Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Herbst/Winter 2024, Angaben zu den Themen Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung, hochschulische Verantwortungsstrukturen und Verankerung von Inhalten zum Thema digitale Medienkompetenz aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020. Sofern Daten aus einer früheren Erhebung ausgewiesen sind, finden Sie dies als „Indikatoren-Info“ unter der Frage.

Ein- und Umstiegswege und Rekrutierung

Diagramm
Existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen, um neue Zielgruppen (z.B. Studiengangswechsler*innen aus Fachstudiengängen, beruflich Qualifizierte etc.) für das Lehramtsstudium oder auch für eine Weiterqualifizierung zur Lehrkraft zu gewinnen?
Ja, und zwar für folgende Zielgruppen: Lehramt für Berufliche Schulen Technik (LA-Typ 5)
Geben Sie bitte an, ob im WS 2024/25 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education bzw. Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption eine Zulassungsbeschränkung bestand.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren (z.B. über eine Beschränkung der Anzahl vorhandener Studienplätze im Teilstudiengang Bildungswissenschaften) grundsätzlich zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren darüber hinaus zulassungsbeschränkt:
Deutsch, Sport
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II oder für das Gymnasium Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Biologie, Germanistik/Deutsch, English Speaking Cultures/Englisch, Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Geographie, Geschichte, Politik-Arbeit-Wirtschaft, Sport
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II oder für die beruflichen Schulen Nein
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Inklusive Pädagogik, Deutsch
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge mit Hochschulen für Angewandten Wissenschaften:
Mit der Hochschule: Bereich der Kooperation:
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Hochschule für Künste Bremen Künstlerische Ausbildung im Studienfach Musikpädagogik
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Hochschule für Künste Bremen Künstlerische Ausbildung im Studienfach Musikpädagogik
Info Button

Anmerkung:

Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.

Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2024/25
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 93 80
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 149 105
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 14 7
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 68 59
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.

Diagramm
Werden an Ihrer Hochschule sogenannte Ein-Fach-Masterstudiengänge für das Lehramt angeboten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Info Button

Anmerkung:

Aktuell befindet sich das Thema im Diskussionsstadium mit den zuständigen Behörden.
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt entsprechende akkreditierte Studiengänge, und zwar für folgende Fächer/Lehramtstypen: Lehramt für berufsbildende Schulen - Technik
    Wie viele Studienplätze standen in diesen Studiengängen zum WS 24/25 zur Verfügung? -
Ist es an Ihrer Hochschule möglich, die zuvor angegebenen Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt in Teilzeit zu absolvieren?
Nein.
Info Button

Anmerkung:

Ein Teilzeit-Studium ist formal nicht vorgesehen.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für bereits im Schuldienst tätige Seiteneinsteiger*innen, die eine volle Lehrbefähigung erhalten möchten?
Ja, und zwar folgende Studiengänge: Weiterbildung IP
Info Button

Anmerkung:

Eine Weiterbildung für das Fach Informatik ist geplant

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.

Diagramm
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: WS 2005/06.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule duale lehramtsbezogene Studiengänge? (Mehrfachantworten möglich)
  • Entsprechende Studiengänge sind geplant, und zwar für folgende Fächer/Lehramtstypen: Lehramt für berufsbildende Schulen Technik im Rahmen eines Modellversuchs
    Ab dem Semester: -
Sind lehramtsbezogene Studiengänge an Ihrer Hochschule formal als Teilzeitstudium möglich? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein, und es gibt auch keine Planungen.
Nutzt Ihre Hochschule in den lehramtsbezogenen Studiengängen eine Studienverlaufsstatistik oder ein vergleichbares Instrument, um statistische Informationen über die Studienverläufe und ggf. auch das Abbruchverhalten von Lehramtsstudierenden zu erhalten?
Ja
Falls Ihre Hochschule eine solche Statistik oder ein vergleichbares Instrument nutzt, machen Sie bitte, sofern möglich, genauere Angaben zur Ausgestaltung des Instrumentes:
Datengestütztes Monitoring von Studienverläufen auf Basis der Studierenden- und Prüfungsdaten: Statistische Auswertung von zentralen Ereignissen des Studienverlaufs im Sinne einer zeitlichen Längsschnittanalyse einzelner Immatrikulationskohorten. Bestandteil der Auswertungen sind u. a. der Erwerb von Leistungspunkten, das Prüfungsgeschehen, der Immatrikulationsstatus inkl. eventuelle Exmatrikulationsgründe sowie inneruniversitäre Fach- und Abschlusswechsel.

Diagramm
Welche Maßnahmen ergreift Ihre Hochschule, um den Studienerfolg der Lehramtsstudierenden und ihren Verbleib im Lehramtsstudium zu fördern? (Mehrfachantworten möglich)
  • Angebote zur Eignungsreflexion
  • Coachingangebote
  • fachbezogene Vor- bzw. Brückenkurse, und zwar in folgenden Fächern: Mathematik, Erziehungswissenschaft
  • Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten)
  • Informationsveranstaltungen zur Studien- und Prüfungsorganisation
  • Beratungsangebote bei Verzögerungen im Studienverlauf
  • Informationsveranstaltungen an den Übergängen zum Masterstudium und/oder zum Referendariat
Führt bzw. führte Ihre Hochschule zur Überprüfung der Wirksamkeit der oben angegebenen Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolges und des Verbleibs im Lehramtsstudium Evaluationen dieser Maßnahmen durch?
Nein, die Maßnahmen wurden bzw. werden nicht evaluiert.
Info Button

Anmerkung:

Einzelne Veranstaltungen werden evaluiert, aber es gibt keine zentrale Auswertung
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote (hierzu zählen sowohl 1:1-Beratungsangebote inkl. Coaching- und/oder Supervisionsangebote als auch Gruppenberatung) speziell für Lehramtsstudierende, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit den zuvor angegebenen Beratungsangeboten in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern?
Einen orientierten, reflektierten und zielgerichteten Start ins Studium
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft freiwillige Beratungsangebote durch die Lehramtsstudierenden genutzt werden?
Häufig
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende, die vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt verpflichtende Beratungsangebote für Lehramtsstudierende bestimmter Zielgruppen (z.B. Studierende ohne Abitur, Studiengangswechsler*innen…), und zwar: Für Uni-Wechsler*innen, die zum M.Ed. an die Uni Bremen kommen und nach einem abweichenden Studienverlauf studieren
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit den zuvor angegebenen Beratungsangeboten vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums?
Verpflichtende Beratung für Uni-Wechsler*innen: Festlegung und Erläuterung des abweichenden Studienverlaufes Freiwillige Infoveranstaltungen: frühzeitiges Benennen möglicher Übergangs-Probleme oder Verzögerungen sowie Lösungsvorschläge, mit dem Ziel eines möglichst reibungslosen Übergangs in den M.Ed.
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums wahrgenommen werden können, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft diese Beratungsangebote durch die Studierenden genutzt werden?
Häufig

Diagramm
Führt Ihre Hochschule Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen durch, um Informationen zu Optimierungsbedarfen der lehramtsbezogenen Studiengänge aus Studierendensicht zu erhalten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Studierenden lehramtsbezogener Studiengänge durch.
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Absolvent*innen lehramtsbezogener Studiengänge durch.
Falls Ihre Hochschule Befragungen der zuvor genannten Gruppen durchführt und die Ergebnisse veröffentlicht, geben Sie bitte den Link bzw. die Links zu den Befunden an:
Ein Teil der fächerübergreifenden Befunde wird im jährlichen Qualitätsbericht Lehramt veröffentlicht: https://www.uni-bremen.de/zflb/qm
Info Button

Anmerkung:

Regelmäßige Befragung aller Lehramtsstudierenden im 2. und 6. Bachelorsemester sowie 4. Mastersemester im Rahmen der jährlichen zentralen Studierendenbefragung mit lehramtsspezifischen Anteilen (u. a. Studierbarkeit, Prüfungswesen, Professionalisierungsziele). Die Absolvent*innenbefragung wurde 2024 neu aufgesetzt mit dem Schwerpunkt, den Übergang in die zweite Ausbildungsphase zu optimieren.
Fließen die Ergebnisse der Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen systematisch in das Qualitätsmanagement der lehramtsbezogenen Studiengänge ein?
Ja
Info Button

Anmerkung:

Befragungsergebnisse werden regelmäßig und systematisch im Rahmen des fächerübergreifenden Qualitätskreislaufs Lehramt sowie der fachbereichseigenen Qualitätskreisläufe ausgewertet und ggf. werden geeignete qualitätssichernde Maßnahmen eingeleitet und nachgehalten.

Studieninhalte und Querschnittsthemen

Anzahl der Stellen bzw. Personen, die zum WS 2023/24 an der fachdidaktischen Lehre beteiligt waren
Professuren (Vollzeitäquivalente): 18.50
Stellen im akademischen Mittelbau (Vollzeitäquivalente): k.A.
Lehrbeauftragte (Personen): k.A.
abgeordnete Lehrkräfte (Personen): 8.50
Anzahl sonstiger Personen: k.A.
Info Button

Anmerkung:

Stellen im Akademischen Mittelbau: 51,72 VZÄ Davon sind 27,97 selbständiger Mittelbau (Lektorate, Lecturer und Researcher) und 23,75 WiMis (bei den o.g. Professuren). Die Lehraufträge werden zentral nicht so erfasst, dass eine Differenzierung nach Fachdidaktischen Lehraufträgen möglich ist.

Indikatoren-Info:

Bei Professuren und Stellen im akademischen Mittelbau wurde nach Vollzeitäquivalenten gefragt. Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte sollten in Personen angegeben werden.

Diagramm
Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
Vorgaben für lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Vorgaben für lehramtsbezogenen Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 39 LP 12 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 12 LP 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 2 39 LP 12 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 LP 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 15 LP 6 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 9 LP 12 LP
Bildungswissenschaften 3 42 LP 18 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 4 12 LP 15 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 12 LP 21 LP
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 60 LP 12 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 5 12 LP 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 6 60 LP 12 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 LP 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 24 LP 36 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 7 12 LP 15 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 12 LP 21 LP
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 8 99 LP 18 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 9 24 LP 24 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 30 LP 27 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 10 0 LP 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 12 LP 18 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 11 6 LP 21 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 12 LP 18 LP
Optionalbereich/Sonstiges 12 k.A. k.A.
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 13 42/66 LP 30/24 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 14 9/6 LP 0/0 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 39/60 LP 6/12 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 16 12/12 LP 12/12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 17 15/- LP 6/- LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 18 9/- LP 12/- LP
Bildungswissenschaften 19 30/24 LP 18/36 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 20 12/12 LP 15/15 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 21 12/12 LP 21/21 LP
Optionalbereich/Sonstiges 22 k.A. k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 In dem fachdidaktiktischen Studienanteil des Bachelorstudiums ist ein Schulpraktikum enthalten.
2 In dem fachdidaktiktischen Studienanteil des Bachelorstudiums ist ein Schulpraktikum enthalten.
3 Im Bachelor ist ein Schulpraktikum mit einem Umfang von 6 LP enthalten.
4 LP für Praktika im Bachelor sind in fachdidaktischen/erziehungswissenschaftlichen LP enthalten.
5 In dem fachdidaktiktischen Studienanteil des Bachelorstudiums ist ein Schulpraktikum enthalten.
6 In dem fachdidaktiktischen Studienanteil des Bachelorstudiums ist ein Schulpraktikum enthalten.
7 LP für Praktika im Bachelorstudium sind in fachdidaktischen/erziehungswissenschaftlichen LP enthalten.
8 Als berufliches Erstfach in einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudium wird nur Pflegewissenschaft angeboten.
9 Das Bachelorstudium enthält ein Schulpraktikum enthalten.
10 Im fachdidaktischen Anteil ist ein Schulpraktikum enthalten.
11 LP für Praktika sind in fachdidaktischen LP enthalten.
12 Zusätzlich zu den Lehramtstudiengängen für das Lehramt an beruflichen Schulen Pflege wird ein Master of Education-Studiengang für das Lehramt an beruflichen Schulen Technik angeboten. Dies ist ein Quereinstiegs-Master, der auf verschiedenen Bachelor-Programmen einschlägiger beruflicher Fachrichtungen aufbaut.
13 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
14 Inklusive Praxisanteil; Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
15 Inklusive Praxisanteil Fachdidaktik im Bachelor; Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
16 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
17 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
18 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
19 Das Bachelorstudium enthält Schulpraktika im Umfang von 12 CP; diese sind in den LP von Inklusiver Pädagogik, dem Unterrichtsfach und den Bildungswissenschaften enthalten. Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasien/Oberschulen (M.Ed. ab 2021/22)
20 Die LP für Schulpraktika im Bachelor sind in fachdidaktischen/erziehungswissenschaftlichen LP enthalten; Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
21 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
22 Das sonderpädagogische Lehramt kann für für die Tätigkeit an Grundschulen und für die Tätigkeit an Gymnasien/Oberschulen studiert werden.

Diagramm
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Lehramtsbezogener Masterstudiengang
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Wenige Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Info Button

Anmerkung:

Für den Lehramtstyp 5: Lehramt an berufsbildenden Schulen Technik gilt für den BA-Studiengang, dass etwa die Hälfte der Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten werden. Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege sind die meisten Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende.

Diagramm
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Ja, in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Ja, in allen Lehramtstypen
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
KI-Kompetenz Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Informatische Grundkompetenzen Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Inklusion / Heterogenität Ja, in allen Lehramtstypen
Sonstige: Data Literacy Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Sonstige: keine Angaben
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die an Ihrer Hochschule im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
"Umgang mit Heterogenität" ist bereits lange curricular verankert. "Digitalisierung" ist an mehreren Stellen im Studium verankert und wird gerade unter dem Begriff "Lehrer:innenbildung in einer digitalen Welt" systematisiert und zusammengeführt. Geplant ist, das Querschnittsthema "Data Literacy" ebenfalls curricular zu verankern.

Diagramm
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen. Stand: Winter 2019/2020.
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Ja, zwischen den einzelnen Teilstudiengängen des Lehramtsstudiums
  • Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
Info Button

Anmerkung:

Im übergreifenden Modul Umgang mit Heterogenität finden (für alle Lehramtstypen) Seminare aus den Bereichen Interkulturellen Bildung, Deutsch als Zweitsprache und Inklusive Pädagogik mit Schwerpunkt Beeinträchtigung statt, die in einer übergeordneten mündlichen Prüfung im MA miteinander vernetzt werden. Zudem findet in diesem Modul im BA eine Ringvorlesung in Vernetzung von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft zum Umgang mit Heterogenität statt. Für Studierende des Studienfaches Inklusive Pädagogik (LA Typ 6, im Primarstufenbereich mit Doppelqualifikation für LA Typ1) gibt es darüberhinaus in der Praxisbegleitung spezifische Seminare zur inklusiven Unterrichtsentwicklung, die eine kooperativ von Fachdidaktik und Inklusiver Pädagogik gestaltete Praxisbegleitung darstellen.

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In allen Fachdidaktiken
  • In einzelnen Fachwissenschaften
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Info Button

Anmerkung:

Art und Umfang der Medienkompetenzförderung variieren in den Lehramtstypen und in den Fächern.

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften aller Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
  • In sonstigen Studienbereichen, und zwar: e-Portfolio
Info Button

Anmerkung:

Lehramtsstudierende haben die Möglichkeit ein e-Portfolio zu eigener Medienkompetenz auf Basis des DigCompEdu aufzubauen inkl. Reflektion und Selbstlerneinheiten

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule die Möglichkeit einer Profilbildung oder eines Profilstudiums, um sich bereits während des Lehramtsstudiums in einem bestimmten schulbezogenen Tätigkeitsfeld zu vertiefen?
Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule Zertifikatsangebote für Lehramtsstudierende und/oder berufstätige Lehrkräfte zu den nachfolgenden (Themen-)Bereichen?
  • Angebot(e) zum Thema Inklusion für berufstätige Lehrkräfte
  • Angebot(e) zum Thema Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt für Studierende
Info Button

Anmerkung:

Vollwertiger akkreditierte berufsbegleitender Master Inklusive Pädagogik (LA KMK Typ 6 für Lehrkräfte mit Abschluss in einem anderen Lehramtstyp)

Indikatoren-Info:

Die folgenden Themen-Bereiche standen zur Auswahl: Ganztag, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Change-Management, Beratungskompetenz, Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, KI-Kompetenz und Informatische Grundkompetenzen.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen
Info Button

Anmerkung:

An der Uni Bremen gibt es keine Sonderpädagogik. Der entsprechende Lehramtstyp wird als "Inklusive Pädagogik" angeboten (vgl. Rahmenvereinbarung der KMK zum Lehramtstyp 6).

Indikatoren-Info:

Die folgenden Antwortmöglichkeiten standen zur Auswahl:
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen.".
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in allen Lehramtsfächern
Info Button

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.

Theorie-Praxis-Verknüpfung und Professionsbezug

Diagramm
Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Falls es an Ihrer Hochschule ein verpflichtendes Orientierungspraktikum gibt, wie werden die Studierenden während dieser Praxisphase begleitet?
Das Schulpraktikum ist in ein erziehungswissenschaftliches Modul eingebunden, in dessen Rahmen die Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des Praktikums stattfindet.

Diagramm
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen.
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.
Wie werden die Studierenden im Rahmen ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums betreut?
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihrem Praxissemester/anders benannten Langzeitpraktikum.
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Möglichkeit zu einer regelmäßigen Supervision/kollegialen Fallberatung
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die schulpraktische Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum absolvieren, vorgesehen, dass unterrichtsbezogene Tätigkeiten, die Gegenstand der jeweiligen Praxisphase sind, kollaborativ mit anderen Lehramtsstudierenden vorbereitet und/oder reflektiert werden?
Ja, für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Unterstützungsangebote für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte, möglich, sich diese Tätigkeiten auf die curricularen Praxisphasen anrechnen zu lassen?
Nein, es gibt aber entsprechende Planungen.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Qualitätskriterien, die Schulen erfüllen müssen, an denen Lehramtsstudierende ihre schulpraktischen Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten?
Ja, für Schulen, an denen Lehramtsstudierende ihre Praxisphasen und ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule eine Universitätsschule, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und schulische Praxis systematisch miteinander verzahnt werden und deren Erkenntnisse Eingang in die Lehrkräftebildung finden?
Nein

Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung

Diagramm
In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Praxisphasen im Lehramtsstudium
  • Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  • Sonstige, und zwar: in Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
  • Beteiligung in Gremien
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: Zahlreiche Kooperationen auf Fachbereichsebene
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Diagramm
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Nicht-konsekutive, weiterbildende Masterstudiengänge, z.B. im Bereich Bildungs-/Schulmanagement/Führung, und zwar: Inklusive Pädagogik
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Institutionalisierung und Governance

Diagramm
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Wenn strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert wurden, welche sind diese und wo sind diese festgehalten? Bitte geben Sie, falls vorhanden, zusätzlich einen Link an:
Das ZflB als ständige Wissenschaftliche Einrichtung verfolgt die strategischen Ziele für die Lehrkräftebildung, diese sind u. A. im "Qualitätskreislauf Lehrkräftebildung" integriert.
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Verstetigte Projektanteile aus der QLB (z. B. Book) und dem Skill-Projekt, Angebote der Akademie für Weiterbildung, Lehrkräftebildung International

Diagramm
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich Konrektorat Studium und Lehre zugeordnet
Info Button

Anmerkung:

Die Konrektorin bzw. der Konrektor für Studium und Lehre ist satzungsgemäßes Mitglied des Vorstandes des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) der Universität und damit ebenfalls Mitglied des Rates des ZfLB, dem zentralen Entscheidungsgremium zu übergreifenden Aspekten der Lehrer:innenbildung, u. a. Studienkoordination, Schulpraktische Studien, Forschung und Qualitätsmanagement
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: 0.00
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 5.25
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 3.25
Info Button

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente) Stand: Frühjahr 2022.
Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Vizepräsident*in/Prorektor*in für Lehre, Studium oder Vergleichbares
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als zentrale (wissenschaftliche) Einrichtung der Hochschule
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Anmerkung:

Beteiligung des ZfLB an der Besetzung von fachdidaktischen und schulpädagogischen Professuren

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrkräftebildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrkräftebildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet? (Mehrfachantworten möglich)
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Hochschulleitungen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.