 10.00
Info Button

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente)
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Anmerkung:

Die Beteiligung der Leibniz School of Education an Berufungsverfahren mit relevantem Lehramtsbezug ist in der Berufungsordnung der Universität geregelt. Im Bereich Fachdidaktik und Bildungswissenschaft ist das Mitwirkungsrecht der LSE weitreichend.

Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Wie werden an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Promotionen von bereits an Schulen berufstätigen Lehrkräften gefördert?
Im Bereich der Bildungswissenschaften: Die berufsbegleitende Promotion von Lehrkräften wird im Bundesland Niedersachsen bislang noch nicht über Voll- oder Teilabordnungen aus dem Schuldienst ermöglicht oder gefördert. Die entsprechenden Kultusbehörden genehmigen Abordnungen nur zum Einsatz in der hochschulischen Lehre. Lt. Erlass kommt für "Lehrkräfte, die ein persönliches Interesse haben, die Qualifikationsstelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an einer niedersächsischen Hochschule anzutreten, (...) das Instrument der (Teil-)Abordnung nicht zur Anwendung". Promotionen, die Lehrkräfte neben ihrer Tätigkeit in der Freizeit bearbeiten, werden in den gängigen Graduiertenprogrammen durch die Uni gefördert und erhalten eine individuelle Betreuung durch die Professoren.
Im Bereich der Fachdidaktiken: Die berufsbegleitende Promotion von Lehrkräften wird im Bundesland Niedersachsen bislang noch nicht über Voll- oder Teilabordnungen aus dem Schuldienst ermöglicht oder gefördert. Die entsprechenden Kultusbehörden genehmigen Abordnungen nur zum Einsatz in der hochschulischen Lehre. Lt. Erlass kommt für "Lehrkräfte, die ein persönliches Interesse haben, die Qualifikationsstelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an einer niedersächsischen Hochschule anzutreten, (...) das Instrument der (Teil-)Abordnung nicht zur Anwendung". Promotionen, die Lehrkräfte neben ihrer Tätigkeit in der Freizeit bearbeiten, werden in den gängigen Graduiertenprogrammen durch die Uni gefördert und erhalten eine individuelle Betreuung durch die Professoren.

Werden an Ihrer Hochschule Studiengänge mit integrierter Sonderpädagogik, z. B. Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe mit integrierter Sonderpädagogik angeboten?
Nein
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachwissenschaften
Info Button

Anmerkung:

Im Professionalisierungsbereich des Bachelors gibt es eine lehramtsübergreifende Grundlagenveranstaltung zu den Themen Inklusion, Diversität, Heterogenität etc, die mit eigener Schwerpunktsetzung vertieft werden kann. Die Thematik wird dann wieder lehramtsübergreifend im Master aufgenommen.

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
Sind schulpraktische Studien in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) verpflichtend oder als Wahlmöglichkeit vorgesehen?
  • Ja, verpflichtend für folgende Lehramtsstudiengänge/Lehramtstypen:
    Sonderpädagogisches Lehramt
  • Ja, als Wahlmöglichkeit für folgende Lehramtsstudiengänge/Lehramtstypen:
    Berufliches Lehramt und gymnasiales Lehramt
Sind schulpraktische Studien in Regelschulen für Studierende von Studiengängen der Sonderpädagogischen Lehrämter verpflichtend oder als Wahlmöglichkeit vorgesehen?
  • Ja, als Wahlmöglichkeit für alle Studiengänge der Sonderpädagogischen Lehrämter
Wie werden die Studierenden vonseiten Ihrer Hochschule betreut, wenn sie in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) ihre schulpraktischen Studien ableisten?
  • Die hochschulischen Betreuer(innen) besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien
  • Telefonischer/schriftlicher Austausch mit den Betreuer(inne)n
  • Möglichkeit zu einer regelmäßigen Supervision/kollegialen Fallberatung
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Für welche Förderschwerpunkte wird an Ihrer Hochschule in den Studiengängen im sonderpädagogischen Lehramt ausgebildet?
  • Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • Förderschwerpunkt Lernen
  • Förderschwerpunkt Sprache
  • Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Gibt es Planungen, an der Anzahl an Förderschwerpunkten, in denen derzeit ausgebildet wird, etwas zu ändern?
Nein
Welche Maßnahmen der Personalentwicklung werden genutzt, um das vorhandene wissenschaftliche Hochschulpersonal dafür weiterzubilden, dass sie die Lehramtsstudierenden kompetent auf inklusiv arbeitende Schulen vorbereiten können?
  • Praxiszeit in inklusiven Kontexten, zum Beispiel durch Hospitation in inklusiv arbeitenden Schulen
  • Interne Workshops/Arbeitsgemeinschaften
  • Workshops/Veranstaltungen unter Beteiligung externer Akteure
  • Selbststudium
  • Sonstige, und zwar:
    Gemeinsame digitale Veranstaltung für alle Lehrämter zu Inklusion und Diversität, neu geschaffener Wahlpflichtbereich für alle Lehrämter
Info Button
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Ja, zwischen den verschiedenen Lehramtsstudiengängen
  • Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
Info Button

Anmerkung:

Die Leibniz School of Education bietet mit ihren Gremien und den anlassbezogen daraus resultierenden Arbeitsgruppen die gemeinsame Plattform für die Belange der Lehramtsausbildung.
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In einzelnen Fachdidaktiken
  • In einzelnen Fachwissenschaften
  • In den Bildungswissenschaften
  • Sonstige, und zwar:
    Professionalisierungsbereich
Info Button

Anmerkung:

In allen Fächern gibt es Angebote zum Thema Inklusion - teilweise in den Fachdidaktiken, teilweise in den Fachwissenschaften.
Wie werden an Ihrer Hochschule Lehramtsstudierende auf die praktische Arbeit in einer multiprofessionellen Kooperationskultur vorbereitet?
  • Durch Lehrveranstaltungen in den Bildungswissenschaften
  • Durch Lehrveranstaltungen in den Fachdidaktiken
  • Durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
  • Sonstiges, und zwar:
    im Rahmen des QLB-Vorhabens, dafür Kooperationsort "Leibniz-Prinzip divi lab" geschaffen
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint ist Multiprofessionalität als die Zusammenarbeit von Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen.
Verpflichtend zu absolvierende Lehrveranstaltungen, die den Erwerb von professionellen Kompetenzen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen in den Vordergrund stellen:
Lehramtstyp Kompetenz
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Organisation Ganztag
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal