Auf dieser Seite finden Sie die Angaben des Landes Saarland aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Herbst/Winter 2024 sowie Angaben zu den Themen Verankerung von digitaler Medienkompetenz, Fort- und Weiterbildungsangebote und hochschulische Verantwortungsstrukturen aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2022 und Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020. Sofern Daten aus einer früheren Erhebung ausgewiesen sind, finden Sie dies als „Indikatoren-Info“ unter der Frage. 

Ein- und Umstiegswege und Rekrutierung

Diagramm
Hat Ihr Land spezielle Stipendienprogramme für Lehramtsstudierende aufgesetzt, um mehr Lehramtsstudierende bzw. Lehrkräfte zu gewinnen?
Nein
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2020 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium?
Nein
Gibt es in Ihrem Land ein durch das Land bereitgestelltes Online-Informationsportal, über das sich Interessierte speziell zu den Möglichkeiten des Quer- und Seiteneinstiegs in den Lehrkräfteberuf und entsprechenden Qualifizierungswegen informieren können?
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2020 Maßnahmen, die bereits während der ersten Phase der Lehramtsausbildung ansetzen, damit angehende Lehrkräfte, die in Ihrem Bundesland das Studium absolvieren, auch den Schuldienst in Ihrem Land antreten?
Nein, es gibt keine Maßnahmen

Diagramm
Ermöglicht Ihr Land gemäß den Beschlüssen der KMK vom 14. März 2024 und vom 13. Juni 2024 die Einrichtung spezieller Ein-Fach-Masterstudiengänge an Hochschulen für Personen, die einen ersten Studienabschluss in nur einem Unterrichtsfach vorweisen können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, und zwar für folgende Lehramtstypen und/oder Fächer: LAT 4: Physik, Informatik
    Anzahl verfügbarer Studienplätze: Zulassungsfrei
    Bitte geben Sie, falls vorhanden, zusätzlich einen Link an: Vorläufige Fassung der Studienordnung: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/studium/angebot/master/quereinstieg_so.pdf
  • Es gibt entsprechende Planungen, und zwar für folgende Lehramtstypen und/oder Fächer: Planungen für LAT 4 Musik, Bildende Kunst, Französisch, Mathematik
Info Button

Anmerkung:

Der Ein-Fach-Masterstudiengang entspricht dem Quereinstiegs-Masterstudiengang.

Quelle:

Sieht Ihr Land gemäß den Beschlüssen der KMK vom 14. März 2024 und vom 13. Juni 2024 die Möglichkeit der Einrichtung sogenannter Quereinstiegs-Masterstudiengänge als zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit für Hochschulabsolvent*innen nicht lehramtsbezogener Studiengänge vor? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, und zwar für folgende Lehramtstypen und/oder Fächer: LAT 4: Physik, Informatik
    Anzahl verfügbarer Studienplätze: Zulassungsfrei
    Bitte geben Sie, falls vorhanden, zusätzlich einen Link an: Vorläufige Fassung der Studienordnung: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/studium/angebot/master/quereinstieg_so.pdf
  • Es gibt entsprechende Planungen, und zwar für folgende Lehramtstypen und/oder Fächer: Planungen für LAT 4 Musik, Bildende Kunst, Französisch, Mathematik und LAT 6 Sonderpädagogik
Info Button

Anmerkung:

Der Ein-Fach Masterstudiengang entspricht dem Quereinstiegs-Masterstudiengang.

Diagramm
Bietet Ihr Land Personen, die über den Seiteneinstieg an die Schulen kommen, eine dauerhafte Perspektive im Schuldienst?
siehe Anmerkung
Falls Ihr Land Personen, die über den Seiteneinstieg an die Schulen kommen, eine dauerhafte Perspektive im Schuldienst bietet, welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
Derzeit gibt es kein Seiteneinsteigerprogramm im Saarland. eine in einem anderen Bundesland im Rahmen einer Sondermaßnahme erworbene Lehramtsbefähigung von Absolventinnen und Absolventen eines Seiteneinsteigerprogramms kann zur Sicherung des Lehrkräftenachwuchses im Saarland anerkannt werden, wenn ein fachspezifischer Mangel besteht und die Sondermaßnahme auf der Grundlage von Beschlüssen der Kultusministerkonferenz absolviert wurde.
Geben Sie bitte an, wie Personen ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium und ohne abgeschlossenen Vorbereitungsdienst, die den Seiteneinstieg in Ihrem Land absolvieren, qualifiziert werden. (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein

Diagramm
Anerkennung von Lehramtsabschlüssen in nur einem Fach von Absolvent*innen entsprechender Studiengänge aus anderen Bundesländern oder aus dem Ausland als Zugangsberechtigung für den Vorbereitungsdienst
  • Die Anerkennung entsprechender Lehramtsabschlüsse ist geplant, und zwar für folgende Lehramtstypen und/oder Fächer: LAT 3/4 im Doppelfach Bildende Kunst, Musik, Physik, Informatik, Französisch, Mathematik

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Angebotene Lehramtstypen im Land
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II (allgemeinbildende Fächer) oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten
Lehramtstypenbezeichnung Schulbezeichnung
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Lehramt für die Primarstufe Grundschulen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) Gemeinschaftsschulen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, berufliche Schulen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an beruflichen Schulen Berufliche Schulen; Oberstufengymnasien
Info Button

Indikatoren-Info:

Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent*innen des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.

Diagramm
Ist eine bestimmte Studienstruktur für Lehramtsstudiengänge landesweit vorgeschrieben?
Nein, es gibt sowohl eine gestufte als auch eine grundständige Studienstruktur
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Studienstruktur der einzelnen Lehramtstypen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Für den Lehramtstyp existiert sowohl eine gestufte als auch eine grundständige Studienstruktur
Info Button

Anmerkung:

Die Universität des Saarlandes bietet ab diesem Wintersemester einen Quereinstiegsmaster Lehramt an, der sich an Absolventinnen und Absolventen von nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen mit Schwerpunkt in Informatik oder Physik richtet. Sie können sich damit in einem der beiden Fächer auf den Schuldienst an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vorbereiten.

Diagramm
Landesweite Regelstudienzeit
Bachelor und Master zusammen Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe - 8 Semester
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I - 8 Semester
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium - 10 Semester
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 10 Semester 10 Semester
Info Button
Anzahl der Leistungspunkte
Bachelor und Master zusammen Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe - 240 LP
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I - 240 LP
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium - 300 LP
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 300 LP 300 LP
Info Button
Sieht Ihr Land gemäß den Beschlüssen der KMK vom 14. März 2024 und vom 13. Juni 2024 die Möglichkeit der Einrichtung sogenannter dualer Lehramtsstudiengänge als zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit neben dem grundständigen Lehramtsstudium vor? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein

Studieninhalte und Querschnittsthemen

Diagramm
Gibt es landesweite Vorgaben über die Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte (Fachanteile, Fachdidaktik, Praxisphasen, …)?
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben
Geben Sie bitte die landesweiten Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile an.
Vorgabe für Bachelor und Master zusammen Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 - 75 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 - -
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 - zwischen 30 (mindestens) und 35 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 4 - -
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 5 - 18 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 6 - -
Bildungswissenschaften - 39 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 7 - 42 LP
Abschlussarbeit/-prüfung - 20 LP
Optionalbereich/Sonstiges 8 - bis zu 16 LP
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs - 63 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs - 25 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs - 63 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs - 25 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) - -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) - -
Bildungswissenschaften - 48 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 9 - siehe Anmerkung LP
Abschlussarbeit/-prüfung - 16 LP
Optionalbereich/Sonstiges - -
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs - 90 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs - 25 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs - 90 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs - 25 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) - -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) - -
Bildungswissenschaften - 48 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 10 - siehe Anmerkung LP
Abschlussarbeit/-prüfung - 22 LP
Optionalbereich/Sonstiges - -
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 11 117 LP 117 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 25 LP 25 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 63 LP 63 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 25 LP 25 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) - -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) - -
Bildungswissenschaften 48 LP 48 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 13 - siehe Anmerkung LP
Abschlussarbeit/-prüfung - 22 LP
Optionalbereich/Sonstiges - -
Info Button

Anmerkungen:

1 Didaktik der Primarstufe umfasst fachwissenschaftliche und -didaktische Anteile der 3 Kernfächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (je 25 LP)
2 Didaktik der Primarstufe umfasst fachwissenschaftliche und -didaktische Anteile der 3 Kernfächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (je 25 LP)
3 Profilfach mit mindestens 30 LP ( fachwissenschaftliche und -didaktische Anteile)
4 Profilfach mit mindestens 30 LP ( fachwissenschaftliche und -didaktische Anteile)
5 fachwissenschaftliche und -didaktische Anteile eines Faches aus den Wahlpflichtbereichen
6 fachwissenschaftliche und -didaktische Anteile eines Faches aus den Wahlpflichtbereichen
7 4 x je 9 LP in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Bildungswissenschaften, 1 x 6 LP Frankreich/Luxemburg/zweisprachige Einrichtungen
8 Übergänge, Individuelle Lehr-Lern-Situationen/Inklusion, Französisch/DaZ...
9 fünfwöchiges Orientierungspraktikum (2 Wochen Grundschule, 3 Wochen weiterführende Schule); semesterbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum im 1. Fach; semesterbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum im 2. Fach; vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum im 1. Fach; vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum im 2. Fach
10 fünfwöchiges Orientierungspraktikum (2 Wochen Grundschule, 3 Wochen weiterführende Schule); semesterbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum im 1. Fach; semesterbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum im 2. Fach; vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum im 1. Fach; vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum im 2. Fach
11 berufliches Fach
12 allgemeinbildendes Fach
13 fünfwöchiges Orientierungspraktikum (2 Wochen Gemeinschaftsschule; 3 Wochen berufliche Schule); semesterbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum im beruflichen Fach; semesterbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum im allgemeinbildenden Fach; vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum im beruflichen Fach; vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum im allgemeinbildenden Fach; 36-wöchiges Betriebspraktikum.

Diagramm
Ist in Ihrem Land die Verankerung der folgenden Querschnittsthemen im Lehramtsstudium landesweit vorgegeben?
Schulentwicklung Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/fundstellen/pruefstud-ordnungen/lehramtsstudiengaenge-modularisiert.html
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/fundstellen/pruefstud-ordnungen/lehramtsstudiengaenge-modularisiert.html
Deutsch als Zweitsprache Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/fundstellen/pruefstud-ordnungen/lehramtsstudiengaenge-modularisiert.html
Demokratiebildung Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/fundstellen/pruefstud-ordnungen/lehramtsstudiengaenge-modularisiert.html
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/fundstellen/pruefstud-ordnungen/lehramtsstudiengaenge-modularisiert.html
Medienkompetenz in einer digitalen Welt Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/fundstellen/pruefstud-ordnungen/lehramtsstudiengaenge-modularisiert.html
KI-Kompetenz Nein, aber geplant für alle Lehramtstypen
Informatorische Grundkompetenz Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/fundstellen/pruefstud-ordnungen/lehramtsstudiengaenge-modularisiert.html
Inklusion/Heterogenität Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/fundstellen/pruefstud-ordnungen/lehramtsstudiengaenge-modularisiert.html

Diagramm
In welchen landesspezifischen Vorgaben ist Inklusion in Ihrem Land als Gegenstand der 1. Phase der Lehrkräftebildung schriftlich festgehalten?
  • Curriculare Standards
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
Ist es in Ihrem Land vorgegeben, Lehrveranstaltung(en) zum Thema "Inklusion" verpflichtend absolvieren zu müssen?
Nein, es gibt auch keine entsprechenden Planungen
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
In welchen Bereichen stellt Inklusion in Ihrem Land ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020. Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.

Diagramm
Welche Maßnahmen zur Einflussnahme seitens der Länder auf das Lehramtsstudium an den Hochschulen zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik) ergreift Ihr Land bereits bzw. plant Ihr Land zu ergreifen?
Steuerungsmaßnahme Stand der Umsetzung
Berücksichtigung der Thematik in Zielvereinbarungen Massnahme wird bereits umgesetzt: https://www.saarland.de/mfw/DE/portale/wissenschaft/informationen/politik/zul/zul_node.html
Berücksichtigung der Thematik in Regelungen in staatlichen Prüfungsordnungen Massnahme ist geplant
Sonstige Maßnahmen: Digitalisierungsstrategie der Universität des Saarlandes Massnahme wird bereits umgesetzt: https://www.uni-saarland.de/projekt/digitalisierung/digitalisierungsstrategie-der-universitaet-des-saarlandes.html
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2021/2022. Zur Auswahl standen mehrere in der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' genannte Maßnahmen und es konnten weitere Maßnahmen genannt werden.

Theorie-Praxis-Verknüpfung und Professionsbezug

Diagramm
Gibt es landesweite Vorgaben darüber, dass Praxisphasen vorzusehen sind?
Ja, Praxisphasen, aber kein(e) Praxissemester/anders benannten Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)

Diagramm
Sind Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen für die Praxiszeit in den Schulen (bzw. schulische Praktika) an den Hochschulen Ihres Landes verpflichtend vorgegeben?
Ja, verpflichtend für alle Lehramtstypen vorgegeben
Wer führt die Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zu der Praxiszeit in den Schulen (oder schulische Praktika) durch?
  • Wissenschaftler*innen der Hochschule
  • Fachseminarleiter*innen des Studienseminars
  • Sonstige, und zwar: Lehrbeauftragte für Fachdidaktik, Betreuer:innen an Schulen
Gibt es in Ihrem Land Anreize (z.B. Deputatsreduktionen, Zulagen etc.) für Lehrkräfte zur Übernahme einer Mentor*innentätigkeit, um Lehramtsstudierende während ihrer schulischen Praxisphasen zu unterstützen, zu begleiten und zu beraten?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.

Diagramm
Ist es in Ihrem Land vorgesehen, dass Praktikumsschulen, an denen Lehramtsstudierende ihre Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten, verbindliche Qualitätskriterien erfüllen müssen?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.

Diagramm
Ist die praktische Berufserfahrung als Lehrende*r eine Bedingung für eine Fachdidaktik-Professur?
Nein, es gibt keine gesetzlichen Vorgaben
Ergreift Ihr Land Maßnahmen, um für Professor*innen der Fachdidaktik, neben oder im Rahmen der Professur, Möglichkeiten zu schaffen, eine Tätigkeit im Schuldienst auszuüben?
Nein

Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung

Diagramm
Gibt es in Ihrem Land Fort- und Weiterbildungsangebote, die von Lehrkräften ausschließlich an Hochschulen absolviert werden müssen?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Institutionalisierung und Governance

Diagramm
Existiert auf Landesebene ein zentrales Gremium o. ä., das kontinuierlich die universitäre Lehrkräftebildung Ihres Landes mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet?
Ja
Bezeichnung der Einrichtungen/Gremien
Zentrum für Lehrerbildung an der Universität des Saarlandes
Stellt in den zuletzt abgeschlossenen Zielvereinbarungen/Hochschulverträgen oder ähnlichen Steuerungsinstrumenten zwischen Landesregierung und Hochschulen das Thema "Lehrkräftebildung" ein vorgesehenes Themenfeld dar?
Ja
Gibt es landeseigene Förderlinien, die Projekte in der ersten Phase der Lehrkräftebildung fördern?
Ja, und zwar: siehe Anmerkungen
Info Button

Anmerkung:

Entsprechende Forschungsprojekte können landesseitig mit dem Landesforschungsförderungsprogramm unterstützt werden. Diese Förderung erfolgt antragsbasiert.
Gibt es ein (phasenübergreifendes) Leitbild, Mission Statement oder andere strategische Dokumente zur Lehrkräftebildung in Ihrem Land?
Ja, und zwar seit: 2019
Info Button

Anmerkung:

Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der Universität des Saarlandes und der Staatskanzlei 2022-2025
Welche Strategien verfolgt Ihr Land, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Gemäß der aktuellen Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen Land und Hochschule soll eine Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung ausgehend von den Projekten im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" erfolgen; u. a. durch Verzahnung aller drei Phasen der Lehrerbildung sowie Intensivierung und Bündelung von entsprechenden Forschungsaktivitäten, die die Expertise aus Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften aufeinander bezieht
Info Button

Anmerkung:

Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der Universität des Saarlandes und der Staatskanzlei 2022-2025
Gibt es in Ihrem Land eine Rechtsgrundlage (im Lehrkräftebildungsgesetz oder entsprechenden Ordnungen und Satzungen) zur Erprobung innovativer Strukturen (z. B. einphasige Ausbildung, duales Studium, Ein-Fach-Studium) für die Lehrkräftebildung (z. B. eine Experimentierklausel)?
Nein

Diagramm
Gibt es an den Hochschulen Ihres Landes hochschulinterne, zentralisierte Einrichtungen für die Lehrkräftebildung (z. B. Zentren für Lehrkräftebildung)?
Ja, diese sind landesweit vorgegeben.
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.