Studieninhalte
Die Lehrkräftebildung sollte die Studierenden durch an externen Anforderungen orientierte Studieninhalte auf den Vorbereitungsdienst und das spätere Berufsfeld vorbereiten. Die Ausgewogenheit der Bereiche Fachwissenschaft, Fachdidaktik sowie Bildungswissenschaft bildet neben den Praxisphasen einen zentralen Bestandteil der Studieninhalte. In den meisten Ländern gibt es landesweite Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte.
Vorgaben bezüglich der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte

Vorgaben bezüglich der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte – bundesweite Ansicht

Vorgaben über den Fachbereich der Abschlussarbeit

Vorgaben über den Fachbereich der Abschlussarbeit – bundesweite Ansicht

Maßnahmen zur Einbindung von 21st Century Skills in die Lehrkräftebildung

Verpflichtende Angebote zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt

Curriculare Verankerung von Inhalten zu Medienkompetenz in einer digitalen Welt

Zertifikatsangebote an Hochschulen

Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen

Einbindung von Studierenden in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

Einbindung von Studierenden in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung – bundesweite Ansicht

Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase

Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase – bundesweite Ansicht

Möglichkeit für kooperative Prüfungsleistungen

Häufigkeit der Nutzung kooperativer Prüfungsleistungen

Nutzung von Veranstaltungsformaten, in denen Studierende kooperativ arbeiten

Curriculare Verankerung von Angeboten zum Erwerb von 21st Century Skills

Extracurriculare Angebote zum Erwerb von 21st Century Skills

Extracurriculare Angebote zum Erwerb von 21st Century Skills – bundesweite Ansicht

Lehrformate von Angeboten zum Erwerb von 21st Century Skills
