Das Format

Mit einem Talk-Format möchte der Monitor Lehrkräftebildung ab Herbst 2025 Lösungsansätze und Inspirationen für aktuelle praxisrelevante Fragestellungen der Lehrkräftebildung in den Blick nehmen. Geplant sind mehrere Talk-Staffeln zu unterschiedlichen Oberthemen. Die einstündigen Talks flankieren Veröffentlichungen des Monitor Lehrkräftebildung und möchten einen genaueren Blick auf Beispiele guter Praxis richten. Entsprechend liegt der Fokus darauf, externe Expert*innen mit kurzen Impulsvorträgen ihre Lösungsansätze präsentieren zu lassen und diese somit einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Die Talks finden über die Plattform Zoom statt. Teilnehmer*innen können sich über den Zoom-Chat in die Diskussion mit Fragen und eigenen Erfahrungen einbringen.

Jeder Talk findet am Nachmittag in der Zeit von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Die Impulsbeiträge der Expert*innen werden aufgezeichnet und sind im Nachhinein abrufbar. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zur Anmeldung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

(3 Termine, Oktober 2025–Januar 2026)

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist eine strukturelle Herausforderung des Lehramtsstudiums. Lehramtsstudierende äußern oft den Wunsch nach mehr Praxiserfahrungen bereits während des Studiums. Nicht zuletzt aufgrund der Personalnot an den Schulen bieten sich zunehmend Möglichkeiten für Lehramtsstudierende, bereits frühzeitig Verantwortung an Schulen zu übernehmen. Wie reagieren die Hochschulen auf diese Entwicklung? Welche Möglichkeiten gibt es, Lehramtsstudierende während extracurricularer Praxiserfahrungen zu unterstützen? Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung?

Die Staffel bietet Raum für den Austausch und die Diskussion von Good Practice und stellt konkrete Umsetzungsideen vor. In drei einstündigen Talks stellen Verantwortliche aus lehrkräftebildenden Hochschulen innovative Ansätze vor, wie die sinnvolle Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium neu gedacht werden kann. Im Fokus steht dabei nicht nur die Gestaltung curricularer Praxisphasen im Lehramtsstudium, sondern auch die Frage, wie das Lehramtsstudium angesichts des Lehrkräftemangels neue Wege beschreiten kann oder sogar muss, um eine qualitativ hochwertige Praxisintegration für Lehramtsstudierende zu gewährleisten.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle am Thema Interessierten – ob aus Hochschulen, Schulen, Studienseminaren, Bildungsadministration oder Zivilgesellschaft. Die Staffel flankiert die Veröffentlichung des im Juni 2025 erschienenen Policy Briefs „Neue Wege in der Lehrkräftebildung – Bedarf und Qualität nachhaltig sichern“.


Talk 1 – Studentische Vertretungslehrkräfte im Lehramtsstudium unterstützen

„Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken – Studentische Vertretungslehrkräfte im Lehramtsstudium unterstützen“

Mi., 15. Oktober 2025, 15:30-16:30 Uhr

Lehramtsstudierende übernehmen aufgrund des Lehrkräftemangels vielfach bereits in frühen Phasen ihres Studiums eigenverantwortlich Vertretungsunterricht an Schulen. Diese Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, kommen vielen Lehramtsstudierenden entgegen, die sich mehr Praxisanteile in ihrem Studium wünschen. Solche Praxiserfahrungen sind jedoch in der Regel nicht mit dem Studium verzahnt und werden in der Regel auch nicht begleitet oder in einem strukturierten Rahmen reflektiert. Wie reagieren die Hochschulen auf diese Entwicklung? Wie können sie Lehramtsstudierende bei solchen extracurricularen Einsätzen unterstützen?

Im ersten Talk der Staffel „Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ wurden nach einem kurzen Impulsvortrag zwei Praxisprojekte vorgestellt, die zeigen, wie lehrkräftebildende Hochschulen mit diesem Phänomen umgehen. Danach hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.

Dr. Lina Pilypaityte & Dr. Dana Engel, Universität Koblenz,
Projekt PES+PLUS
Zum Projekt


Prof. Dr. Susanne Miller & Dr. Mona Yvonne Stets, Universität Bielefeld, Projekt „Grundschulpädagogik für studentische Vertretungslehrkräfte“
Zum Projekt

Referentinnen

  • Prof. Dr. Susanne Miller, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Bielefeld und Projektleiterin des Projekts „Grundschulpädagogik für studentische Vertretungslehrkräfte“
  • Dr. Mona Stets, Leiterin der Lernwerkstatt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und Projektleiterin des Projekts „Grundschulpädagogik für studentische Vertretungslehrkräfte“
  • Dr. Lina Pilypaityte, Geschäftsführende Beauftragte am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz und Projektleiterin des Projekts PES+PLUS
  • Dr. Dana Engel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz und Projektkoordinatorin des Projekts PES+PLUS

Moderation

Bettina Jorzik, Programmleitung Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität beim Stifterverband

(c) Verwendete Bilder: Universität Koblenz; ZfL Koblenz: Jan-Lukas Löwen; Privat: Dr. Dana Engel
Universität Bielefeld: Mike-Dennis Müller

Datum: Mi., 15. Oktober 2025
Uhrzeit: 15:30-16:30 Uhr
Veranstaltungsort: online (Zoom)
Teilnahmegebühr: kostenlos

Monitor Lehrkräftebildung

Sarah Brodacz (sarah.brodacz@che.de)

Talk 2 – Duale Lehramtsstudiengänge als Innovationstreiber?

„Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken – Duale Lehramtsstudiengänge als Innovationstreiber?“

Details folgen

Mo., 1. Dezember 2025, 15:30-16:30 Uhr

Seit dem Wintersemester 24/25 gibt es an einigen Standorten in Deutschland duale Lehramtsstudiengänge für die allgemeinbildenden Lehrämter – so zum Beispiel an den Universitäten Magdeburg, Erfurt und Freiburg. Weitere Hochschulen planen momentan die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge. Im Lehramt für berufsbildende Schulen gibt es teilweise schon länger duale Studienmodelle. Bei all diesen Modellen steht eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung, teilweise bereits ab dem Bachelorstudium im Mittelpunkt, außerdem meist ein vertraglich geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechender Bezahlung. Durch duale Lehramtsstudiengänge erhofft man sich, das Lehramtsstudium gerade im Bereich der Mangellehrämter attraktiver zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen.

Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung? Welche Learnings gibt es bereits an den Standorten, die solche Studienmodelle eingeführt haben? Sind duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell? Diesen Fragen widmen wir uns im zweiten Talk der Staffel „Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ und stellen zwei duale Lehramtsstudiengänge genauer vor. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.

Referent*innen

  • Prof. Dr. Dina Kuhlee, Prorektorin für Studium und Lehre und Lehrstuhlinhaberin für Wirtschaftspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Franziska Kempka, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Dr. Ina Semper, Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Erfurt School of Education,
  • Dr. Andrea Schmerbauch, stellvertretende Geschäftsführerin – Erfurt School of Education

Moderation

Angela Müncher, Senior Project Manager im Programm Bildung und Next Generation bei der Bertelsmann Stiftung

Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Die Anmeldung erfolgt über die Website des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Datum: Mo., 1. Dezember 2025
Uhrzeit: 15:30-16:30 Uhr
Veranstaltungsort: online (Zoom)
Teilnahmegebühr: kostenlos

Monitor Lehrkräftebildung

Sarah Brodacz (sarah.brodacz@che.de)

Talk 3 – Praxisphasen innovativ, Januar 2026

„Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken – Praxisphasen innovativ“

Details folgen

Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Die Anmeldung erfolgt über die Website des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Datum: Oktober bis Januar 2026
Veranstaltungsort: online (Zoom)
Teilnahmegebühr: kostenlos

Monitor Lehrkräftebildung

Sarah Brodacz (sarah.brodacz@che.de)