Wie kommt der Monitor Lehrkräftebildung zu seinen Ergebnissen?
Der Monitor Lehrkräftebildung bildet länder-, hochschul-, und lehramtstypspezifische Daten zur Lehrkräftebildung ab, die auf der Selbstauskunft der Bundesländer und lehrkräftebildenden Hochschulen beruhen. Seit 2012 werden regelmäßig Länder und diejenigen lehrkräftebildenden Hochschulen befragt, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten, das für Absolventinnen und Absolventen den Eintritt in den Vorbereitungsdienst ermöglicht. Konkret werden an den Hochschulen (Universitäten und Pädagogische Hochschulen) alle Geschäftsführer*innen/Leiter*innen der Zentren für Lehrkräftebildung bzw. der Schools of Education zur Befragung eingeladen. Bei den Bundesländern handelt es sich bei den Befragten um speziell für die Befragung benannte Ansprechpersonen in den für die Lehrkräftebildung zuständigen Ministerien.
Nicht befragt werden Kunst- und Musikhochschulen sowie Fachhochschulen, an denen ausschließlich fachliche Studieninhalte studiert werden. Die Weiter- und Neuentwicklung von Indikatoren und Fragen zu Schwerpunktthemen findet im Austausch mit Expertinnen und Experten der Lehrkräftebildung aus dem bildungspolitischen und hochschulischen Bereich statt.
Erhebungsstand der aktuellsten Daten: Selbstauskunft der Länder und der Hochschulen im Frühjahr 2022
Am Monitor Lehrkräftebildung beteiligten sich bislang alle 16 Bundesländer in allen Befragungsjahren. Die Grundgesamtheit aller Hochschulen in Deutschland, die der oben angeführten Definition genügen, betrug zum letzten Erhebungszeitpunkt (Frühjahr 2022) 71 Hochschulen. Diese werden in jedem Befragungsjahr zur Befragung eingeladen. Die bisherige Beteiligung der Hochschulen am Monitor Lehrkräftebildung pro Befragungsjahr sieht wie folgt aus:
2022: 66 Hochschulen
2020: 61 Hochschulen
2017 (Sondererhebung zum Schwerpunktthema Lehrkräftebildung und Digitalisierung): 63 Hochschulen
2016: 69 Hochschulen
2014: 67 Hochschulen
2012: 65 Hochschulen
Das Datenangebot der Website wird durch Publikationen ergänzt, die sich mit ausgewählten und aktuellen Schwerpunktthemen der Lehrkräftebildung auseinandersetzen und Handlungsempfehlungen formulieren:
- Broschüre „Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft“ (Juni 2023)
- Factsheet „Lehramtsstudium in der digitalen Welt“ (Dezember 2022)
- Policy Brief – „Inklusiv lehren lernen – Alle angehenden Lehrkräfte müssen auf Inklusion vorbereitet werden“ (September 2022)
- Policy Brief – „Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren“ (November 2021)
- „Gemeinsam mehr erreichen – Multiprofessionelle Kooperation beginnt im Lehramtsstudium“ (Juni 2021)
- „Flexible Wege ins Lehramt?! Qualifizierung für einen Beruf im Wandel“ (November 2020)
- „Lehramtsstudium in der digitalen Welt – Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!“ (Mai 2018)
- „Attraktiv und zukunftsorientiert?! – Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fächern für die beruflichen Schulen“ (Dezember 2017)
- „Neue Aufgaben, neue Rollen?! – Lehrerbildung für den Ganztag“ (Mai 2017)
- „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – zielgerichtet und nachhaltig?!“ (Juni 2016)
- „Form follows function?! – Strukturen für eine professionelle Lehrerbildung“ (Januar 2016)
- „Inklusionsorientierte Lehrerbildung – vom Schlagwort zur Realität?!“ (April 2015)
- „Strategisches Recruitment von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern – sinnvoll und machbar?!“ (April 2014)
- „Praxisbezug in der Lehrerbildung“ (Oktober 2013)
- „Mobilität in der Lehrerbildung“ (März 2013)
Aktuelle Informationen zur Lehrkräftebildung erhalten Sie außerdem über den kostenlosen monatlichen E-Mail-Newsletter und den Veranstaltungskalender.
Bildquelle: shutterstock.com