Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Herbst/Winter 2024, Angaben zu den Themen Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung, hochschulische Verantwortungsstrukturen und Verankerung von Inhalten zum Thema digitale Medienkompetenz aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020. Sofern Daten aus einer früheren Erhebung ausgewiesen sind, finden Sie dies als „Indikatoren-Info“ unter der Frage.

Ein- und Umstiegswege und Rekrutierung

Diagramm
Existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen, um neue Zielgruppen (z.B. Studiengangswechsler*innen aus Fachstudiengängen, beruflich Qualifizierte etc.) für das Lehramtsstudium oder auch für eine Weiterqualifizierung zur Lehrkraft zu gewinnen?
Ja, und zwar für folgende Zielgruppen: Studienvoraussetzung: Ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss mit hoher Affinität zur Elektrotechnik oder zum Maschinenbau. Geplant ist die Erweiterung um Mediendesign und Designtechnik.
Info Button

Anmerkung:

Ein Kooperationsstudiengang der FH Münster und Uni Münster: https://www.fh-muenster.de/ibl/studieninteressierte/master_of_education_berufsbegleitend.php
Wurde bzw. wird die Wirkung dieser Rekrutierungsmaßnahmen quantitativ oder qualitativ erfasst (z.B. durch einen Vergleich von Studierendenzahlen aus Zielgruppen vor und nach Beginn der Maßnahme oder durch Befragungen der Studienanfänger*innen, ob die Studienentscheidung in Bezug zur Maßnahme stand)? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Geben Sie bitte an, ob im WS 2024/25 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education bzw. Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption eine Zulassungsbeschränkung bestand.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren (z.B. über eine Beschränkung der Anzahl vorhandener Studienplätze im Teilstudiengang Bildungswissenschaften) grundsätzlich zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren darüber hinaus zulassungsbeschränkt:
Englisch, Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung, Lernbereich II, Mathematische Grundbildung, Lernbereich III, Natur- und Gesellschaftswiss. (Sachunterricht)
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Biologie, Englisch, Wirtschaft-Politik, Geographie
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II oder für das Gymnasium Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Anglistik/Amerikanistik, Biologie, Erziehungswissenschaft, Geographie, Germanistik, Geschichte, Informatik, Ökonomik, Politikwissenschaft, Soziologie
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II oder für die beruflichen Schulen Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren je nach Fächerkombination zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren zulassungsbeschränkt:
Anglistik/Amerikanistik, Biologie, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Ökonomik, Wirtschaftslehre/Politik
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge bzw. Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption waren (z.B. über eine Beschränkung der Anzahl vorhandener Studienplätze im Teilstudiengang Bildungswissenschaften) grundsätzlich zulassungsbeschränkt. Folgende Fächer bzw. sonderpädagogische Fachrichtungen waren darüber hinaus zulassungsbeschränkt:
Deutsch, Mathematik, Schwerpunkt 1: Sonderpädagogik und inklusive Bildung, Schwerpunkt 2: Diagnostik und individuelle Förderung in der inklusiven Schule
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge mit Hochschulen für Angewandten Wissenschaften:
Mit der Hochschule: Bereich der Kooperation:
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Kunstakademie Münster - Hochschule für Bildende Künste Unterrichtsfach Kunst
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Kunstakademie Münster - Hochschule für Bildende Künste Unterrichtsfach Kunst
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Kunstakademie Münster - Hochschule für Bildende Künste Unterrichtsfach Kunst
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Fachhochschule Münster - University of Applied Sciences Für die am Standort Münster vorgesehenen beruflichen Fachrichtungen im gewerblich-technischen Bereich und im personenbezogenen Bereich (siehe hierzu unter https://www.uni-muenster.de/ZLB/studium_lehramt/master/berufskolleg.html)
Info Button

Anmerkung:

Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.

Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2024/25
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 315 292
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 156 111
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 552 374
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 110 84
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter siehe Anmerkung k.A.
Info Button

Anmerkung:

ab WiSe 26/27 wird der Master of Education Lehramt sonderpädagogische Förderung angeboten

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.

Diagramm
Werden an Ihrer Hochschule sogenannte Ein-Fach-Masterstudiengänge für das Lehramt angeboten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt entsprechende akkreditierte Studiengänge, und zwar für folgende Fächer/Lehramtstypen: In Zusammenarbeit mit der FH Münster wird der Master of Education für das Lehramt Berufskolleg berufsbegleitend angeboten.
    Wie viele Studienplätze standen in diesen Studiengängen zum WS 24/25 zur Verfügung? -
Info Button
Ist es an Ihrer Hochschule möglich, die zuvor angegebenen Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt in Teilzeit zu absolvieren?
Nein.
Info Button

Anmerkung:

In Zusammenarbeit mit der FH Münster wird der Master of Education für das Lehramt Berufskolleg berufsbegleitend angeboten. https://www.fh-muenster.de/ibl/studieninteressierte/master_of_education_berufsbegleitend.php

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für bereits im Schuldienst tätige Seiteneinsteiger*innen, die eine volle Lehrbefähigung erhalten möchten?
Nein

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Anmerkung:

Seit WiSe 23/24 Bachelor of Arts Lehramt für Sonderpädagogische Förderung, ab WiSe 26/27 wird der Master of Education Lehramt sonderpädagogische Förderung angeboten.

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.

Diagramm
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: WiSe 2005/06.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule duale lehramtsbezogene Studiengänge? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein
Sind lehramtsbezogene Studiengänge an Ihrer Hochschule formal als Teilzeitstudium möglich? (Mehrfachantworten möglich)
  • Nein, und es gibt auch keine Planungen.
Nutzt Ihre Hochschule in den lehramtsbezogenen Studiengängen eine Studienverlaufsstatistik oder ein vergleichbares Instrument, um statistische Informationen über die Studienverläufe und ggf. auch das Abbruchverhalten von Lehramtsstudierenden zu erhalten?
Ja
Falls Ihre Hochschule eine solche Statistik oder ein vergleichbares Instrument nutzt, machen Sie bitte, sofern möglich, genauere Angaben zur Ausgestaltung des Instrumentes:
Für jeden Studiengang wird jährlich ein Datenbericht zur Verfügung gestellt. Dieser beinhaltet Daten zu Studienanfänger*innen, aktiven Studierenden, Verbleib der Studierenden, Studierendenzahlen, Studiendauer, Absolvent*innenzahlen, Fächerkombinationen.

Diagramm
Welche Maßnahmen ergreift Ihre Hochschule, um den Studienerfolg der Lehramtsstudierenden und ihren Verbleib im Lehramtsstudium zu fördern? (Mehrfachantworten möglich)
  • Peer-Mentoring bzw. Peer-Learning-Angebote
  • Angebote zur Eignungsreflexion
  • Coachingangebote
  • fachbezogene Vor- bzw. Brückenkurse, und zwar in folgenden Fächern: Mathematik, Informatik, Physik, Chemie
  • Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten)
  • Informationsveranstaltungen zur Studien- und Prüfungsorganisation
  • Beratungsangebote bei Verzögerungen im Studienverlauf
  • Informationsveranstaltungen an den Übergängen zum Masterstudium und/oder zum Referendariat
  • Sonstiges, und zwar: Informationsveranstaltungen zum Studienstart
  • Sonstiges, und zwar: Beratungsangebote zu Karrieremöglichkeiten außerhalb des Schuldienstes/Schulsystems
  • Sonstiges, und zwar: Beratungsangebote zu Auslandsaufenthalten
Führt bzw. führte Ihre Hochschule zur Überprüfung der Wirksamkeit der oben angegebenen Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolges und des Verbleibs im Lehramtsstudium Evaluationen dieser Maßnahmen durch?
Nein, die Maßnahmen wurden bzw. werden nicht evaluiert.
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote (hierzu zählen sowohl 1:1-Beratungsangebote inkl. Coaching- und/oder Supervisionsangebote als auch Gruppenberatung) speziell für Lehramtsstudierende, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende bestimmter Fächer bzw. Fächerkombinationen und/oder bestimmter Lehramtstypen, und zwar: Ein Angebot der Studienfachberatungen.
Info Button

Anmerkung:

Die Informations- und Beratungsangebote werden vom Zentrum für Lehrkräftebildung (https://www.uni-muenster.de/ZLB/), der Zentralen Studienberatung (https://www.uni-muenster.de/ZSB/), den einzelnen Fächern und der Fachschaften angeboten.
Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit den zuvor angegebenen Beratungsangeboten in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern?
- Förderung der Orientierung in der Studieneingangsphase - Kennenlernen von Kommiliton:innen und Ansprechpartner:innen der Universität Münster
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die in der Studieneingangsphase bzw. in den ersten zwei Fachsemestern wahrzunehmen sind, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft freiwillige Beratungsangebote durch die Lehramtsstudierenden genutzt werden?
Sehr häufig
Gibt es an Ihrer Hochschule Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende, die vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums wahrzunehmen sind bzw. wahrgenommen werden können? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende aller Lehramtstypen.
  • Ja, es gibt freiwillige Beratungsangebote für Lehramtsstudierende bestimmter Fächer bzw. Fächerkombinationen und/oder bestimmter Lehramtstypen, und zwar: Ein Angebot der Studienfachberatungen.
Info Button

Anmerkung:

Die Informations- und Beratungsangebote werden vom Zentrum für Lehrkräftebildung (https://www.uni-muenster.de/ZLB/), der Zentralen Studienberatung (https://www.uni-muenster.de/ZSB/), den einzelnen Fächern und der Fachschaften angeboten.
Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit den zuvor angegebenen Beratungsangeboten vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums?
- Förderung der Orientierung in der Studieneingangsphase - Kennenlernen von Kommilitonen und Ansprechpartner:innen der Universität Münster
Falls es an Ihrer Hochschule freiwillige Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt, die vor Beginn eines lehramtsbezogenen Masterstudiums wahrgenommen werden können, können Sie eine Einschätzung vornehmen, wie oft diese Beratungsangebote durch die Studierenden genutzt werden?
Sehr häufig

Diagramm
Führt Ihre Hochschule Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen durch, um Informationen zu Optimierungsbedarfen der lehramtsbezogenen Studiengänge aus Studierendensicht zu erhalten? (Mehrfachantworten möglich)
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Studierenden lehramtsbezogener Studiengänge durch.
  • Ja, die Hochschule führt Befragungen von Absolvent*innen lehramtsbezogener Studiengänge durch.
Falls Ihre Hochschule Befragungen der zuvor genannten Gruppen durchführt und die Ergebnisse veröffentlicht, geben Sie bitte den Link bzw. die Links zu den Befunden an:
Fließen die Ergebnisse der Befragungen von Studierenden, Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen bzw. Studiengangswechsler*innen systematisch in das Qualitätsmanagement der lehramtsbezogenen Studiengänge ein?
Ja

Studieninhalte und Querschnittsthemen

Diagramm
Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
Vorgaben für lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Vorgaben für lehramtsbezogenen Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education Vorgabe für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang zusammen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 42 LP 25 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 k.A. k.A. 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 42 LP 25 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 4 k.A. k.A. 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 5 42 LP 13 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 6 k.A. k.A. 15 LP
Bildungswissenschaften 7 31 LP 20 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 8 13 LP 25 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 9 k.A. 6 LP k.A.
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 64 LP 16 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 10 k.A. k.A. 20 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 64 LP 16 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 11 k.A. k.A. 20 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 12 29 LP 39 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 13 13 LP 25 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 14 k.A. 6 LP k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 75 LP 25 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 k.A. k.A. 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 75 LP 25 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 16 k.A. k.A. 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 17 7 LP 21 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 18 13 LP 25 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 19 k.A. 6 LP k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 20 75 LP 25 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 21 k.A. k.A. 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 75 LP 25 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 22 k.A. k.A. 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 23 7 LP 21 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 24 13 LP 25 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 25 k.A. 6 LP k.A.
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 40 LP 15 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 40 LP 15 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 26 70 LP 35 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 7 LP 6 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 27 13 LP 25 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 18 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 28 k.A. 6 LP k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 Im Masterstudiengang setzen sich 25 LP aus 13 LP Studium und 12 LP Vertiefungsstudium zusammen. Die 12 LP Vertiefungsstudium können wahlweise in einem der drei Unterrichtsfächer absolviert werden.
2 In diesem Lehramt durchziehen fachdidaktische Anteile nahezu alle Module. Es sind gemäß §1 Abs. 2 LZV NRW jeweils mind. 15 LP Fachdidaktik integriert.
3 Im Masterstudiengang setzen sich 25 LP aus 13 LP Studium und 12 LP Vertiefungsstudium zusammen. Die 12 LP Vertiefungsstudium können wahlweise in einem der drei Unterrichtsfächer absolviert werden.
4 In diesem Lehramt durchziehen fachdidaktische Anteile nahezu alle Module. Es sind gemäß §1 Abs. 2 LZV NRW jeweils mind. 15 LP Fachdidaktik integriert.
5 Im Masterstudiengang setzen sich 25 LP aus 13 LP Studium und 12 LP Vertiefungsstudium zusammen. Die 12 LP Vertiefungsstudium können wahlweise in einem der drei Unterrichtsfächer absolviert werden.
6 In diesem Lehramt durchziehen fachdidaktische Anteile nahezu alle Module. Es sind gemäß §1 Abs. 2 LZV NRW jeweils mind. 15 LP Fachdidaktik integriert.
7 Enthalten sind 4 LP zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
8 13 LP im Bachelor: 1) Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie 2) Berufsfeldpraktikum
9 Verpflichtend für alle Lehrämter: Deutsch für Schüler(innen) mit Zuwanderungsgeschichte im Umfang von sechs LP. Pro Unterrichtsfach werden fünf LP zu inklusionsorientierten Fragestellungen absolviert.
10 Mindestens 20 LP Fachdidaktik gem. §1 Abs. 2 LZV NRW. Die LP der Fachdidaktik sind schon in den LP der Fachwissenschaften integriert.
11 Mindestens 20 LP Fachdidaktik gem. §1 Abs. 2 LZV NRW. Die LP der Fachdidaktik sind schon in den LP der Fachwissenschaften integriert.
12 Enthalten sind 4 LP zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
13 13 LP im Bachelor: 1) Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie 2) Berufsfeldpraktikum
14 Verpflichtend für alle Lehrämter: Deutsch für Schüler(innen) mit Zuwanderungsgeschichte im Umfang von sechs LP. Pro Unterrichtsfach werden fünf LP zu inklusionsorientierten Fragestellungen absolviert, dabei ist der Anteil der Fachdidaktik und der Fachwissenschaft je nach Unterrichtsfach unterschiedlich.
15 Mindestens 15 LP Fachdidaktik gem. §1 Abs. 2 LZV NRW. Die LP der Fachdidaktik sind schon in den LP der Fachwissenschaften integriert.
16 Mindestens 15 LP Fachdidaktik gem. §1 Abs. 2 LZV NRW. Die LP der Fachdidaktik sind schon in den LP der Fachwissenschaften integriert.
17 Enthalten sind 4 LP zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
18 13 LP im Bachelor: 1) Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie 2) Berufsfeldpraktikum
19 Verpflichtend für alle Lehrämter: Deutsch für Schüler(innen) mit Zuwanderungsgeschichte im Umfang von sechs LP. Pro Unterrichtsfach werden fünf LP zu inklusionsorientierten Fragestellungen absolviert, dabei ist der Anteil der Fachdidaktik und der Fachwissenschaft je nach Unterrichtsfach unterschiedlich.
20 Im berufsbegleitenden Master 5 LP in der großen beruflichen Fachrichtung
21 Mindestens 15 LP Fachdidaktik gem. §1 Abs. 2 LZV NRW. Die LP der Fachdidaktik sind schon in den LP der Fachwissenschaften integriert. Im berufsbegleitenden Master 15 LP in der großen beruflichen Fachrichtung
22 Mindestens 15 LP Fachdidaktik gem. §1 Abs. 2 LZV NRW. Die LP der Fachdidaktik sind schon in den LP der Fachwissenschaften integriert. Im berufsbegleitenden Master 10 LP in der kleinen beruflichen Fachrichtung
23 Enthalten sind 4 LP zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Im berufsbegleitenden Master 41 LP
24 13 LP im Bachelor: 1) Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie 2) Berufsfeldpraktikum
25 Verpflichtend für alle Lehrämter: Deutsch für Schüler(innen) mit Zuwanderungsgeschichte im Umfang von sechs LP. Pro Unterrichtsfach werden fünf LP zu inklusionsorientierten Fragestellungen absolviert, dabei ist der Anteil der Fachdidaktik und der Fachwissenschaft je nach Unterrichtsfach unterschiedlich.
26 Neben den beiden Unterrichtsfächern werden im Lehramtsstudiengang die sonderpädagogischen Fachrichtungen studiert. Im Bachelor umfasst dieser Teil die Schwerpunkte „Sonderpädagogik und inklusive Bildung“ sowie „Diagnostik und individuelle Förderung in der inklusiven Schule“. Im Master sind die beiden sonderpädagogischen Fachrichtungen mit dem "Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung" und dem "Förderschwerpunkt Lernen" zu studieren.
27 13 LP im Bachelor: 1) Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie 2) Berufsfeldpraktikum
28 Verpflichtend für alle Lehrämter: Deutsch für Schüler(innen) mit Zuwanderungsgeschichte im Umfang von sechs LP.

Diagramm
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Lehramtsbezogener Masterstudiengang
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Die meisten Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Wenige Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Wenige Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Die meisten Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
Info Button

Anmerkung:

Gem. Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009 in der Fassung von 2016) und Lehramtszugangsverordnung (LZV in der Fassung von 2016) sind die Anteile der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteile vorgegeben. Für den Lehramtstyp 5 (berufliche Fächer) ist der Anteil stark abhängig von den gewählten allgemeinbildenden bzw. berufskundlichen Fächern.

Diagramm
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Ja, in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Ja, in allen Lehramtstypen
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
KI-Kompetenz Nein, aber geplant in allen Lehramtstypen
Informatische Grundkompetenzen Ja, in allen Lehramtstypen
Inklusion / Heterogenität Ja, in allen Lehramtstypen
Sonstige: Geschlechtersensible Bildung Ja, in allen Lehramtstypen
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die an Ihrer Hochschule im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
Inklusion und Digitalisierung sind Querschnittsthemen, mit dem sich alle Fächer bzw. Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften fachspezifisch befassen.

Diagramm
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachwissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen. Stand: Winter 2019/2020.
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In allen Fachdidaktiken
  • In einzelnen Fachwissenschaften
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2019/2020.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften einzelner Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.

Diagramm
Gibt es für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule die Möglichkeit einer Profilbildung oder eines Profilstudiums, um sich bereits während des Lehramtsstudiums in einem bestimmten schulbezogenen Tätigkeitsfeld zu vertiefen?
Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule Zertifikatsangebote für Lehramtsstudierende und/oder berufstätige Lehrkräfte zu den nachfolgenden (Themen-)Bereichen?
  • Angebot(e) zum Thema Inklusion für Studierende
Info Button

Indikatoren-Info:

Die folgenden Themen-Bereiche standen zur Auswahl: Ganztag, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Change-Management, Beratungskompetenz, Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, KI-Kompetenz und Informatische Grundkompetenzen.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen
Info Button

Indikatoren-Info:

Die folgenden Antwortmöglichkeiten standen zur Auswahl:
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen.";
"Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen.".
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in allen Lehramtsfächern
Info Button

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.

Theorie-Praxis-Verknüpfung und Professionsbezug

Diagramm
Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Falls es an Ihrer Hochschule ein verpflichtendes Orientierungspraktikum gibt, wie werden die Studierenden während dieser Praxisphase begleitet?
Begleitung durch die Lehrenden der jeweils zugeordneten Lehrveranstaltung
Info Button

Anmerkung:

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum zu Beginn des Studiums ist gem. Lehrerausbildungsgesetz NRW für alle Studierenden verpflichtend.

Diagramm
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während der schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Ja
Wie werden die Studierenden im Rahmen ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums betreut?
  • Es gibt Mentor*innen an den Schulen.
  • Es sind begleitende Seminare o.ä. Formate vorgesehen.
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen.
Falls es schulische Mentor*innen für Lehramtsstudierende während ihres Praxissemesters/anders benannten Langzeitpraktikums gibt, werden diese speziell für ihre Mentor*innentätigkeit qualifiziert?
Ja
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die schulpraktische Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum absolvieren, vorgesehen, dass unterrichtsbezogene Tätigkeiten, die Gegenstand der jeweiligen Praxisphase sind, kollaborativ mit anderen Lehramtsstudierenden vorbereitet und/oder reflektiert werden?
Nein

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Unterstützungsangebote für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte?
Nein
Ist es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte, möglich, sich diese Tätigkeiten auf die curricularen Praxisphasen anrechnen zu lassen?
Ja
Falls es an Ihrer Hochschule für Lehramtsstudierende, die bereits während ihres Studiums als Lehrkräfte an Schulen tätig sind, z.B. als Vertretungslehrkräfte, möglich ist, sich diese Tätigkeiten auf die curricularen Praxisphasen anrechnen zu lassen, geben Sie bitte an, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen:
Für EOP und BFP: Äquivalenz zu den seitens der Hochschulen angebotenen Praxisphasen muss nachgewiesen werden.

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule Qualitätskriterien, die Schulen erfüllen müssen, an denen Lehramtsstudierende ihre schulpraktischen Studien/Praxisphasen bzw. ihr Praxissemester/anders benanntes Langzeitpraktikum ableisten?
Nein

Diagramm
Gibt es an Ihrer Hochschule eine Universitätsschule, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und schulische Praxis systematisch miteinander verzahnt werden und deren Erkenntnisse Eingang in die Lehrkräftebildung finden?
Nein

Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung

Diagramm
In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
  • Gemeinsam durchgeführte Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehramtsstudiengänge
  • Gemeinsam durchgeführte Praxisphasen im Lehramtsstudium
  • Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  • Zusammenarbeit bei phasenübergreifenden Fortbildungen
  • Sonstige, und zwar: Zusammenarbeit bei der Internationalisierung der Lehrerbildung
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
  • Beteiligung in Gremien
  • Sonstige, und zwar: Gemeinsame Ausgestaltung des Praxissemesters, gemeinsame Aktivitäten im Bereich Internationalisierung und Digitalisierung
Info Button

Anmerkung:

Webseite des ZfL zur Vernetzung Hochschule - Schule: https://www.uni-muenster.de/Lehrerbildung/transfer/vernetzung_hochschule-schule/index.html

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wurde eine Kooperationsstelle Hochschule-Schule im Zentrum für Lehrerbildung etabliert, die als Bindeglied zwischen den Phasen fungiert. Über dies Kooperationsstelle laufen viele phasenübergreifende Projektanfragen.
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Diagramm
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Zertifikatskurse (bis zu 10 LP), und zwar: Sport-Lernen; DaZ-Schule
  • Studium zusätzlicher Unterrichtsfächer
  • Sonstige, und zwar: dezentrale z.T. projektbezogene Angebote zur Weiterqualifikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.

Institutionalisierung und Governance

Diagramm
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Wenn strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert wurden, welche sind diese und wo sind diese festgehalten? Bitte geben Sie, falls vorhanden, zusätzlich einen Link an:
Die Stärkung der Lehrer*innenbildung ist eine wichtige Zukunftsaufgabe der Universität Münster. Lehrer*innen kommt eine zentrale Rolle in der Vermittlung von forschungsbasierten Wissensbeständen und Innovationen sowie gesellschaftlich geteilten Werten zu. Deshalb sieht sich die Universität Münster in der Pflicht, die Entwicklung wissenschaftlich und methodisch kompetenter und zur Selbstreflexion fähiger Lehrpersönlichkeiten zu unterstützen, die als Change Agents in den Schulen agieren können. Das Kompetenzspektrum umfasst dabei sowohl das fachliche, fachdidaktische und pädagogische Professionswissen als auch motivationale, volitionale und soziale Bereitschaften und Fähigkeiten. Durch die weitere Stärkung der Lehrer*innenbildung soll auch der Transfer von Errungenschaften aus Forschung und Lehre in die Schulen gestärkt werden. Im Einklang mit der Idee des Forschenden Lernens ist insbesondere auch für die Qualität der Lehramtsstudiengänge eine Stärkung der Wissenschaftsorientierung durch Forschungsbezüge in Studium und Lehre von Bedeutung. Weiterhin soll der Professionsbezug im Studium unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) und unter dem Anspruch wissenschaftsbasierter Praxisreflexion ausgebaut werden. Konzepte der QLB zur Förderung des Umgangs mit Heterogenität und Diversität der Schüler*innen sollen implementiert werden. Die zunehmend wichtige Kompetenz zum Umgang mit digitalen Medien soll bei den angehenden – und im Rahmen von Fortbildungen auch bei erfahrenen – Lehrkräften gefördert werden. An der Universität Münster werden mit dem Start des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung im WS 23/24 Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen angeboten. Um die Studierenden bestmöglich auf die gewählte Schulform vorzubereiten, ist eine Profilschärfung der schulformspezifischen Studiengänge und auch die schulformspezifische Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen entscheidend. Die Weiterentwicklung phasenübergreifender Kooperationen trägt ebenfalls zu einer Erhöhung der Qualität der Lehrer*innenbildung bei. (aus: Universität Münster, Hochschulentwicklungsplan 2024)
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Die Universität Münster fördert innovative Lehrkonzepte für alle ihre Studiengänge durch Lehrpreise und Förderausschreibungen für Lehrprojekte. Außerdem werden am regelmäßig stattfindenden Tag der Lehre innovative Lehrformate vorgestellt und erörtert, die in weiten Teilen auch das Lehramt betreffen. Die aktuell anlässlich einer "Reise durch die Fächer" vom ZLB erhobenen übergreifenden Ideen und Leuchtturmprojekte in Forschung und Lehre werden auf einem "Tag der Lehrkräftebildung" vorgestellt und erörtert. Auch die vom Prorektorat für Studium und Lehre durchgeführten hochschulweiten KI-Tagungen und Maßnahmen adressieren alle Beteiligten der Lehrkräftebildung.

Diagramm
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich der Prorektorin für Studium und Lehre zugeordnet
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: 1.00
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 6.00
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 14.75
Info Button

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente) Stand: Frühjahr 2022.
Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Vizepräsident*in/Prorektor*in für Lehre, Studium oder Vergleichbares
  • Sonstige, und zwar: Zentralverwaltung Dezernat für akademische und studentische Angelegenheiten
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Info Button

Anmerkung:

Quer zur Fachbereichsstruktur, http://www.uni-muenster.de/Lehrerbildung/

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als zentrale (wissenschaftliche) Einrichtung der Hochschule
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Es gibt in den entsprechenden Studiengängen eine institutionalisierte Zusammenarbeit mit dem Institut für berufliche Lehrerbildung der FH Münster sowie der Kunstakademie Münster. Gemeinsam wird die Lehrerbildung am Standort Münster gestaltet.

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrkräftebildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrkräftebildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet? (Mehrfachantworten möglich)
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Lehraufgaben in den Lehramtsstudiengängen keine Verantwortung
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung keine Verantwortung
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Hochschulleitungen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Sonstige Maßnahmen: extracurriculare Studienangebote alleinige Verantwortung
Sonstige Maßnahmen: Koordination mit der Bezirksregierung Münster durch Kooperationsstelle Hochschule - Schule alleinige Verantwortung
Sonstige Maßnahmen: Internationale Mobilitätsförderung für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Info Button

Anmerkung:

Dem Zentrum für Lehrerbildung wurde im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Universität und Schulseite bei der Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus Projektmitteln (Projektleitung liegt bei der Prorektorin SL) eine Stelle zur Koordination zwischen Hochschule und Schule geschaffen.

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.
Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Frühjahr 2022.