Auf dieser Seite finden Sie die Angaben des Landes Sachsen aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Herbst/Winter 2024 sowie Angaben zu den Themen Verankerung von digitaler Medienkompetenz, Fort- und Weiterbildungsangebote und hochschulische Verantwortungsstrukturen aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2022 und Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020. Sofern Daten aus einer früheren Erhebung ausgewiesen sind, finden Sie dies als „Indikatoren-Info“ unter der Frage. 

Ein- und Umstiegswege und Rekrutierung

Diagramm
Hat Ihr Land spezielle Stipendienprogramme für Lehramtsstudierende aufgesetzt, um mehr Lehramtsstudierende bzw. Lehrkräfte zu gewinnen?
Nein
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2020 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium?
Ja
Info Button
Gibt es in Ihrem Land ein durch das Land bereitgestelltes Online-Informationsportal, über das sich Interessierte speziell zu den Möglichkeiten des Quer- und Seiteneinstiegs in den Lehrkräfteberuf und entsprechenden Qualifizierungswegen informieren können?
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2020 Maßnahmen, die bereits während der ersten Phase der Lehramtsausbildung ansetzen, damit angehende Lehrkräfte, die in Ihrem Bundesland das Studium absolvieren, auch den Schuldienst in Ihrem Land antreten?
Ja, es gibt Maßnahmen, und zwar: Programm "Perspektive Land (" (https://www.perspektive-land.de/)

Diagramm
Ermöglicht Ihr Land gemäß den Beschlüssen der KMK vom 14. März 2024 und vom 13. Juni 2024 die Einrichtung spezieller Ein-Fach-Masterstudiengänge an Hochschulen für Personen, die einen ersten Studienabschluss in nur einem Unterrichtsfach vorweisen können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Sieht Ihr Land gemäß den Beschlüssen der KMK vom 14. März 2024 und vom 13. Juni 2024 die Möglichkeit der Einrichtung sogenannter Quereinstiegs-Masterstudiengänge als zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit für Hochschulabsolvent*innen nicht lehramtsbezogener Studiengänge vor? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein

Diagramm
Bietet Ihr Land Personen, die über den Seiteneinstieg an die Schulen kommen, eine dauerhafte Perspektive im Schuldienst?
Ja, das Land bietet eine dauerhafte Perspektive.
Falls Ihr Land Personen, die über den Seiteneinstieg an die Schulen kommen, eine dauerhafte Perspektive im Schuldienst bietet, welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
1. einen Masterabschluss, einen diesem entsprechenden Diplom- oder Magisterabschluss oder einen diesem gleichgestellten Hochschulabschluss, 2. einen Bachelorabschluss, einen Diplomabschluss mit dem Zusatz „FH“ oder einen diesem gleichgestellten Hochschulabschluss.
Geben Sie bitte an, wie Personen ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium und ohne abgeschlossenen Vorbereitungsdienst, die den Seiteneinstieg in Ihrem Land absolvieren, qualifiziert werden. (Mehrfachantworten möglich)
  • Qualifizierungsmaßnahme(n) vor dem ersten Einsatz als Lehrkraft an einer Schule, und zwar: Einstiegsfortbildung
    Dauer der Maßnahme(n) in Wochen: 12
  • Berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme(n), und zwar: berufsbegleitende Qualifizierungen
    Dauer der Maßnahme(n) in Wochen: Zwei Studientage pro Woche, mindestens vier Semester
Bitte geben Sie, falls vorhanden, zusätzlich einen Link an:
Info Button

Anmerkung:

Die berufsbegleitende Qualifizierung umfasst die wissenschaftliche Ausbildung an der Universität sowie die schulpraktische Ausbildung. In mindestens vier Semestern wird an zwei Studientagen neben der Tätigkeit als Lehrkraft studiert. Die schulpraktische Ausbildung dauert zwei Unterrichtshalbjahre.

Diagramm
Anerkennung von Lehramtsabschlüssen in nur einem Fach von Absolvent*innen entsprechender Studiengänge aus anderen Bundesländern oder aus dem Ausland als Zugangsberechtigung für den Vorbereitungsdienst
  • Nein

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Angebotene Lehramtstypen im Land
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II (allgemeinbildende Fächer) oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten
Lehramtstypenbezeichnung Schulbezeichnung
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Lehramt an Grundschulen Grundschulen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Lehramt an Oberschulen Oberschulen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt an Gymnasien Gymnasien
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schulen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Lehramt Sonderpädagogik Förderschulen
Info Button

Indikatoren-Info:

Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent*innen des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.

Diagramm
Ist eine bestimmte Studienstruktur für Lehramtsstudiengänge landesweit vorgeschrieben?
Ja, eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Studienstruktur der einzelnen Lehramtstypen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"

Diagramm
Landesweite Regelstudienzeit
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 8 Semester
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 9 Semester
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 10 Semester
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 10 Semester
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 10 Semester
Info Button
Anzahl der Leistungspunkte
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 240 LP
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 270 LP
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 300 LP
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 300 LP
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 300 LP
Info Button
Sieht Ihr Land gemäß den Beschlüssen der KMK vom 14. März 2024 und vom 13. Juni 2024 die Möglichkeit der Einrichtung sogenannter dualer Lehramtsstudiengänge als zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit neben dem grundständigen Lehramtsstudium vor? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein

Studieninhalte und Querschnittsthemen

Diagramm
Gibt es landesweite Vorgaben über die Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte (Fachanteile, Fachdidaktik, Praxisphasen, …)?
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben
Dokumentation/Quelle der Vorgaben:
Geben Sie bitte die landesweiten Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile an.
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 45 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs mindestens 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 1 75 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 2 mindestens 90 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 3 mindestens 40 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 4 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 25 LP
Optionalbereich/Sonstiges 5 15 LP
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 65 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 65 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 6 mindestens 35 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 7 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 8 20 LP
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 80 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 80 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 9 mindestens 35 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 10 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 11 20 LP
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 12 90 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 13 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 14 75 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 16 mindestens 35 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 17 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 18 15 LP
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 19 50 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs -
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 20 50 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs -
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 65 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 15 LP
Bildungswissenschaften 21 mind. 55 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 22 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 23 10 LP
Info Button

Anmerkungen:

1 Grundschuldidaktik: Umfang der LP abhängig von der Wahl des studierten Faches (§ 24 Abs. 3 Lehramtsprüfungsordnung (LAPO) I).
2 Grundschuldidaktik mindestens 90 LP
3 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP
4 Umfang der Praktika in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
5 Ergänzungsstudien
6 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP
7 Umfang der Praktika in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
8 Ergänzungsstudien
9 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP
10 Umfang der Praktika in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
11 Ergänzungsstudien
12 Fachwissenschaft der ersten beruflichen Fachrichtung
13 Fachdidaktik der ersten beruflichen Fachrichtung
14 Fachwissenschaft der zweiten beruflichen Fachrichtung oder des allgemeinbildenden Fachs
15 Fachdidaktik der zweiten beruflichen Fachrichtung oder des allgemeinbildenden Fachs
16 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP
17 Umfang der Praktika in den Fachrichtungen, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
18 Ergänzungsstudien
19 Erster sonderpädagogischer Förderschwerpunkt
20 Zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt
21 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP und auf allgemeine sonderpädagogische Inhalte mind. 15 LP
22 Umfang der Praktika in den Fachrichtungen, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
23 Ergänzungsstudien

Diagramm
Ist in Ihrem Land die Verankerung der folgenden Querschnittsthemen im Lehramtsstudium landesweit vorgegeben?
Schulentwicklung Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, für bestimmte Lehramtstypen, und zwar:
Lehramtstypen 1 und 3
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496 (§§ 26, 45)
Deutsch als Zweitsprache Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Demokratiebildung Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Medienkompetenz in einer digitalen Welt Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
KI-Kompetenz Nein
Informatorische Grundkompetenz Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Inklusion/Heterogenität Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496

Diagramm
In welchen landesspezifischen Vorgaben ist Inklusion in Ihrem Land als Gegenstand der 1. Phase der Lehrkräftebildung schriftlich festgehalten?
  • Lehramtsprüfungsordnung(en), Lehrkräftebildungsgesetz, Lehramtszugangsverordnung
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
Ist es in Ihrem Land vorgegeben, Lehrveranstaltung(en) zum Thema "Inklusion" verpflichtend absolvieren zu müssen?
Nein, aber geplant zum Semester: Ab WS 2021/2022 für alle angebotenen Lehramtstypen im Umfang von 5 LP
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
In welchen Bereichen stellt Inklusion in Ihrem Land ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020. Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.

Diagramm
Welche Maßnahmen zur Einflussnahme seitens der Länder auf das Lehramtsstudium an den Hochschulen zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik) ergreift Ihr Land bereits bzw. plant Ihr Land zu ergreifen?
Steuerungsmaßnahme Stand der Umsetzung
Berücksichtigung der Thematik in Regelungen in staatlichen Prüfungsordnungen Massnahme wird bereits umgesetzt: Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung-I
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2021/2022. Zur Auswahl standen mehrere in der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' genannte Maßnahmen und es konnten weitere Maßnahmen genannt werden.

Theorie-Praxis-Verknüpfung und Professionsbezug

Diagramm
Gibt es landesweite Vorgaben darüber, dass Praxisphasen vorzusehen sind?
Ja, Praxisphasen, aber kein(e) Praxissemester/anders benannten Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)

Diagramm
Sind Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen für die Praxiszeit in den Schulen (bzw. schulische Praktika) an den Hochschulen Ihres Landes verpflichtend vorgegeben?
Ja, verpflichtend für alle Lehramtstypen vorgegeben
Wer führt die Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zu der Praxiszeit in den Schulen (oder schulische Praktika) durch?
  • Wissenschaftler*innen der Hochschule
Info Button

Anmerkung:

Abgeordnete Lehrkräfte an den Zentren für Lehrerbildung.
Gibt es in Ihrem Land Anreize (z.B. Deputatsreduktionen, Zulagen etc.) für Lehrkräfte zur Übernahme einer Mentor*innentätigkeit, um Lehramtsstudierende während ihrer schulischen Praxisphasen zu unterstützen, zu begleiten und zu beraten?
Ja, und zwar: Deputatsreduktionen, Zulagen

Diagramm
Ist es in Ihrem Land vorgesehen, dass Praktikumsschulen, an denen Lehramtsstudierende ihre Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten, verbindliche Qualitätskriterien erfüllen müssen?
Nein

Diagramm
Ist die praktische Berufserfahrung als Lehrende*r eine Bedingung für eine Fachdidaktik-Professur?
Ja, und zwar müssen mind. 3 Jahre Berufserfahrung vorliegen (ohne Vorbereitungsdienst)
Info Button

Anmerkung:

§ 58 Abs. 3 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz, https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/10562-Saechsisches-Hochschulfreiheitsgesetz#p58
Ergreift Ihr Land Maßnahmen, um für Professor*innen der Fachdidaktik, neben oder im Rahmen der Professur, Möglichkeiten zu schaffen, eine Tätigkeit im Schuldienst auszuüben?
Nein

Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung

Diagramm
Gibt es in Ihrem Land Fort- und Weiterbildungsangebote, die von Lehrkräften ausschließlich an Hochschulen absolviert werden müssen?
Ja, und zwar folgende: Wissenschaftliche Ausbildung zur berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften an Schulen im Freistaat Sachsen
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Lehrer-Qualifizierungsverordnung https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18648
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Institutionalisierung und Governance

Diagramm
Existiert auf Landesebene ein zentrales Gremium o. ä., das kontinuierlich die universitäre Lehrkräftebildung Ihres Landes mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet?
Ja
Bezeichnung der Einrichtungen/Gremien
Staatliche Kommission Lehrerbildung
Stellt in den zuletzt abgeschlossenen Zielvereinbarungen/Hochschulverträgen oder ähnlichen Steuerungsinstrumenten zwischen Landesregierung und Hochschulen das Thema "Lehrkräftebildung" ein vorgesehenes Themenfeld dar?
Ja
Quelle der Dokumente
Zielvereinbarungen mit den lehrkräftebildenden Hochschulen: https://www.studieren.sachsen.de/zielvereinbarungen-mit-den-hochschulen-4566.html
Gibt es landeseigene Förderlinien, die Projekte in der ersten Phase der Lehrkräftebildung fördern?
Nein
Gibt es ein (phasenübergreifendes) Leitbild, Mission Statement oder andere strategische Dokumente zur Lehrkräftebildung in Ihrem Land?
Nein
Welche Strategien verfolgt Ihr Land, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Making Teachers Confident (TU Dresden; Praxisnähe, Schlüsselkompetenzen, Organisationsentwicklung), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/mtc_tud-MakingTeachersConfident STUDY SMART (TU Dresden; Empowerment, Auf- und Ausbau von Future Skills; Förderung der Professionsorientierung im Lehramtsstudium durch Etablierung eines Professionalisierungsjournals, Steigerung der Studierendenzufriedenheit im Lehramtsstudium durch (phasenübergreifende) Vernetzungsangebote), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/smart-teachers IMPRESS (TU Dresden; Entwicklung von interkultureller Kompetenz, Auslandmobilität, internationalen Schulnetzwerks), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/impress Lern-Lehr-Raum Inklusion (Planung, Erprobung und Evaluation inklusiver Lehr-Lern-Arrangements), https://tu-dresden.de/zlsb/eyl/heterogenitaet-und-inklusion/lehr-lern-raum-inklusion?set_language=de Projekt: Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer (TU Dresden; räumliche und sachliche Potenziale des Klassenzimmers zu identifizieren und auszunutzen), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/lehr-lern-raum-inklusion/lehr-lern-raum-inklusion-transfer-llr-transfer TAP-TS (TU Dresden, Entwicklung, Erprobung, Validierung und Optimierung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit), https://tu-dresden.de/zlsb/die-einrichtung/news/eu-projekt-tap-ts-startet-zum-1-juni-2022 Lernlandkarte Sachsen (TU Dresden; außerschulische Lernorte), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/lernlandkarte-sachsen Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“ (TU Dresden und Universität Leipzig, Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/laenderinitiative-bne Schullogin (TU Dresden im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, Betrieb, Support und Weiterentwicklung des landeseinheitlichen Identitätsmanagementsystems für Sachsens Schulen), https://schullogin.de/ Wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften im Seiteneinstieg (BQL) (TU Dresden; unterstützt die Qualifizierung von Lehrkräften im Freistaat Sachsen im Rahmen der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung), https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/Seiteneinstieg Lehramt4you (TU Dresden und TU Freiberg), https://tu-freiberg.de/studium/vor-dem-studium/hilfe-bei-der-wahl-der-studienform-und-abschlussart/lehramtsoptimierte-0 Lehrkräfteakademie (TU Dresden; Netzwerk von Forschenden und Dozierenden der TU Dresden, die sich in der Lehrkräftefortbildung engagieren), https://tu-dresden.de/zlsb/lehrkraefteakademie Verbindungsbüro Lehrkräftebildung (TU Dresden; Stärkung der Zusammenarbeit von Universität, Ausbildungsstätten des Vorbereitungsdienstes und Schulen mit ihren Lehrkräften sowie weiteren Akteuren der außeruniversitären Bildungslandschaft), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/verbindungsbuero-lehrerbildung OptLA (TU Dresden in Kooperation mit sächsischen HAW, Studienoptionen technischen Lehramt an Berufsbildenden Schulen), https://tu-dresden.de/gsw/ew/studienoptionen-technisches-lehramt LehramtPLUS (TU Dresden; Begleitkonzept für Studierende des technischen beruflichen Lehramts zu entwickeln), https://tu-dresden.de/gsw/ew/studienoptionen-technisches-lehramt/la-bbs/LehramtPlus ELF (TU Dresden, Erziehungswissenschaftliche Lehr- & Forschungswerkstatt), https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/elf Quabis Projekt (TU Dresden, Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen), https://tu-dresden.de/gsw/forschung/projekte/weitere-forschungsprojekte-an-den-fakultaeten/quabis Lehramtskompass (TU Dresden und Universität Leipzig, Kompetenzorientiertes Instrument zur phasenübergreifenden Begleitung von angehenden Lehrpersonen, Erhöhung des Studienerfolgs), https://www.lehramtskompass.de/ Körper-Stimme-Kommunikation (Universität Leipzig; Evaluation der Pflichtmodule KSKS 1 und KSK2 zur Kompetenzentwicklung bei Studierenden), https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/ergaenzungsstudien/koerper-stimme-kommunikation-ksk Evaluation der lehrkräftebildenden Studiengänge Grundschule (Universität Leipzig; unter Beteiligung der Stabstelle Qualitätsentwicklung in Lehre u. Studium) Modellstudiengang Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik der Universität Leipzig mit der Hochschule Zittau/Görlitz https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eckpunkte-fuer-neue-lehramtsausbildung-in-goerlitz-unterzeichnet-2024-05-24 Modellstudiengänge Stufenlehramt (Universität Leipzig; Studiengangentwicklung in Zusammenarbeit mit Erziehungswissenschaftlicher Fakultät) Umsetzung der Ergänzungsstudien und fachübergreifendes Pflichtmodul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule nach LAPO §7 https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/ergaenzungsstudien/studiendokumente-staatsexamen-lehramt-ergaenzungsstudien (Universität Leipzig; Querschnittsthemen im Lehramt) Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“ (Universität Leipzig; Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräfteausbildung) https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/bne Gesamtverantwortung Praktikumsportal Sachsen (Universität Leipzig; Organisation und Koordination der Buchung von Praktikumsplätzen in Sachsen für Lehramtsstudierende) https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/ Zusätzliche freiwillige Praktika neben dem Lehramtsstudium: StartTraining / Universität nützt Schule / Vielfalt im Lehramt und an Schule (Universität Leipzig; Chancengerechtigkeit an Schule, Praxis im Lehramtsstudium), https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxis-im-lehramtsstudium ABiK (Universität Leipzig, Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur), https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/abik Digitales Klassenzimmer (Universität Leipzig, Stärkung digitaler Kompetenzen), https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/digitales-klassenzimmer TrauM – „Transfer umfassender Medienbildung zwischen Universität und Schule“ bis Ende 2024 (Digitale Kompetenzen stärken durch Kooperation zwischen Universität und Schule) https://www.zls.uni-leipzig.de/traum-projekt Berufsbegleitende wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften (Universität Leipzig) https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/wissenschaftliche-ausbildung-von-lehrkraeften Lernwerkstatt (TU Chemnitz, Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit, https://www.tu-chemnitz.de/zlb/lernwerkstatt/index.php) MINT-Fit (TU Chemnitz, MINT-Faszination in Südwestsachsen, BMBF-gefördert, daraus in Planung: MINT-Praktikum für angehende Grundschullehrkräfte) DigiLeG (TU Chemnitz, Digitale Lernumgebungen für die Grundschule), https://www.tu-chemnitz.de/zlb/digileg/index.php Nachhaltige Bildung im Schulgarten, TU Chemnitz, https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_sach_medien/gsm.php, Reiter Schulgarten DiSo-SGW (TU Chemnitz & die Universitäten Köln & Regensburg, BMBF, Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt) – https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_deutsch/projekte/diso.php DigiNics (TU Chemnitz & Goethe-Universität F.a.M. & Universität Tübingen, BMBF, Digital gestützte Networked Improvement Communities zur Stärkung digitaler Souveränität in den Fächern sprachlicher Bildung) – https://diginics.digital/Kontakt.html Startchancen-Programm (TU Chemnitz & Forschungsverbund aus mehreren Universitäten, BMBF; Zuständigkeitsbereich „Zuhören“) – Pressemitteilung: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html Fachoffensive Deutsch NRW (TU Chemnitz & Uni Hannover; Fachoffensive im „Masterplan Grundschule“ NRW; Bereich Schreiben und Digitalisierung) – https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_deutsch/projekte/masterplan.php;https://www.schulministerium.nrw/fachoffensive-deutsch; https://stift-deutschunterricht.de/digitale-tools/skribi/ LeOn (TU Chemnitz, Leseraum Online – Lesetraining in digitalen Umgebungen) – https://www.leon-nrw.de/; https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_deutsch/projekte/leon.php; https://www.schulministerium.nrw/digitale-lese-lernumgebung-leon-leseraum-online SchuMaS NRW (TU Chemnitz, länderseitige wissenschaftliche Begleitung im Projekt „Schule macht stark“ in NRW) - https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_deutsch/projekte/schumas.php IQB- Bildungstrends (TU Chemnitz, Überprüfen von KMK-Bildungsstandards - IQB-Bildungstrends) – https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_deutsch/projekte/iqb.php WeBis (TU Chemnitz, Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards für den Primarbereich) – https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_deutsch/projekte/bildungsstandards.php VERA-3 Deutsch (TU Chemnitz, IQB Vergleichsarbeiten I Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch) – https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_deutsch/projekte/vera3.php STARS (TU Chemnitz & Universität Osnabrück, Stark in die Grundschule starten) – Pressemitteilung: https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/kultusministerkonferenz-beschliesst-innovatives-konzept-stars-stark-in-die-grundschule-starten-zu.html iKMPLUS (TU Chemnitz & Universität Köln, IQS Salzburg, Individuelle Kompetenzmessung PLUS) – https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_deutsch/projekte/ikmplus.php DigiNICs (TU Chemnitz, Digital gestützte Networked Improvement Communities zur Stärkung digitaler Souveränität in den Fächern sprachlicher Bildung), https://diginics.cgi-host6.rz.uni-frankfurt.de/DigiLang.html Empowerment und Selbsterfahrung in der Lehrkräftebildung (TU Chemnitz, Fachdidaktik Englisch, Förderung von Selbstwahrnehmung, -behauptung und Resilienz bei Lehramtsstudierenden) Embodiment im Englischunterricht der Grundschule (TU Chemnitz, Fachdidaktik Englisch, Förderung von Sprache mittels Fokus auf Bewegungen und Körperempfindungen bei Lehramtsstudierenden und Schüler*innen) Diversität im Englischunterricht (TU Chemnitz, Fachdidaktik Englisch, Förderung von Kompetenzen zur Bedeutungsaushandlung in transkulturell und -sprachlich vielfältigen Lebenswelten) Virtual Exchange in Foreign Language Teaching (TU Chemnitz, Fachdidaktik Englisch, Durchführung von Austauschprojekten mit Fremdsprachenlehramtsstudierenden ausländischer Universitäten zu didaktisch-methodischen Fragen zum Fremdsprachenlernen in der Schule) UNIKlasse (TU Chemnitz, Professur Schulpädagogik der Primarstufe, Einrichtung einer UNIKlasse in einer Grundschule, Professionalisierung von angehenden Lehrkräften durch Theorie-Praxis-Verzahnung, ab SoSe 2025) Robotik AG (TU Chemnitz, Professur Schulpädagogik der Primarstufe, Verankerung der informatischen Bildung in der Ausbildung von Lehrkräften) Dialogrunde „Grundschule mal anders – Chemnitzer Schullandschaft sichtbar machen!“ (TUChemnitz, Professur Schulpädagogik der Primarstufe, hochschulöffentliche Dialogrunde mit 10 eingeladenen Grundschulen und gemeinsamen Diskussionen, Theorie-Praxis-Verzahnung) Format ‚Praxischeck‘ (TU Chemnitz, Professur Schulpädagogik der Primarstufe, Gastbeiträge im Rahmen von Vorlesungen durch Grundschullehrkräfte, Theorie-Praxis-Verzahnung
Gibt es in Ihrem Land eine Rechtsgrundlage (im Lehrkräftebildungsgesetz oder entsprechenden Ordnungen und Satzungen) zur Erprobung innovativer Strukturen (z. B. einphasige Ausbildung, duales Studium, Ein-Fach-Studium) für die Lehrkräftebildung (z. B. eine Experimentierklausel)?
Nein

Diagramm
Gibt es an den Hochschulen Ihres Landes hochschulinterne, zentralisierte Einrichtungen für die Lehrkräftebildung (z. B. Zentren für Lehrkräftebildung)?
Ja, diese sind landesweit vorgegeben.
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.