Landesvorgaben zur Einrichtung von dualen Lehramtsstudiengängen und ihre Existenz an den Hochschulen im Wintersemester 2024/25
2024 wurden die Länder gefragt, ob sie im Wintersemester 2024/25 die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge an den Hochschulen ihres Landes ermöglichen. Die Hochschulen wurden gefragt, ob es bei ihnen duale Lehramtsstudiengänge gibt. Die Deutschlandkarten zeigen die Angaben der Länder (links) und der Hochschulen (rechts). Mehr Informationen zu den Studiengängen (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über das Land bzw. den Hochschulstandort fahren. Über das „+“ im linken Teil der Hochschulkarte können Sie die Karte vergrößern, so dass auch Hochschulstandorte, die eng beieinander liegen, unterscheidbar sind. Die Balkendiagramme zeigen die Verteilung der Angaben der Länder in absoluten Zahlen und die prozentuale Verteilung der Angaben der Hochschulen.
Inhaltlicher Hinweis: Auch wenn es laut der Kartengrafiken relativ viele Länder mit dualen Lehramtsstudiengängen gibt, so betreffen diese Studiengänge meistens nur bestimmte Fächer, Lehramtstypen und/oder Zielgruppen. Über die Freitextangaben können Sie einsehen, wie viele Studienplätze es gibt und in welchem Bereich. Das Feld neuer Studienmodelle im Lehramt ist sehr dynamisch. Seit der letzten Erhebung im Herbst/Winter 2024/25 sind möglicherweise neue Studiengänge oder Planungen für neue Studiengänge an weiteren Standorten hinzugekommen.
Landesvorgaben zur Einrichtung von dualen Lehramtsstudiengängen im Wintersemester 2024/25
Existenz von dualen Lehramtsstudiengängen an den Hochschulen im Wintersemester 2024/25
Polyvalenz der Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2024/25
2024 wurden die Hochschulen gefragt, ob die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge an der Hochschule polyvalent sind, d.h. gemäß unserer Definition von Polyvalenz, dass Absolvent*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs sowohl einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) als auch einen fachwissenschaftlichen Masterstudiengang (M.A. oder M.Sc.) anschließen können. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Hochschulen. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Länder bzw. Hochschulen (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über das Land bzw. den Hochschulstandort fahren. Über das „+“ im linken Teil der Hochschulkarte können Sie die Karte vergrößern, damit auch eng beieinander liegende Hochschulstandorte unterscheidbar sind. Das Ringdiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der Angaben der Hochschulen. Sollten kleinere Prozentzahlen im Diagramm nicht dargestellt werden, fahren Sie bitte mit dem Cursor über den entsprechenden Ringabschnitt.
Möglichkeit des Übergangs in ein lehramtsbezogenes Masterstudium nach Abschluss eines nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiums
Anschließend an die obere Frage der Polyvalenz der lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge wurden die Hochschulen 2024 ebenfalls gefragt, ob es möglich ist, nach Abschluss eines nicht lehramtsbezogenen fachwissenschaftlichen Bachelorstudiums nahtlos in einen konsekutiven lehramtsbezogenen Masterstudiengang überzugehen. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Hochschulen. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Länder bzw. Hochschulen (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über das Land bzw. den Hochschulstandort fahren. Über das „+“ im linken Teil der Hochschulkarte können Sie die Karte vergrößern, damit auch eng beieinander liegende Hochschulstandorte unterscheidbar sind. Das Ringdiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der Angaben der Hochschulen.
Inhaltlicher Hinweis: Teilweise haben die Hochschulen hier eine der Ja-Optionen gewählt und eine einschränkende Anmerkung gemacht, dass ggf. fehlende Studienanteile nachgeholt werden müssen. Bei einer quantitativen Auswertung der Daten ist dies zu beachten.
Nutzung einer Studienverlaufsstatistik in lehramtsbezogenen Studiengängen durch die Hochschulen im Jahr 2024
2024 wurden die Hochschulen gefragt, ob sie in den lehramtsbezogenen Studiengängen eine Studienverlaufsstatistik oder ein vergleichbares Instrument nutzen, um statistische Informationen über die Studienverläufe und ggf. auch das Abbruchverhalten von Lehramtsstudierenden zu erhalten. Die Frage wurde bewusst offen gestellt, um eine Vielfalt an Ansätzen abbilden zu können. Die Deutschlandkarte zeigt die Angaben der Hochschulen. Mehr Informationen zu den Angaben der einzelnen Hochschulen (sofern weitere Informationen gegeben wurden) erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor über den Hochschulstandort fahren. Über das „+“ im linken Teil der Hochschulkarte können Sie die Karte vergrößern, damit auch eng beieinander liegende Hochschulstandorte unterscheidbar sind. Das Ringdiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der Angaben der Hochschulen.