Liebe Leser*innen,
seit zwei Wochen gibt es auf www.monitor-lehrkraeftebildung.de neue Daten zum Lehramtsstudium in Deutschland – mit einem Fokus auf Ein- und Umstiegswege, neue Studienmodelle und Theorie-Praxis-Verknüpfung. Bald werden wir auch neue Daten zu weiteren Themen auf unserer Website veröffentlichen und darüber selbstverständlich auch über diesen Newsletter informieren. Die Lehrkräftebildung ist momentan ein sehr dynamisches Feld und es ist viel in Bewegung. Bereits seit 2012 erheben wir nun schon regelmäßig Daten zu Strukturen und Inhalten des Lehramtsstudiums bei Hochschulen und Ländern, und es war an der Zeit, aufgrund der Fülle an Daten, die wir inzwischen abbilden können, unsere Themenrubrik ein wenig zu überarbeiten und auch die grafische Darstellung der Daten hat ein neues Gewand bekommen. Schauen Sie gern einmal rein!
In unserem neuen Schwerpunkt „Neue Wege in der Lehrkräftebildung“ finden Sie neben interessanten Daten zum Thema auch unseren neuen Policy Brief zum Download, in dem wir neue Wege ins Lehramt, die seit den Beschlüssen der KMK im vergangenen Jahr Fahrt aufnehmen, beleuchten und aufzeigen, dass es beides braucht: einerseits mehr Personen, die durch eine attraktive Lehrkräftebildung den Weg ins Lehramt finden, und gleichzeitig eine hohe Qualität klassischer wie nicht traditioneller Studienmodelle. Einige Beispiele, wie solche neuen Studienmodelle, z. B. duale Lehramtsstudiengänge, derzeit in der Praxis ausgestaltet und weiterentwickelt werden, gibt es auch in dieser Ausgabe unseres Newsletters: Lesen Sie dazu zum Beispiel die Blog-Beiträge zu den Modellen der Universitäten Magdeburg und Flensburg des Schule21-Blogs der Bertelsmann Stiftung.
Viel war los in den letzten Wochen – einen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten lesen Sie wie immer in diesem Newsletter!
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.
Ihr Team des Monitor Lehrkräftebildung