Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Hochschule hat sich an der Befragung im Jahr 2024 nicht beteiligt, aber an der Befragungen in den Jahren 2020 und 2022 teilgenommen. Daher liegen hier nur Daten zu den Themen Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung, hochschulische Verantwortungsstrukturen und Verankerung von Inhalten zum Thema digitale Medienkompetenz aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020 vor. Sofern Daten aus einer früheren Erhebung ausgewiesen sind, finden Sie dies als „Indikatoren-Info“ unter der Frage.
Studieninhalte und Querschnittsthemen
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
- Ja, zwischen den verschiedenen Lehramtsstudiengängen
- Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
- Ja, mit anderen pädagogischen Studiengängen
Indikatoren-Info:
Stand: Winter 2019/2020.Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
- In einzelnen Fachdidaktiken
- In einzelnen Fachwissenschaften
- In den Bildungswissenschaften
- In den Praxisphasen
Indikatoren-Info:
Stand: Winter 2019/2020.Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote | |
---|---|
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Anmerkung:
Es gibt einen Ergänzungsstudiengang "Medienbildung" für alle SchulformenIndikatoren-Info:
Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
- In den Fachdidaktiken einzelner Lehramtsfächer
- In den Fachwissenschaften einzelner Lehramtsfächer
Indikatoren-Info:
Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung
In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
- Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
- Gemeinsam durchgeführte Praxisphasen im Lehramtsstudium
- Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
- Gemeinsame Arbeitsgruppen
- Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: -
Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
- Zertifikatsprogramme (ab 11 LP), und zwar: Bilingualer Sachfachunterricht (Grundschule und Sek I und II); Deutsch als Zweitsprache; Medienbildung
- Zertifikatskurse (bis zu 10 LP), und zwar: Kurse "Pädagogik im Autismus-Spektrum", "Deutsch als Zweitsprache integrativ unterrichten" und "Arabisch im Klassenzimmer"
Anmerkung:
Seit Wintersemester 2020/21: Zertifikatskurse Deutsch, Englisch mit Bildungswissenschaften für Sekundarschule und GymnasiumIndikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Institutionalisierung und Governance
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: | 1.00 |
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: | 7.00 |
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): | 6.50 |
Anmerkung:
Professor als Direktor - neben seinen Aufgaben im Wissenschaftsbereich; es wurden zudem befristete Stellen aus Hochschulpakt (HSP)-Mitteln und Mitteln der Qualitätsoffensive Lehrerbildung finanziert.Indikatoren-Info:
Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente) Stand: Frühjahr 2022.Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
- Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
- Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
- Hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
- Vizepräsident*in/Prorektor*in für Lehre, Studium oder Vergleichbares
- Präsident*in/Rektor*in
Anmerkung:
https://www.prorektoratse.uni-halle.de/stabsstelle/projekte/gute_lehre_mlu/; https://www.prorektoratsl.uni-halle.de/evaluation_von_studium_und_lehreIndikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Anmerkung:
https://www.zlb.uni-halle.de/Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als zentrale (wissenschaftliche) Einrichtung der Hochschule
Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Präsidium/Rektorat
Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrkräftebildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrkräftebildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet? (Mehrfachantworten möglich)
Aufgaben | Verantwortungsgrad |
---|---|
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Lehraufgaben in den Lehramtsstudiengängen | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung | keine Verantwortung |
Serviceangebote für Lehramtsstudierende | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Serviceangebote für Hochschulleitungen | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Koordination von Praxisphasen | alleinige Verantwortung |
Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
- Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Indikatoren-Info:
Stand: Frühjahr 2022.