Sekundarstufe II (allgemeinbildend) (Hochschulebene)
Studiengänge des Lehramtstyp 4 werden in allen Bundesländern angeboten. In fünf Ländern wird der Lehramtstyp 4 ausschließlich grundständig studiert und mit einem Staatsexamen abgeschlossen; acht Länder bieten dagegen nur das gestufte Studienmodell mit Bachelor-/Masterstudiengängen an. In Sachsen-Anhalt und Thüringen werden entsprechend der landesweiten Regelungen beide Studienmodelle angeboten. Die Regelstudienzeit für ein gestuftes Studium wird in allen Fällen auf insgesamt zehn Semester bemessen, wovon das Bachelorstudium sechs Hochschulsemester, mit einem Workload von 180 Leistungspunkten, das Masterstudium vier Semester, mit einem Workload von 120 Leistungspunkten, einnimmt. Ein grundständiges Studium dauert in Bayern, Hessen und Sachsen-Anhalt in der Regel neun Semester, in den anderen Ländern zehn. Der Workload liegt hier bei 270 bzw. 300 Leistungspunkten.
Bestand im WS 2021/22 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education eine Zulassungsbeschränkung?
Zulassungsbeschränkung im WS 2021/22 | |
---|---|
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1 | Ja, in einzelnen Fächern |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Ja, in einzelnen Fächern |
Karlsruher Institut für Technologie | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Konstanz | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Mannheim 2 | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Stuttgart 3 | Ja, in einzelnen Fächern |
Eberhard Karls Universität Tübingen 4 | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Ulm | Ja, in einzelnen Fächern |
Technische Universität München | Nein |
Freie Universität Berlin | Ja, in einzelnen Fächern |
Technische Universität Berlin 5 | Ja, in allen Fächern |
Universität Potsdam | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Bremen | Ja, in einzelnen Fächern |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | Ja, in einzelnen Fächern |
Georg-August-Universität Göttingen | Ja, in einzelnen Fächern |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Ja, in einzelnen Fächern |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Ja, in einzelnen Fächern |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 6 | Ja, in einzelnen Fächern |
Ruhr-Universität Bochum | Ja, in einzelnen Fächern |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Ja, in einzelnen Fächern |
Technische Universität Dortmund 7 | Ja, in allen Fächern |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Ja, in einzelnen Fächern |
Technische Universität Kaiserslautern | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Trier 8 | Ja, in einzelnen Fächern |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Nein |
Europa-Universität Flensburg | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Duisburg-Essen | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Paderborn | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Siegen 9 | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Ja, in einzelnen Fächern |
Bergische Universität Wuppertal | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität zu Köln 10 | Ja, in allen Fächern |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 11 | Ja, in einzelnen Fächern |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Osnabrück 12 | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Bielefeld 13 | Ja, in allen Fächern |
Universität Hamburg | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Bayreuth | Nein |
Anmerkungen:
1 Zulassungsbeschränkung in den Fächern Biologie, Englisch, Geographie, Philosophie/Ethik, Politikwissenschaften, Sport, Wirtschaftswissenschaften2 Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftspädagogik: 230 Studienplätze (Einfach-Bachelor)
3 Gymnasiales Lehramt: Unterschiedlich, je nach Fach; Berufliches Lehramt: Nur Sporteingangsprüfung und Sprachentest in den Fächern Deutsch und Englisch
4 Im Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) ist das verbindliche Fach Sozialpädaogik/Pädagogik zulassungsbeschränkt, die allgemeinbildenenden (= zweiten) Fächer zulassungsfrei, auch wenn sie im Studiengang für das gymnasiale Lehramt zulassungsbeschränkt sind.
5 Eine Zulassungsbeschränkung beim Lehramtstyp 5 bestand nur für den Studiengang Ernährung/Lebensmittelwissenschaft.
6 Weitere Informationen: https://www.rwth-aachen.de/go/id/dqnc
7 Der Zugang zum Bachelorstudium ist über die Bildungswissenschaften (außer im Lehramt an Berufskollegs) und zusätzlich über einzelne Fächer zulassungsbeschränkt. Im Lehramt an Berufskollegs besteht eine Zulassungsbeschränkung ausschließlich in einzelnen Fächern.
8 Das Fach Grundschullehramt an sich war mit NC belegt, zudem die Fächer Biologie und Geographie in allen Schularten
9 Die Sonderpädagogischen Lehrämter sind nur in Form eines Aufbau-Masters an der Uni Siegen studierbar.
10 Es erfolgt keine Teilzulassung zum Kombinationsstudiengang. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu Fächerkombinationen wirken sich NCs immer auf den Gesamtstudiengang aus. Einzelne Fächer haben keinen NC
11 Zulassungsbeschränkt waren 3 von 22 Fächern.
12 Der Bachelor-Studiengang Bildung, Erziehung und Unterricht qualifiziert sowohl für den Master Lehramt an Grundschulen als auch für den Master Lehramt an Haupt- und Realschulen. Dadurch sind viele Fächer, die in beiden Schulformen möglich sind, NC-belastet, obwohl die Zahl der Haupt-/Realschul-Studierenden gering ist.
13 Bildungswissenschaften als obligatorischer Anteil aller lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge ist zulassungsbeschänkt. Auch Ebene der einzelnen Fächer gibt es nur sehr wenige Zulassungsbeschränkungen.
Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden | Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden | |
---|---|---|
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 221 | 144 |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | 223 | 154 |
Karlsruher Institut für Technologie | 92 | - |
Universität Konstanz | 146 | 106 |
Universität Mannheim | 89 | 66 |
Universität Stuttgart | 218 | 146 |
Eberhard Karls Universität Tübingen | 670 | 427 |
Universität Ulm | 21 | 13 |
Technische Universität München | 19 | 10 |
Freie Universität Berlin | 405 | 266 |
Technische Universität Berlin | 14 | 9 |
Universität Potsdam 1 | 202 | 112 |
Universität Bremen | 156 | 116 |
Technische Universität Darmstadt | - | - |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2 | - | - |
Universität Rostock | - | - |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 3 | 80 | 58 |
Georg-August-Universität Göttingen | 297 | 205 |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 4 | 394 | 237 |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 1015 | 640 |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | 342 | 246 |
Ruhr-Universität Bochum | 830 | - |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | 143 | 98 |
Technische Universität Dortmund | 156 | 106 |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | 593 | 403 |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 5 | 116 | 66 |
Universität Trier 6 | 145 | 95 |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | 26 | 16 |
Europa-Universität Flensburg | 66 | 36 |
Universität Kassel | - | - |
Universität Duisburg-Essen | 372 | 241 |
Universität Paderborn | 271 | 176 |
Universität Siegen | 124 | 83 |
Bergische Universität Wuppertal | 327 | 208 |
Universität zu Köln | 413 | 295 |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 198 | 134 |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 497 | 329 |
Universität Osnabrück 7 | 314 | 229 |
Universität Bielefeld | 257 | 151 |
Universität Hamburg 8 | 262 | 175 |
Universität Bayreuth | 773 | 388 |
Anmerkungen:
1 Masterstudium Lehramtstyp 6 erst ab Wintersemester 2023/2024 möglich2 B.Sc. und M.Sc WiPäd sind hier abgebildet.
3 Amtliche Studierendenstatistik, Haupthörer inkl. Beurlaubte, Stichtag 25.11.2021
4 Zählung von Studierenden im 1. und 2. Studiengang, da ein fließender Übergang vom Bachelor- in den Masterstudiengang möglich ist
5 Campus Koblenz
6 Lehramt Grundschule im Aufbau, deshalb aktuell noch keine Masterzahlen
7 Inkl. dem Studiengang "Master Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor"
8 Masterzulassungen erfolgten zum WS 2021/22 in Hamburg in die noch nicht reformierten Lehramtsstudiengänge "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I", "Lehramt an Gymnasien", "Lehramt an berufsbildenden Schulen", "Lehramt für Sonderpädagogik". In die reformierten Masterstudiengänge wird erstmals zum WS 2023/24 zugelassen. Zum Lehramtstyp 1 können daher noch keine Angaben gemacht werden. Es studierten aber 222 Personen im 1. und 2. Semester des auslaufenden Masterstudiengangs "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I", davon 183 Frauen.
Indikatoren-Info:
Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden | Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden | |
---|---|---|
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | 49 | 42 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | 231 | 128 |
Universität Passau | 96 | - |
Universität Regensburg 1 | 280 | 163 |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | 273 | 170 |
Technische Universität Darmstadt | 133 | 74 |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | 267 | 184 |
Philipps-Universität Marburg | 321 | 164 |
Universität Greifswald 2 | 129 | 90 |
Universität Rostock | 179 | 94 |
Universität des Saarlandes | 120 | 73 |
Technische Universität Dresden | 253 | 164 |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 198 | 96 |
Universität Kassel 3 | 277 | 161 |
Ludwig-Maximilians-Universität München | 454 | 288 |
Universität Leipzig | 469 | 277 |
Anmerkungen:
1 Der Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik startete erst zum WS 2021/22, folglich gab es noch keine Studierenden im 7. und 8. Fachsemester.2 Die Studiengang Lehramt an Grundschulen wurde erst zum WS 2019/2020 eröffnet. Somit kann es keine Studierenden im 7. und 8. FS geben.
3 Die Daten enthalten nicht die Studierendenzahlen der Erweiterung- und Zusatzprüfung im jeweiligen Lehramt
Indikatoren-Info:
Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen
Lehramtstypenbezeichnung | |
---|---|
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1 | Lehramt an Gymnasien |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2 | Höheres Lehramt an allgemeinbildenden Gymnasien |
Karlsruher Institut für Technologie | Bachelor/Master of Education Lehramt an Gymnasien, Master of Education Erweiterungsfach Lehramt an Gymnasien |
Universität Konstanz | Bachelor/Master of Education (Lehramt Gymnasium) |
Universität Mannheim | Lehramt Gymnasium |
Universität Stuttgart | Lehramt an Gymnasien |
Eberhard Karls Universität Tübingen 3 | Lehramt Gymnasien |
Universität Ulm | Lehramt an Gymnasien |
Universität Augsburg | Lehramt an Gymnasien |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Lehramt an Gymnasien |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | LehramtPlus an Gymnasien |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Lehramt an Gymnasien |
Technische Universität München 4 | Lehramt an Gymnasien |
Universität Passau 5 | Lehramt an Gymnasien |
Universität Regensburg | Lehramt an Gymnasien |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Lehramt an Gymnasien |
Freie Universität Berlin | Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien |
Technische Universität Berlin | Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien |
Universität Potsdam 6 | Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) (LSek) |
Universität Bremen | Lehramt an Gymnasien / Oberschulen |
Technische Universität Darmstadt | Lehramt an Gymnasien |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Lehramt an Gymnasien |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Lehramt an Gymnasien |
Philipps-Universität Marburg | Lehramt an Gymnasien |
Universität Greifswald | Lehramt an Gymnasien |
Universität Rostock | Lehramt an Gymnasien |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 7 | Lehramt an Gymnasien |
Georg-August-Universität Göttingen | Lehramt an Gymnasien |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Lehramt an Gymnasien |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Lehramt an Gymnasien |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Ruhr-Universität Bochum 8 | Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Technische Universität Dortmund | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Technische Universität Kaiserslautern | Lehramt an Gymnasien |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | Lehramt an Gymnasien |
Universität Trier | Lehramt Gymnasium |
Universität des Saarlandes | Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) |
Technische Universität Dresden | Lehramt an Gymnasien |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Lehramt an Gymnasien |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 9 | Bachelor of Science Beruf und Bildung; Bachelor of Science Lehramt an allgemeinbildenden Schulen; Master of Education Lehramt an Gymnasien |
Europa-Universität Flensburg | Lehramt an Gymnasien |
Universität Kassel | Lehramt an Gymnasien |
Universität Duisburg-Essen | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Universität Paderborn | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Universität Siegen 10 | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Lehramt an Gymnasien |
Bergische Universität Wuppertal 11 | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Universität zu Köln | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Lehramt an Gymnasien |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Lehramt an Gymnasien |
Universität Leipzig 12 | Lehramt an Gymnasien |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 2-Fächer Bachelor-/Master-Studiengang, Profil Lehramt an Gymnasien |
Universität Osnabrück | Lehramt an Gymnasien |
Universität Bielefeld | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) |
Universität Hamburg 13 | Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) |
Universität Bayreuth | Lehramt an Gymnasien |
Anmerkungen:
1 Der Großteil der an der Universität Freiburg angebotenen allgemeinbildenden Fächer mit dem Abschluss M.Ed./Lehramt Gymnasium kann auch an den beruflichen Schulen ausgebildet und unterrichtet werden.2 www.uni-heidelberg.de/lehramt
3 In Baden-Württemberg gibt es keine Stufenlehrämter, daher ist Lehramtstyp 4 im Folgenden so zu verstehen, dass es sich um den Studiengang Lehramt Gymnasien handelt, d.h. Fakultas von Klasse 5 bis 12. Weiter ist anzumerken, dass viele Studierende mit allgemeinbildenden Fächern an beruflichen Gymnasien arbeiten werden. Ebenso können die Studierenden des gymnasialen Lehramts später auch an Gemeinschaftsschulen unterrichten, obwohl diese oft nur Sek. I anbieten werden (und Primarstufe). Inzwischen existiert in Tübingen eine gemeinsame gymnasiale Oberstufe an Gemeinschaftsschulen. Die genauen Bezeichnungen der Lehramtstypen sind den Studien- und Prüfungsordnungen entnommen.
4 Lehramtstyp 5: Hier liegt eine Kooperation zwischen der TUM und der LMU vor für verschieden Unterrichtsfächer
5 Zu Lehramtstyp 3: Lehramt an Realschulen (210 LP) und alternativ dazu die konsekutiven Studiengänge für Realschule (180 LP + 120 LP).
6 Bei LSek erfolgt im Masterstudium eine Schwerpunktbildung auf eine der beiden Stufen (Sek. I oder Sek. II). LFör nur Bachelorstudiengänge, Master erst ab Wintersemester 2023/2024
7 Zum WS 2014/15 wurden die Masterstudiengänge "Lehramt an Grundschulen" und "Lehramt an Haupt- und Realschulen" (mit jew. Schwerpunkt) umgestellt auf das Modell GHR 300- Umstrukturierung der Masterstudiengänge im Grund-, Haupt- und Realschulbereich- (Ausbau der 2-semesterigen auf 4-semesterige Masterstudiengänge). Das Modell wurde 2016 evaluiert.
8 Dem Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Master of Education (M. Ed.) geht ein regulärer 2-Fach-Bachelorstudiengang voraus, wobei die Fächerkombination aus zwei lehramtsgeeigneten Fächern besteht (aber nicht zwingenderweise ein Bachelor of Education sein muss). Mehr Informationen dazu: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/lehramtsstudium-fuer-gymnasien-und-gesamtschulen.
9 Die Bachelorstudiengänge sind polyvalent. Der Masterabschluss (M. Ed.) entspricht dem 1. Staatsexamen.
10 Aufbau-Master - Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SoPäFö) mit den Förderschwerpunkten „Emotionale und soziale Entwicklung“ sowie „Lernen“.
11 Die Universität Wuppertal bietet die Lehramtsstudiengänge in gestufter Struktur an, mit den fächerabhängigen Abschlüssen Bachelor of Arts/Bachelor of Science/Bachelor of Applied Science/Bachelor of Education und Master of Education.
12 Die Universität Leipzig bietet die Lehrämter mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung an.
13 Weiterhin gibt es den Masterstudiengang "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I" (Typ 2)
Angebotene Studienstruktur
Studienstruktur der angebotenen Lehramtstypen | |
---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1 | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Universität Passau 2 | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Technische Universität Darmstadt | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3 | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Justus-Liebig-Universität Gießen | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Universität Rostock | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Universität Kassel | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Ludwig-Maximilians-Universität München | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Anmerkungen:
1 Neben dem Abschluss Staatsexamen kann im LAT 4 auch ein Masterabschluss erworben werden, der jedoch nicht zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst qualifiziert.2 In Passau gibt es für das Lehramt an Realschulen zwei Studienstrukturen: a) gestufte Abschlüsse mit Bachelor of Education/Master of Education mit obligatorischer Erster Staatsprüfung sowie b) eine grundständige Studienstruktur mit Leistungspunkten, Modulprüfungen und obligatorischer Erster Staatsprüfung. Die Modulprüfungen (= 40%) und die Erste Staatsprüfung (= 60%) ergeben zusammen das Erste Staatsexamen (= 100%). Die Umstellung auf gestufte Studienstrukturen mit Abschluss Bachelor/Master unter Beibehaltung der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien wird diskutiert. Nur die Erste Staatsprüfung eröffnet den Zugang zum Vorbereitungsdienst. Der Zeitrahmen für die Umsetzung steht noch nicht fest.
3 Lehramtstyp 5 als B.Sc. und M.Sc. WiPäd
Indikatoren-Info:
Stand: Winter 2021/2022.Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen) | |
---|---|---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Regensburg 1 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Technische Universität Berlin 2 | Alle Veranstaltungen | Alle Veranstaltungen | - |
Universität Passau 3 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 4 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Wenige Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 5 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Wenige Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Eberhard Karls Universität Tübingen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Technische Universität München 6 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Greifswald 7 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Stuttgart | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Bremen | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Trier 8 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Technische Universität Darmstadt | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Europa-Universität Flensburg | Die meisten Veranstaltungen | Alle Veranstaltungen | - |
Universität Mannheim | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Philipps-Universität Marburg | - | - | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 9 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Siegen 10 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 11 | Wenige Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Universität Kassel 12 | - | - | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen |
Universität Konstanz 13 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Ulm 14 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 15 | Nein | Alle Veranstaltungen | - |
Universität Duisburg-Essen | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Ruhr-Universität Bochum | Wenige Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 16 | - | - | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen |
Universität Rostock | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Technische Universität Kaiserslautern | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Justus-Liebig-Universität Gießen | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 17 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Die meisten Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Universität Augsburg | - | - | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 18 | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Technische Universität Dortmund | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität des Saarlandes | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Potsdam 19 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Bayreuth 20 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Paderborn 21 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Technische Universität Dresden 22 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Karlsruher Institut für Technologie | Wenige Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Georg-August-Universität Göttingen 23 | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Freie Universität Berlin 24 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Bergische Universität Wuppertal 25 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität zu Köln 26 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Ludwig-Maximilians-Universität München 27 | - | - | siehe Anmerkung |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Nein | Nein | - |
Universität Leipzig | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Osnabrück 28 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Universität Bielefeld 29 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Hamburg 30 | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung | - |
Anmerkungen:
1 Studierende des Lehramts für Sonderpädagogik studieren zwei sonderpädagogische Fachrichtungen, in denen die Lehre ausschließlich für Studierende dieses Studiengangs angeboten wird. In den sonderpädagogischen Fachrichtungen existiert keine Trennung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik.2 Im Kern- oder Zweitfach Arbeitslehre wird das vollständige Angebot speziell für Lehramtsstudierende angeboten, im jeweiligen anderen Unterrichtsfach ist das fachwissenschaftliche Studienangebot polyvalent, die Fachdidaktik lehramts- aber nicht lehramtstypenspezifisch. Im Lehramtstyp 5 ist die Fachwissenschaft ganz überwiegend nicht lehramtsspezifisch, allerdings werden Projekte mit Lehramtsbezug speziell ausgewiesen.
3 Die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen (reine Fachwissenschaft der Unterrichtsfächer) werden in der Regel polyvalent angeboten. Eine Ausnahme bildet das Unterrichtsfach Mathematik nicht vertieft für die Lehrämter an Grund-, Mittel- und Realschulen.
4 Anstatt Lehramtstyp 5: Bachelor/Master Wirtschaftspädagogik. Bei Wirtschaftspädagogik werden nur im Zweitfach fachwissenschaftliche Veranstaltungen nur für Lehramtsstudierende angeboten. Die Situation ist sehr unterschiedlich für verschiedene Fächer; z.T. erledigt die Fachdidaktik bei Lehramtstyp 1/3/6 die fachwissenschaftliche Ausbildung, z.T. läuft die fachwissenschaftliche Ausbildung vollkommen parallel zu anderen Studiengängen.
5 Durch die polyvalente Ausrichtung der BA-Studiengänge für das gymnasiale Lehramt, gibt es hier nur wenige fachwiss. Veranstaltungen speziell für LA-Studierende; im Master of Education werden in den Naturwissenschaften fachwiss. Lehrveranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten, in den Geistes- und Sozialwissenschaften werden auch im M.Ed. fachwiss. Veranstaltungen polyvalent ausgebracht.
6 Lehramtstyp 3: Da nicht gestufte Struktur sowie nur Angebot eines Unterrichts- bzw. Didaktikfaches Angabe für Teilstudiengänge im Bachelor.
7 Beim Lehramt an Gymnasien werden in den Fächer Mathematik und Physik v.a. Übungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten.
8 Die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen sind i.d.R. horizontal polyvalent; es gibt in den Fächern natürlich auch lehramtsspezifische Lehrveranstaltungen, insbesondere in den Masterstudiengängen; in Biologie sind es überwiegend studiengangsspezifische Lehrveranstaltungen.
9 Auch im fachwissenschaftlichen Bereich werden von den Fächern schulbezogene Inhalte (Digitalisierung und Medien sowie Diversität und Inklusion) vermittelt.
10 Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist ein Aufbaustudium - es werden keine Unterrichtsfächer in dem Aufbaustudium studiert.
11 Gem. Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009 in der Fassung von 2016) und Lehramtszugangsverordnung (LZV in der Fassung von 2016) sind die Anteile der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteile vorgegeben. Für den Lehramtstyp 5 (berufliche Fächer) ist der Anteil stark abhängig von den gewählten allgemeinbildenden bzw. berufskundlichen Fächern.
12 Bei der Angabe ist zu beachten, dass es Fächer gibt, die ausschließlich für das Lehramt ausbilden, solche, die überwiegend für das Lehramt ausbilden, und solche, die (rein quantitativ) nur beiläufig für das Lehramt ausbilden. Daher sind die Angaben geschätzt.
13 Es werden vor allem in den naturwissenschaftlichen Lehramtsfächern teilweise begleitende Übungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten. Aber auch in anderen Fächern werden lehramtsbezogene/bildungsplanbezogene Inhalte gezielt angeboten. Im Lehramtstyp 5 ist die Lehramtsorentierung der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen konstitutiv.
14 Die Anzahl der speziellen Lehramtsveranstaltungen ist in den einzelnen Fächern unterschiedlich. Die Antwort entspricht daher einem Mittelwert über alle angebotenen Fächer.
15 Der 2-Fächer-Bachelorstudiengang ist polyvalent, daher werden keine speziellen fachwissenschaftlichen Angebote für Lehramtsstudierende vorgehalten. Anderes gilt bei fachdidaktischen Veranstaltungen. Einige der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen im Lehramts-Master können auch von fachwissenschaftlichen Studierenden besucht werden.
16 Die "fachwissenschaftlichen Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende" variieren in Abhängigkeit vom gewählten Studienfach von "wenige Veranstaltungen" bis "die meisten Veranstaltungen".
17 Aufgrund der polyvalenten Ausrichtung der Bachelorstudiengänge wird der Hauptteil der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen in den Fachwissenschaften absolviert.
18 Unterschiedlich je nach Fach und Studierendenverteilung.
19 Ca. 1/3 aller Veranstaltungen im Lehramtsstudium (bezogen auf Angebote in Fach 1 und Fach 2) sind lehramtsbezogen (nur Lehramtsstudierende als Teilnehmerinnen und Teilnehmer).
20 Der Anteil ist abhängig vom jeweiligen Fach.
21 Zu beachten ist, dass dieser Aspekt je nach Fachkultur variiert.
22 Lehramtstyp 5: Anteil variiert zwischen den Fachrichtungen.
23 Lehramtstyp 5: Bei den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist zwischen beruflicher Fachrichtung und Zweitfach zu differenzieren; bei der beruflichen Fachrichtung werden keine Veranstaltungen gesondert angeboten, aber wohl bei den Zweitfächern.
24 Das Angebot spezieller fachwissenschaftlicher Veranstaltungen für Lehramtsstudierende ist fachspezifisch sehr unterschiedlich umfangreich.
25 Z.B. einen schulformspezifischen Teilstudiengang "Germanistik und Mathematik für die Grundschule" und in vielen Teilstudiengängen schulformspezifische "Profile".
26 28% der Studierenden der Universität zu Köln studieren einen Lehramtsstudiengang. Demzufolge stellen Lehramtsstudierende generell einen großen Anteil in allen Veranstaltungen und werden auch entsprechend berücksichtigt.
27 Es gibt erhebliche fachspezifische Unterschiede zwischen den Fächern. Bsp. im Unterrichtsfach Mathematik wurden nahezu alle fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen ausschließlich für Lehrämter angeboten, in anderen Fächern nur ein kleiner Teil.
28 Die Anteile variiieren je nach Studiengang, Fach und Studienbereich zwischen "wenig" und "alle". Es sind daher mittlere Angaben gemacht worden ohne besonderen Aussagewert.
29 Der niedrige Anteil der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen im Master ergibt sich aus dem hohen zeitlichen Gewicht von lehramtsspezifischen Pflichtangeboten (Praxissemester, vor- und nachbereitenden Veranstaltungen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ)). Im zweiten Master des sonderpädagogischen Studiums müsste man zudem wahrscheinlich "alle Veranstaltungen" angeben. Im Bachelor der Lehramtstypen 1 und 6 schwankt die Anzahl der Veranstaltungen zwischen "etwa die Hälfte" und "die meisten".
30 Das Angebot spezieller Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudiengänge liegt in der Verantwortung der Fachbereiche/Fakultäten und lässt sich nicht fachübergreifend beantworten.
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote | |
---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Regensburg 1 | Nein |
Technische Universität Berlin | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Passau | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3 | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Eberhard Karls Universität Tübingen 4 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität München | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Universität Greifswald 5 | Nein |
Universität Stuttgart | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Nein |
Universität Bremen 6 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Trier | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Darmstadt | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Europa-Universität Flensburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Mannheim | Nein |
Philipps-Universität Marburg | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 7 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Siegen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Universität Kassel | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Konstanz 8 | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Nein |
Universität Ulm | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 9 | Nein |
Universität Duisburg-Essen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Nein |
Ruhr-Universität Bochum | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 10 | Nein |
Universität Rostock | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Kaiserslautern | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Augsburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Dortmund 11 | Nein |
Universität des Saarlandes | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Universität Potsdam 12 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Bayreuth | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Paderborn | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Dresden 13 | Nein |
Karlsruher Institut für Technologie | Nein |
Georg-August-Universität Göttingen | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Freie Universität Berlin | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Bergische Universität Wuppertal | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität zu Köln 14 | Nein |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 15 | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Universität Leipzig 16 | Nein |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Osnabrück | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Bielefeld | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Universität Hamburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Anmerkungen:
1 Eine entsprechende Grundlagenveranstaltung wird für Lehramtsstudierende aller Schularten im Wahlpflichtbereich des Erziehungswissenschaftlichen Studiums angeboten. Die Verankerung des Erwerbs von Basisqualifikationen zum Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt in allen Lehramtsstudiengängen ist in Planung.2 L5: WiPäd Ja, aber keine explizit dafür ausgewiesene Veranstaltung, sondern in verschiedene Module integriert.
3 Es gibt einen Ergänzungsstudiengang "Medienbildung" für alle Schulformen
4 Lehramtstyp 5: Im M.Ed. werden im Bereich Bildungswissenschaften Wahlpflichtveranstaltungen zu digitalen Medien angeboten.
5 Es ist geplant in den Studiengängen für Regionale Schule und Gymnasium Medienbildung verpflichtend ins Curriculum aufzunehmen.
6 Art und Umfang der Medienkompetenzförderung variieren in den Lehramtstypen und in den Fächern.
7 Verpflichtend als integrierter Bestandteil aller Fächer (min. im Umfang von 2 LP)
8 An einer weiteren curricularen Einbindung der Thematik wird aktuell gearbeitet.
9 Diese sind als Wahlmöglichkeit im Profilbereich des polyvalenten BAs curricular verankert.
10 Es gibt ein umfangreiches Angebot im Wahlpflichtbereich (sog. freier Bereich) und in Veranstaltungen des Lehrstuhls für Schulpädagogik
11 Wird mit der Reakkreditierung der Lehramtsstudiengänge ab WS 2022/23 umgesetzt
12 Obligatorisches Modul "Sprach- und Medienbildung" im Masterstudium (derzeit schon bei den Lehramtstypen 3 und 4, für Typ 1 ab dem Wintersemester 2022/2023)
13 Geplant ab WiSe 2023/24
14 Das ist als Thema in den einzelnen Fächern/Teilstudiengängen entsprechend der Vorgaben der KMK und rechtlichen Vorgaben in NRW verankert. Es ist aber nicht mit Leistungspunkten bewehrt und daher in der Regel ausschließlich in den Modulhandbüchern ausgewiesen.
15 Die Curricularen Standards der Lehramtsfächer werden derzeit auch im Hinblick auf Digitalisierung überarbeitet.
16 Ein Modul zur Medienbildung wird seit WS 2021/22 angeboten und ist ab Einschreibung in 2024 verpflichtend.
Indikatoren-Info:
Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.Gibt es für Lehramtsstudierende im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien), in denen der Erwerb von sogenannten 21st Century Skills (z.B. Kreatives Problemlösen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit) im Vordergrund steht?
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Regensburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Technische Universität Berlin 1 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Passau | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optionalin den Bildungswissenschaften |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtendkritisches Denken als Grundkompetenz in der fachwissenschaftlichen Lehre (insb. in den Geistes- und Sozialwissenschaften); Lehrangebote in einzelnen Fächern, z.B. zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Critical Media Literacy etc. |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Leuphana Universität Lüneburg 2 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Eberhard Karls Universität Tübingen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optionalPersonale Kompetenzen im Lehrerberuf (Seminar zu 3 LP mit verschiedenen konkreten und z.T. auch wechselnden Inhalten): Personale Kompetenzen am Beispiel rhetorischer Grundlagen für den Lehrerberuf; Professionell kommunizieren; Schulnahes Praxistraining; Personale Kompetenzen im Lehrerberuf am Beispiel konkreter Übungen zur Beziehungskompetenz; Selbstreflexion und Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungskompetenz |
Technische Universität München | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Greifswald | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Stuttgart | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Bremen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Technische Universität Chemnitz | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Trier | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Technische Universität Darmstadt | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Erfurt | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Europa-Universität Flensburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optionalKooperationsfähigkeit: Wahlpflichtmodul im B.A.: Inklusion und (sonder-)pädagogische Entwicklungsförderung Medienkompetenz Wahlpflichtmodul im B.A.: Medien und Bildung sowie Medienbildung und sprachliche Vielfalt |
Universität Mannheim | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtendÜ Expresion/Espressione/Expressión und Ü Comprehension/Comprensione/Comprensión in den Romanischen Sprachen zur Fremdpsprachenkompetenz (Ausdruck, Kommunikation) Landeskunde in allen Fremdsprachen Praktikum Softwareengineering (Informatik) Ü Philosophisches Denken und Argumentieren (Philosophie) Sprachpraxismodule (Englisch) Modul Kulturwissenschaft (Englisch) |
Philipps-Universität Marburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optionalim Bereich Schlüsselkompetenzen |
Universität Siegen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Kassel | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Konstanz | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optionalim B.Ed. und M.Ed. Wahlpflichtmodule sowie Modul "Praxis Lehramt", in denen personale und soziale Kompetenzen trainiert werden. Dort werden auch eigenititiativ organisierte studentische Lehrprojekte angeboten (z.B. "Bildungsreise") |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Ulm | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 3 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Duisburg-Essen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Vechta | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Ruhr-Universität Bochum | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optional |
Universität Rostock 4 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Technische Universität Kaiserslautern | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 5 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Stiftung Universität Hildesheim | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Augsburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 6 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Technische Universität Dortmund | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität des Saarlandes | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Potsdam 7 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 8 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Bayreuth | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Paderborn 9 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Technische Universität Dresden | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optionalSemesterweise wechselnde Veranstaltungen unterschiedlichen Formats und Schwerpunkts im Ergänzungsbereich (Wahlfpflichtbereich) u. a. Kommunikation, Konfliktlösung, Medienbildung, politische Bildung, BNE, Internationalisierung |
Karlsruher Institut für Technologie | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optionalDeeper Learning in der Schule: Deeper Learning ist eine Pädagogik für die digitalisierte Wissensgesellschaft. Wissen ist der Rohstoff dieser Gesellschaft – intelligentes Wissen, das heißt flexibel nutzbares und reflexiv zugängliches Wissen, eine notwendige Voraussetzung für Können. Sich Wissen anzueignen und dieses in Können zu transferieren, gelingt am besten in ganzheitlichen Lernsettings, die ausreichend Zeit und Raum für beides bieten: die Aneignung von Wissen und die Anwendung dieses Wissens im eigenen Handeln. |
Georg-August-Universität Göttingen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, ProblemlösungskompetenzenJa, für alle Lehramtsstudierenden optionalProfessionalisierungsprogramm Lehramt-PluSJa, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer optional |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Freie Universität Berlin | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Bergische Universität Wuppertal | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität zu Köln 10 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Leipzig 11 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Osnabrück | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Bielefeld 12 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Universität Hamburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen |
Anmerkungen:
1 21st Century Skills wie Problemlösen, Kommunikation usw. sind integrierte und grundlegende Bestandteile der Gestaltung von Lerngelegenheiten in der universitären Lehre. Das zeigt sich daran, dass die entsprechenden Kompetenzen zu den Qualifikationszielen der Module gehören und dass die Aktivitäten des Problemlösens und Kommunizierens eingesetzt werden, um eine Tiefenverarbeitung von Informationen (fachliche Konzept usw.) anzuregen. Es gibt jedoch KEINE Angebote, bei denen 21st Century Skills ohne fachliche Einbettung "im Vordergrund" stehen, was nicht zuletzt aus wissensspychologischer Sicht fragwürdig wäre (s. die gut begründete Kritik an der Idee kontextfreier "Schlüsselkompetenzen").2 Informationen zum Studienmodell unter https://www.leuphana.de/college/studienmodell.html
3 Die Vermittlung von 21st Century Future Skills ist integraler Bestandteil der Qualifizierungsziele im Lehramt. Ihre Vermittlung ist als Querschnittsthema in allen Veranstaltungen mitverankert.
4 ist innerhalb der Module verankert
5 Die 21st Century Skills werden als Querschnittsthema in verschiedenen Veranstaltungen aufgegriffen.
6 Diese und andere Kompetenzen sind dennoch implizit Gegenstand der Lehrveranstaltungen in verschiedenen Fächern.
7 Die Themen werden in diversen Seminaren behandelt, es gibt vereinzelt auch Lehrangebote, die jedoch nicht stetig angeboten werden.
8 Die 4k-Kompetenzen sind ein Grundprinzip in nahezu allen Lehrveranstaltungen
9 Die 21st Century Skills entsprechen insb. den Schlüsselkompetenzen, die im Rahmen des Lehramtsstudiums erworben werden und die in den jeweiligen Modulbeschreibungen der Fächer und der Bildungswissenschaften festgelegt sind; vgl. die Prüfungsordnungen der Lehramtsfächer B.Ed. und M.Ed.
10 Es bestehen Angebote auf Ebene der Fächer und des ZfL sowie anderer zentraler Einrichtungen wie z.B. dem Professional Center. Bislang keine systematische Implementierung
11 https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/ergaenzungsstudien/koerper-stimme-kommunikation-ksk
12 Ein akademisches Studium hat immer zum Ziel, Studierende in den genannten Kompetenzen zu qualifizieren. Diese fimieren aber nicht unter dem Begriff der 21st Century Skills.
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate | |
---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Regensburg 1 | Nein |
Technische Universität Berlin | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Passau | Nein |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Eberhard Karls Universität Tübingen | Nein |
Technische Universität München | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Greifswald | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Stuttgart | Nein |
Universität Bremen | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Trier | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Technische Universität Darmstadt | Nein |
Europa-Universität Flensburg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Mannheim | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Philipps-Universität Marburg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2 | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Siegen | Nein |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Kassel | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Konstanz | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Ulm | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Duisburg-Essen | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Ruhr-Universität Bochum | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Rostock | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Technische Universität Kaiserslautern | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Augsburg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 3 | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Technische Universität Dortmund | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität des Saarlandes | Nein |
Universität Potsdam 4 | Nein |
Universität Bayreuth | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Paderborn | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Technische Universität Dresden | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Karlsruher Institut für Technologie | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Georg-August-Universität Göttingen | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Freie Universität Berlin | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Bergische Universität Wuppertal | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität zu Köln 5 | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Leipzig | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Osnabrück | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Bielefeld | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Hamburg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Anmerkungen:
1 Auch wenn es keine kooperativen Prüfungsformate in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Regensburg gibt, so werden doch in allen Studiengängen zahlreiche Leistungen in Teamarbeit erbracht. Dabei handelt es sich um unbenotete Studienleistungen (z.B. Gruppenreferate oder -präsentationen, kooperativ bearbeitete Übungsaufgaben usw.).2 Die Möglichkeit besteht in allen Studiengängen laut Prüfungsordnung
3 Möglich sind mündliche Gruppenprüfungen (bis zu 4 Kandidat*innen) und schriftliche Prüfungen (bspw. Hausarbeit) als Gruppenprüfung unter Ausweisung der individuellen Leistung. Praktische Prüfungen sind ebenfalls als Gruppenprüfungen möglich, wenn individuelle Prüfungsleistung deutlich abgrenzbar und bewertbar ist. Bachelor- und Masterarbeiten können ebenso in Form einer Gruppenarbeit angefertigt werden, auch hier unter Ausweisung und Abgrenzung des individuellen Beitrags.
4 Bei Prüfungsleistungen, d.h benoteten Leistungen, die in die Endnote eingehen, sind grds. keine kooperativen Prüfungen vorgesehen.
5 Diese Möglichkeit ist fest in der Prüfungsordnung verankert
Indikatoren-Info:
Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.Falls es an Ihrer Hochschule möglich ist, in der Lehrkräftebildung Prüfungsleistungen in kooperativen Formaten zu erbringen, schätzen Sie bitte ein, wie oft diese Möglichkeit genutzt wird.
Anteil kooperativer Prüfungsformate | |
---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Berlin | In wenigen Prüfungen |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | In wenigen Prüfungen |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | In wenigen Prüfungen |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | In etwa der Hälfte der Prüfungen |
Eberhard Karls Universität Tübingen | Nie |
Technische Universität München | In wenigen Prüfungen |
Universität Trier | In wenigen Prüfungen |
Europa-Universität Flensburg 1 | In wenigen Prüfungen |
Universität Mannheim | In wenigen Prüfungen |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | In wenigen Prüfungen |
Universität Kassel | In wenigen Prüfungen |
Universität Konstanz | In wenigen Prüfungen |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | In wenigen Prüfungen |
Universität Ulm | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2 | In wenigen Prüfungen |
Universität Duisburg-Essen 3 | In wenigen Prüfungen |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | In wenigen Prüfungen |
Ruhr-Universität Bochum | In wenigen Prüfungen |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Kaiserslautern | In wenigen Prüfungen |
Justus-Liebig-Universität Gießen | In wenigen Prüfungen |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | In wenigen Prüfungen |
Universität Augsburg | In wenigen Prüfungen |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Dortmund 4 | In wenigen Prüfungen |
Universität des Saarlandes | Nie |
Universität Bayreuth | In wenigen Prüfungen |
Universität Paderborn | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Dresden | In wenigen Prüfungen |
Georg-August-Universität Göttingen | In wenigen Prüfungen |
Freie Universität Berlin | In wenigen Prüfungen |
Bergische Universität Wuppertal | In wenigen Prüfungen |
Universität zu Köln 5 | In etwa der Hälfte der Prüfungen |
Ludwig-Maximilians-Universität München | In wenigen Prüfungen |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 6 | In wenigen Prüfungen |
Universität Leipzig | In etwa der Hälfte der Prüfungen |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | In wenigen Prüfungen |
Universität Bielefeld | In wenigen Prüfungen |
Universität Hamburg | In wenigen Prüfungen |
Anmerkungen:
1 Zu dieser Frage liegen keine gesicherten Kennwerte vor; die Antwort basiert auf einer Einschätzung des Prüfungsamtes2 Die an der TU Braunschweig gelebte Praxis kann auf der hier angebotenen Skala nicht abgebildet werden: Die Praxis ließe sich zwischen der Kategorie "in etwa der Hälfte der Fälle" und "in wenigen Fällen" beschreiben.
3 Lehramtstyp 6: Sonderpädagogik ab Wintersemester 2022/23: In wenigen Prüfungen
4 Abhängig von den Modulstrukturen und Prüfungsformen in den einzelnen Fächern
5 Das hängt sehr von der Prüfungsform ab.
6 Mit Blick auf die Zahl von über 4.500 Studierenden kann hier nur sehr grob geschätzt werden.
Wie oft werden Ihrer Einschätzung nach an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Veranstaltungsformate genutzt, in denen die Studierenden kooperativ arbeiten (z.B. Projektseminare)?
Anteil kooperativer Veranstaltungsformate | |
---|---|
Universität Regensburg | In wenigen Fällen |
Technische Universität Berlin | In wenigen Fällen |
Universität Passau | In wenigen Fällen |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 | siehe Anmerkung |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | In den meisten Fällen |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2 | In etwa der Hälfte der Fälle |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | In etwa der Hälfte der Fälle |
Eberhard Karls Universität Tübingen | Nie |
Technische Universität München | In wenigen Fällen |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 3 | siehe Anmerkung |
Universität Trier | In wenigen Fällen |
Technische Universität Darmstadt | In den meisten Fällen |
Europa-Universität Flensburg | In allen Fällen |
Universität Mannheim | In den meisten Fällen |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 4 | siehe Anmerkung |
Universität Siegen | In wenigen Fällen |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | In wenigen Fällen |
Universität Kassel | In etwa der Hälfte der Fälle |
Universität Konstanz | In den meisten Fällen |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | In wenigen Fällen |
Universität Ulm | In wenigen Fällen |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | In wenigen Fällen |
Universität Duisburg-Essen 5 | In etwa der Hälfte der Fälle |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | In wenigen Fällen |
Ruhr-Universität Bochum | In wenigen Fällen |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | In wenigen Fällen |
Technische Universität Kaiserslautern | In etwa der Hälfte der Fälle |
Justus-Liebig-Universität Gießen | In den meisten Fällen |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | In wenigen Fällen |
Universität Augsburg | In etwa der Hälfte der Fälle |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | In etwa der Hälfte der Fälle |
Technische Universität Dortmund 6 | In wenigen Fällen |
Universität des Saarlandes | In allen Fällen |
Universität Potsdam | In wenigen Fällen |
Universität Bayreuth | In wenigen Fällen |
Universität Paderborn | In wenigen Fällen |
Technische Universität Dresden | In wenigen Fällen |
Karlsruher Institut für Technologie | In den meisten Fällen |
Georg-August-Universität Göttingen | In wenigen Fällen |
Freie Universität Berlin | In den meisten Fällen |
Bergische Universität Wuppertal | In wenigen Fällen |
Universität zu Köln 7 | In etwa der Hälfte der Fälle |
Ludwig-Maximilians-Universität München | In wenigen Fällen |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 8 | In wenigen Fällen |
Universität Leipzig | In den meisten Fällen |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | In wenigen Fällen |
Universität Osnabrück 9 | siehe Anmerkung |
Universität Bielefeld | In wenigen Fällen |
Universität Hamburg | In wenigen Fällen |
Anmerkungen:
1 Zu dieser Frage können wir keine validen Zahlen liefern und daher keine Einschätzung abgeben.2 Die Einschätzungen zum Lehramtstyp 4 variieren stark je nach Fach, daher kann hier nur eine grobe durchschnittliche Einschätzung über alle Lehramtsfächer gegeben werden
3 Für die Lehramtstypen 1-4 kann keine generelle Aussage getroffen werden.
4 Keine Aussage möglich, da Veranstaltungen in den Fächern verantwortet werden.
5 Lehramtstyp 6: Sonderpädagogik ab Wintersemester 2022/23: In wenigen Fällen
6 Abhängig von Fächern und Modulstrukturen
7 Das hängt sehr von den Disziplinen ab und findet sich selten in Reinkultur.
8 Mit Blick auf die Zahl von über 4.500 Studierenden kann hier nur sehr grob geschätzt werden.
9 Antwort variiert je nach Fach zwischen "In allen Fällen" und "in etwa der Hälfte der Fälle"
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule verpflichtend?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen) | |
---|---|---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 | - | - | Ja |
Universität Regensburg 2 | - | - | Ja |
Technische Universität Berlin | Ja | Nein | - |
Universität Passau 3 | - | - | Ja |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 4 | - | - | Ja |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - | - | Ja |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 5 | Nein | Nein | - |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 6 | Ja | Nein | - |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 7 | Ja | Nein | - |
Eberhard Karls Universität Tübingen 8 | Nein | Nein | - |
Technische Universität München 9 | Nein | Nein | - |
Universität Greifswald 10 | - | - | Ja |
Universität Stuttgart 11 | Nein | Nein | - |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | - | - | Ja |
Universität Bremen | Nein | Nein | - |
Universität Trier 12 | Nein | Nein | - |
Technische Universität Darmstadt | - | - | Ja |
Europa-Universität Flensburg 13 | Nein | Nein | - |
Universität Mannheim | Nein | Nein | - |
Philipps-Universität Marburg 14 | - | - | Ja |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Ja | Nein | - |
Universität Siegen 15 | Ja | Nein | - |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 16 | Ja | Nein | - |
Universität Kassel | - | - | Ja |
Universität Konstanz 17 | Nein | Nein | - |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 18 | - | - | Ja |
Universität Ulm 19 | Nein | Nein | - |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | Ja | Nein | - |
Universität Duisburg-Essen 20 | Ja | Nein | - |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 21 | Ja | Nein | - |
Ruhr-Universität Bochum | Ja | Nein | - |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 22 | - | - | Ja |
Universität Rostock 23 | - | - | Ja |
Technische Universität Kaiserslautern 24 | Nein | Nein | - |
Justus-Liebig-Universität Gießen 25 | - | - | Ja |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 26 | Ja | Nein | - |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 27 | Ja | Nein | - |
Universität Augsburg 28 | - | - | Ja |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 29 | Nein | Nein | - |
Technische Universität Dortmund 30 | Ja | Nein | - |
Universität des Saarlandes 31 | - | - | Ja |
Universität Potsdam 32 | Ja | Nein | - |
Universität Bayreuth 33 | Ja | Nein | - |
Universität Paderborn 34 | Ja | - | - |
Technische Universität Dresden 35 | - | - | Nein |
Karlsruher Institut für Technologie 36 | Nein | Nein | - |
Georg-August-Universität Göttingen 37 | Ja | Nein | - |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Nein | Nein | - |
Freie Universität Berlin | Nein | Nein | - |
Bergische Universität Wuppertal 38 | Ja | Nein | - |
Universität zu Köln 39 | Ja | Nein | - |
Ludwig-Maximilians-Universität München 40 | - | - | Ja |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 41 | Nein | Nein | - |
Universität Leipzig | - | - | Nein |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Nein | Nein | - |
Universität Osnabrück | Ja | Nein | - |
Universität Bielefeld 42 | Ja | Ja | - |
Universität Hamburg | Nein | Nein | - |
Anmerkungen:
1 Im Lehramtstyp 5: einjähriges berufliches Praktikum als weitere Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst. Außerschulische Praktika im Erweiterungsstudium "Beratungslehrkraft" sowie im Fach "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt"2 Das achtwöchige Betriebspraktikum muss entweder vor Beginn des Studiums oder im Laufe des Studiums während der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden und ist nicht Bestandteil des universitären Studiums (gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der bayernweit verpflichtend geltenden Lehramtsprüfungsordnung I vom 13. März 2008).
3 Das Betriebspraktikum als Zulassungsvoraussetzung zur Ersten Staatsprüfung im Umfang von 8 Wochen gilt für alle Lehrämter (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasien) oder ist anstelle dessen anrechnungsfähig im kaufmännischen Praktikum, das einen Umfang von 3 Monaten (Lehramt an Realschulen) oder 4 Monaten (Lehramt an Gymnasien) Dauer hat, wenn die Studierenden das Fach Wirtschaftswissenschaften gewählt haben. Gilt auch für den gestuften Realschul-Bachelor/Master-Studiengang, wobei das Betriebspraktikum in der Bachelorphase geregelt ist. Im Master of Education besteht die Möglichkeit, ein außerschulisches Praktikum mit pädagogischem Bezug zu absolvieren.
4 Ein achtwöchiges Betriebspraktikum ist für alle Studierenden Pflicht; dieses Betriebspraktikum liegt aber in Händen der Hessischen Lehrkräfteakademie (HLA). Für Studierende, die ein Studium des Lehramts an Gymnasien vor dem WS 2014/15 begonnen haben, war dieses Praktikum verpflichtend; für Studierende ab dem WS 2014/15 ist dieses jedoch nicht mehr Pflicht.
5 Praktika sind nicht für das Studium, aber für die Bewerbung zum Vorbereitungsdienst verpflichtend: Gymnasium: Vierwöchiges Betriebspraktikum für alle Fächer; Fach Sport Vereinspraktikum; Berufliche Schulen: Betriebspraktikum über 3 Monate
6 Im beruflichen Lehramt ist im Rahmen der Berufspädagogik ein bildungsbezogenes Praktikum vorgesehen. Die Berufsorientierende Praxisphase 2 (BOP2) in den polyvalenten Bachelorstudiengängen (gymnasiales Lehramt) kann an außerschulischen Bildungseinrichtungen oder an einer Schule absolviert werden.
7 Das Berufsfeldpraktikum im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang wird i.d.R. im außerschulischen Bereich durchgeführt; Zur Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs gehört eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten. Die fachpraktische Tätigkeit ist nicht Teil des Lehramtsstudiums, entsprechend werden die 12 Monate nicht auf das Studienvolumen angerechnet.
8 Lehramtstyp 4: es ist kein außerschulisches Praktikum verpflichtend vorgesehen, lediglich in einzelnen Fächern üblich (z. B. Wirtschaftswissenschaft). Bei der Bewerbung zum Referendariat ist das vierwöchige sog. Betriebs- oder Sozialpraktikum nachzuweisen; dieses muss allerdings nicht vor dem ersten Hochschulabschluss absolviert werden: https://lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/vdonline/Betriebs_+oder+Sozialpraktikum. Lehramtstyp 5: Die Prüfungsordnung schreibt im Bachelor of Education vor, dass ein sechsmonatiges Fachpraktikum absolviert werden muss, in dem Einblick in Erziehung, Bildung und Förderung im Bereich der Kindertagesbetreuung gewährt werden soll. Bei der Bewerbung zum Referendariat ist eine der Fachrichtung und zugleich dem Lehramt dienliche Betriebspraxis von mindestens 52 Wochen nachzuweisen, auf die im Studium absolvierte Praktika zum Teil angerechnet werden können.
9 Lehramtstyp 4 und 5: Es werden Betriebspraktika gemäß Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) gefordert, die Zulassungvoraussetzung für die Erste Staatsprüfung bzw. die Zulassung zum Referendariat sind, jedoch nicht zum Studienumfang gezählt werden. Im Fach Sport ist zusätzlich der Nachweis eines Vereinspraktikums notwendig.
10 Im 1. bzw. 2. Semester ist ein Sozialpraktikum zu absolvieren. Das Praktikum kann in Kindertageseinrichtungen, Jugendeinrichtungen oder in der Ferienbetreuung absolviert werden. Zudem ist es möglich, das Praktikum an einer Schule, jedoch im außerunterrichtlichen Bereich, zu absolvieren.
11 Im Gymnasialen sowie im beruflichen Lehramt ist in Baden-Württemberg ein außerschulisches Praktikum für die Zulassung in den Vorbereitungsdienst verpflichtend. Allerdings nicht im Rahmen des Studiums. Der Abschlussgrad im beruflichen Lehramt ist B.Sc. bzw. M.Sc, im Gymnasialen Lehramt B.A. bzw. M.Ed.
12 Optional kann eines der beiden orientierenden Praktika im Bachelor of Education außerschulisch absolviert werden (vgl. Landesverordnung Anlage 2: 11. Regelungen für Praktika an außerschulischen Lern- oder Ausbildungsorten: http://www.uni-trier.de/fileadmin/forschung/ZFL/templates/LVO_BA_MA.pdf
13 Im BA/ Spezialisierung berufli. Bildung muss ein OP-Teil außerschulisch absolviert werden (Ausbildungsbetrieb bspw.)
14 Achtwöchiges Betriebspraktikum mit der branchenüblichen Arbeitszeit, gem. § 15 Hessisches Lehrkräftebildungsgesetz (HLbG).
15 Außerschulisches Berufsfeldpraktikum (mindestens 4 Wochen) soll in der Regel außerschulisch sein.
16 Das Berufsfeldpraktikum (BFP) wird in außerschulischen Handlungsfeldern absolviert. Die außerschulischen Erfahrungen müssen einschlägig insofern sein, als dass sie einen Bezug zum angestrebten Lehramt und/oder den studierten Unterrichtsfächern aufweisen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich außerschulischer Bildungseinrichtungen.
17 1.) Lehramt am Gymnasium: Ein vierwöchiges Betriebs- oder Sozialpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung für das Referendariat, jedoch nicht Bestandteil der universitären Prüfungsordnung. 2.) Wirtschaftspädagogik: a.) Im Bachelorstudiengang ist ein mindestens sechswöchiges Betriebspraktikum und ein vierwöchiges Schulpraktikum verpflichtend. b.) Für den Masterstudienabschluss: Sofern das höhere Lehramt an kaufmännischen Schulen angestrebt wird, müssen bis zum Eintritt in den Schuldienst (Vorbereitungsdienst) insgesamt 42 Wochen kaufmännische Praktika nachgewiesen werden, welche nicht Bestandteil des Masterstudiengangs sind.
18 Da keine gesonderten Angaben für die gestufte Studienstruktur (Bachelor/Master) gemacht wurden, ist diese hier nicht aufgeführt. Acht Wochen Betriebspraktikum laut Lehramtsprüfungsordnung LPO I.
19 Als Zulassungsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg ist ein vierwöchiges Betriebs- oder Sozialpraktikum verpflichtend vorgesehen. Dieses ist jedoch nicht Teil des Studiums.
20 Berufsfeldpraktikum
21 Lehramt Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg: Berufsfeldpraktikum im Bachelor in der Regel außerschulisch. Berufskolleg: Ein Jahr berufliche Fachpraxis ist bis zum Vorbereitungsdienst nachzuweisen, aber nicht Teil des Studiums.
22 Betriebspraktikum, Umfang 8 Wochen, i.d.R. ohne Berufsfeldbezug Schule
23 Ist beim Lehramtstyp 5 nicht Bestandteil des Studiums, jedoch Voraussetzung für die Zulassung zum M.A. Wirtschaftspädagogik und M.Ed. Berufspädagogik.
24 Im Bachelor of Education kann ein orientierendes Praktikum (15 Tage) an einem außerschulischen Lernort absolviert werden.
25 Die Studierenden aller Lehramtsstudiengänge absolvieren während des Studiums ein insgesamt achtwöchiges Betriebspraktikum. Im Studiengang für das Lehramt an Förderschulen wird derzeit ein Praxissemester erprobt, wodurch das Betriebspraktikum entfallen ist.
26 Im Bachelor Beruf und Bildung Profil Ökonomische und Technische Bildung sowie im Bachelor Lehramt an allgemeinbildenden Schulen findet ein vierwöchiges"Pädagogisches Orientierungspraktikum" statt. Dies soll außerunterrichtlich stattfinden.
27 Das erste Praktikum im Bachelor ("Orientierungspraktikum") ist außerschulisch konzipiert. Im Master of Education finden keine außerschulischen Praktika statt. Ausnahme: Im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen wird ein sog. "Forschungsvorhaben" neben dem Fachpraktikum (an der Schule) absolviert. Im Forschungsvorhaben wird eine Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe durch die Studierenden in Schule, Betrieb oder einer anderen berufsbildenden Einrichtung durchgeführt.
28 Betriebspraktikum (8 Wochen)
29 Berufspraktische Erfahrungen für berufliche Fächer als Zulassungsvoraussetzung (mind. 12 Wochen bei technischen Fächern, mind. 26 Wochen bei Fach Pflege vor Studienbeginn).
30 Alle Studierenden absolvieren im Bachelor ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum. Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs müssen die Studierenden zusätzlich eine fachpraktische Ausbildung von 12 Monaten ableisten, die Hälfte hiervon ist bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen.
31 Für die Lehramtstypen 1, 3 und 4 ein vierwöchiges Betriebspraktikum; für Lehramtstyp 5: Betriebspraktika von mindestens 36 Wochen. Im Rahmen des Fachstudiums evangelische Religion und katholische Religion ist darüber hinaus ein vierwöchiges Kirchenpraktikum vorgesehen.
32 Ein Praktikum (Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, PppH, im Bachelorstudium) soll in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern durchgeführt werden, die sich nicht auf den obligatorischen oder wahlobligatorischen Unterricht an Schulen beziehen.
33 Es wurden keine Angaben zum Master im Lehramtstyp 3 gemacht, weil es keinen entsprechenden Masterstudiengang an der Uni Bayreuth gibt. Es existiert lediglich ein 7-semestriges Bachelor of Education Studium.
34 Es gibt für alle Lehrämter im Bachelor ein Berufsfeldpraktikum, das i.d.R. außerhalb von Schule absolviert wird; im Rahmen von Projekten kann es aber ausnahmsweise auch nach Absprache in Schule absolviert werden. Im Lehramt an Berufskollegs muss eine fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten absolviert werden. Sofern sie nicht im Bachelor oder in Form einer Ausbildung absolviert wurde, ist sie im Master oder vor Beginn des Vorbereitungsdienstes zu absolvieren. Daher habe ich beim BK-Lehramt ein Kreuz beim M.Ed. gesetzt.
35 Lehramtstyp 5: Die berufliche Praxis kann vor oder während des Studiums erworben und nachgewiesen werden.
36 Die Betriebspraktika beim Lehramtstyp 5 sind in der beruflichen Fachrichtung zu absolvieren (gemäß Landesvorgaben).
37 Lehramtstyp 5: Ein kaufmännisches Praktikum von 12 Monaten ist nicht für den Studienabschluss, wohl aber für den Eintritt in das Referendariat verpflichtend.
38 Für Lehramtstyp5 bzw. Lehramt an Berufskollegs (alle Fachrichtungen und Fächer) ist außerhalb des Studiums eine fachpraktische Tätigkeit von 12 Monaten nachzuweisen. Laut Lehrerausbildungsgesetz NRW ist das sogenannte Berufsfeldpraktikum durchzuführen. Es ist in der Regel außerschulisch zu gestalten, kann aber grundsätzlich auch in der Schule absolviert werden.
39 Berufsfeldpraktikum im zweiten Studienjahr
40 Betriebspraktikum: 8 Wochen
41 Ein Orientierendes Praktikum im Bachelor-Studiengang kann unter bestimmten Voraussetzungen außerschulisch bzw. an einem außerschulischen Lernort absolviert werden.
42 Landesweite Regelung nach Lehrerausbildungsgesetz 2009 mit Änderung von 2016; die berufsfeldbezogene Praxisstudie wird in der Regel außerschulisch absolviert.
Geben Sie bitte über Praxisphasen hinausgehende Maßnahmen für eine Theorie-Praxis-Verzahnung an
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenVorbereitungs-, Begleit-, NachbereitungsveranstaltungMaßnahmen in Kooperation mit SchulenSchulische Praktika |
Universität Regensburg 1 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenLernpatenprojekt der Schulpädagogik, in dem Studierende Schüler*innen betreuen; Fortbildungsangebote für LehrkräfteMaßnahmen in Kooperation mit Studienseminarenregelmäßige Informationsveranstaltungen zum Referendariat; kooperative Fortbildungsveranstaltungen für Seminar- und PraktikumslehrkräfteMaßnahmen in Kooperation mit SchulenNutzung des Schulnetzwerks dialogUS; Projekt "Schulpraxis einmal anders!?"; Besuche von Schulklassen in unsiversitären Lehr-Lern-Laboren; Unterrichtsbesuche und zusätzliche Unterrichtsversuche im Rahmen fachdidaktischer LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenKooperationen mit Bildungsakteuren im Bereich des außerschulischen Lernens im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen |
Technische Universität Berlin | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenBeispiele aus dem Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft B!NErLe: „Züchten von Speisepilzen“. Präsentation in der MALL Anders. (Projekt gefördert durch die Stabstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung SBNE, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf) (WiSe 2021/22); „Lernlabor - Kochen mit Pilzen.“ Universitätsübergreifend - Zusammenarbeit mit Martin Schlecht (Projekt gefördert durch die Berliner University Alliance BUA) (SoSe 2022)Maßnahmen in Kooperation mit SchulenProjekt INFORM 21/22. Kommunikation Nachhaltiger Ernährung in weiterführenden Schulen. Workshops mit Lehrkräften und Erstellung Digitaler Medien) (Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung e. V. & Fördergemeinschaft ökologischer Landbau FÖL) (gefördert vom BMEL); Projekt INFORM 19/20. Akzeptanz nachhaltiger Ernährung durch Verbraucherbildung. Didaktische Begleitung und Workshops von Lehrkräften zur Verzahnung von Bildung und Schulverpflegung (Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung e. V. & Fördergemeinschaft ökologischer Landbau FÖL) (gefördert vom BMEL); Werkstatt Verbraucherbildung. Berliner Schulmittagessen-Check: Schulung „Check Sensorik“ Instrument zur schulinternen Qualitätssicherung und Ernährungsbildung (Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung e. V.) (seit WiSe 2017/18).Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurenu.a. Ko-Lab im Rahmen des Projektes TUB Teaching 2.0, insbesondere Kooperation mit Praxispartnern; Kooperation mit dem LISUM, z. B. Besuch der Schulberater und Schulberatinnen W-A-T Projekt CampusAckerdemie. BNE Studiengangsübergreifend – Anbahnung von Kompetenzen zur Einrichtung und Pflege eines Schulgartens (Kooperation mit Acker e.V.) (SoSe 2021/ SoSe 2022). |
Universität Passau | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenBegleitseminare zu den studienbegleitenden PraktikaMaßnahmen in Kooperation mit Schulenz.B. Studienbegleitendes Praktikum, Exercitium Paedagogicum |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2 | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmendas Projekt „Digitales Coaching in Praxisphasen (DigiCoP)“ zur Erhöhung der Reflexionsgelegenheiten mithilfe der Einbindung der Videoanalyse (Fremd- und Eigenvideos) in die Praxisseminare.Maßnahmen in Kooperation mit SchulenService Learning Angebote Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenEinrichtungen der Stadt Frankfurt, Service Learning Angebote, wie z.B. Tellus-Programm zusammen mit der Crespo-Foundation |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenFachdidaktische KolloqiuenMaßnahmen in Kooperation mit Studienseminarengemeinsame Besprechungen und Teilnehmen an KonferenzenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenAktionen im Rahmen der Primegymnasien, regelmäßige Arbeitsbesprechungen mit Schulleitungen und Lehrkräften, Projekte ((z.b. Zertifikatskurs für Lehrkräfte zum Thema Digitalisierung)Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenLandesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) und Fachverbände |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen- Lehramtspezifisches Mentoring an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: https://www.face-freiburg.de/praxis/mentoring/ - Service Learning Angebote für Studierende (allg. auch LA): https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/service-learningMaßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren- Einbindung des Studienseminars in Fragen des Übergangs, z.B. bei Praxisphasen (Workshops), Referendariat: Abstimmungen zu Anforderungen und formalen Kriterien, Information der Studierenden über den Übergang - Einbindung von Referendar*innen und Seminarmitarbeiter*innen in Forschung und Lehrentwicklung, z.B. zwei Personen waren beim QLB-Kongress als Vertreter der Praxis eingebunden, weitere Forschungsfragen https://www.ezw.uni-freiburg.de/forschungMaßnahmen in Kooperation mit Schulen- Netzwerk an 11 Hochschulpartnerschulen verschiedener Schularten mit Vertrag: https://www.face-freiburg.de/praxis/schulnetzwerk/ die in Forschung und Lehre, Praxisphasen, Weiterbildung und Mentoring mit der Universität Freiburg und der PH Freiburg kooperieren - Wissenstransfer/ Wissenschaftskommunikation: z.B. Anregungen für den Unterricht in Zeiten von Corona https://www.face-freiburg.de/2020/corona-anregungen-fuer-unterricht/ - Angebote des Physikalischen Instituts für Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulen: http://www.mathphys.uni-freiburg.de/physik/filk/public_html/Informationen/index.html> & http://www.particles.uni-freiburg.de/Schulprojekte |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenSeminar Grundfragen der Bildung (BA), bildungswiss. Module im Master of Education; HSE-Kamingespräche mit Lehrkräften aus dem SekundarbereichMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenBeReadyP-Angebot im M.Ed. mit Dozent/innen des Heidelberg Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (SAF)Maßnahmen in Kooperation mit Schulenpraxisorientierte Lehrveranstaltungen mit verschiedenen Schulen im Raum Heidelberg, z.B. Seminar zu Deeper Learning (BiWi), Projektseminare (div. Fächer), Praxisbausteine der HSE-Zusatz-/QuerschnittsqualifikationenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenExkursionen, Lehrveranstaltungen, Projektseminare und Workshopangebote mit außerschulischen Bildungsträgern |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminarenim Rahmen von curricularen und extracurricularen (Lehr-)Veranstaltungen, Schülerlaboren und Lehr-Lern-LaborenMaßnahmen in Kooperation mit Schulenim Rahmen von curricularen und extracurricularen (Lehr-)Veranstaltungen, Schülerlaboren und Lehr-Lern-LaborenMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurenim Rahmen von curricularen und extracurricularen (Lehr-)Veranstaltungen, Schülerlaboren und Lehr-Lern-Laboren |
Eberhard Karls Universität Tübingen 3 | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenLehr:werkstatt (Alternative zum Orientierungspraktikum, die ein Schuljahr umfasst); Lehr:Transfer (Lehramtsstudierende unterstützen in Schulen z. B. bei der Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung); Zertifikat Gesellschaftliches Engagement (zentrales Element: Service Learning); Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende aller Fächer für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und sprachsensiblen Unterricht; Zusatzqualifikation "Lehr:Forschung - differenzieren, reflektieren, diskriminierungssensibel unterrichten" |
Universität Greifswald | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenProjekt "Schule machen": Kooperation mit einer Regionalen Schule. In einer Woche im Mai werden in allen Klassen der Sekundarstufe und Orientierungsstufe durch Studierende Konzepte erprobt bzw. kompetenzorientierter Unterricht umgesetzt. Die digitalisierten Lernbedingungen der Schule unterstützen ein vor allem medienbasiertes und individualisiertes Lernen. |
Universität Stuttgart | Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenEine Teilnahem an der Lehr:werkstatt ist freiwillig möglich: www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/projekte/lehrwerkstatt/ |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 4 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren |
Universität Bremen | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenForum Bildungsforschung am ZfLBMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenPromotions-Programm „Duale Promotion“; Tool „e-Portfolio“ (digitales Portfolio); Tool „Blended Open Online Courses – BOOC“Maßnahmen in Kooperation mit SchulenStudien-Praxis-Projekte; Veranstaltungsreihe ‚Nachgefragt!‘Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenSenatorische Behörde Bildung und Landesinstitut im Bereich Digitalisierung und Medienbildung; gemeinsame Veranstaltungen mit Senatorischer Behörde, Schulamt, Landesinstitut |
Universität Trier 5 | Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenFachbezogene Treffen Studienseminare & Uni; beide Einrichtungen arbeiten im ZfL zusammen; Gemeinsame Infoveranstaltungen zum Übergang in den VDMaßnahmen in Kooperation mit SchulenSchulvertreter sind Mitglieder und arbeiten im ZfL mitMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenLehrerfort- und -weiterbildung ist institutionell Mitglied und arbeitet im ZfL mit |
Technische Universität Darmstadt | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenEinsatz von Lehramtsstudierenden in den Schülerlaboren der TU Darmstadt Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenIm Rahmen von PraxisPlus Workshops: Kooperation mit Studienseminaren zu verschiedenen Themen Maßnahmen in Kooperation mit SchulenProjekte an Campusschulen |
Europa-Universität Flensburg 6 | Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenGemeinsam ausgerichtete Fortbildungsveranstaltungen mit dem Landesseminar (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein) für (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer |
Universität Mannheim | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenService-Learning-Seminare |
Philipps-Universität Marburg | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenSeminare mit Erprobungs- oder Erhebungsphasen in SchulenMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurenextracurriculare Angebote in Kooperation mit Schulen und außeruniversitären Trägern der Lehrkräftebildung |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenFit für´s ReferendariatMaßnahmen in Kooperation mit Schulen#LernenVernetzt |
Universität Siegen 7 | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenSiegener Netzwerk für Schulentwicklung (SiNet) Bc:Olpe: Kooperationsverbund zwischen der Universität Siegen der Kreisstadt Olpe und allen allgemeinbildenden Schulen in Olpe. Durch bc:Olpe werden Kooperationsprojekte im Bildungsbereich angebahnt und weiterentwickelt, welche die Forschungs- und Lehrinteressen der Hochschule und das Entwicklungsinteresse der Bildungsinstitutionen vor Ort produktiv verbinden: https://bc-olpe.de/ Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenSiegener Netzwerk für Schulentwicklung (SiNet) Bc:Olpe: Kooperationsverbund zwischen der Universität Siegen der Kreisstadt Olpe und allen allgemeinbildenden Schulen in Olpe. Durch bc:Olpe werden Kooperationsprojekte im Bildungsbereich angebahnt und weiterentwickelt, welche die Forschungs- und Lehrinteressen der Hochschule und das Entwicklungsinteresse der Bildungsinstitutionen vor Ort produktiv verbinden: https://bc-olpe.de/ |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenIm Rahmen von Forschungsprojekten in den Fächern gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, an denen sich Studierende zur Theorie-Praxis-Verzahnung beteiligen können, auch in Verbindung mit dem Projekt "Dealing with Diversity" der WWU im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Maßnahmen in Kooperation mit SchulenIm Rahmen von Lehr- und Forschungsprojekten in den Fächern gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, an denen sich Studierende zur Theorie-Praxis-Verzahnung gemeinsam mit Schulen beteiligen können.Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenProjekte zu verschiedenen Themenfeldern wie Digitalisierung und Internationalisierung, gemeinsam mit der Bezirksregierung Münster |
Universität Kassel | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenQualitätsoffensive Lehrerbildung: PRONET2 - Handlungsfeld I: Reflexive PraxisstudienMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenQualitätsoffensive Lehrerbildung: PRONET2 - Handlungsfeld I: Reflexive PraxisstudienMaßnahmen in Kooperation mit SchulenQualitätsoffensive Lehrerbildung: PRONET2 - Handlungsfeld I: Reflexive PraxisstudienMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenQualitätsoffensive Lehrerbildung: PRONET2 - Handlungsfeld I: Reflexive Praxisstudien |
Universität Konstanz | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenCurriculare Implementierung praxisnaher Wahlpflichtmodule mit Lehrenden aus der Schule zu unterschiedlichen Themen; Seminarkursprojekte mit Schülerinnen und Schülern sowie StudierendenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenAustausch mit Ausbildungslehrer/innen; gemeinsame Rekrutierung von Lehrbeauftragten aus der SchulpraxisMaßnahmen in Kooperation mit SchulenPraxisbörse Lehramt: Onlineplattform für unterschiedliche Angebote durch Schulen für Studierende, Lernwerkstätten mit Schulen, begleitende Seminare durch betreuende Lehrerinnen und LehrerMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenOrientierungsmodul mit Austausch mit Akteuren aus der Schulpraxis wie Referendarinnen und Referendaren, Lehrerinnen/Lehrer, Elternvertretungen, Schülervertretungen |
Universität Ulm | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenAußercurriculare Vorträge/WorkshopsMaßnahmen in Kooperation mit SchulenLehrveranstaltungen im Bereich der Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften in Kooperation mit Schulen |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 8 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenObligatrische Teilnahme an einem 15 stündigen kognitiv-behavioralen Classroom Managemet Training zur Vorbereitung auf das Vertiefungspraktikum im BA, dessen Inhalte in den Praxisbegleitseminaren während des Vertiefungspraktikums als theoretische Grundlage zur Reflexion der Praxiserfahrung dienen (kohärente Begleitstruktur zum BA-Praktikum. Die Trainer:innen und Praxisbegleitungen sind u.a. auch aktive Lehrkräfte. |
Universität Duisburg-Essen | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenhttps://www.uni-due.de/proviel/skillslabs-startseite/ Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenFachverbundarbeit im Praxissemester in den Kommunikations- und Kooperationsräumen auf einer Online-Plattform: https://zlb.uni-due.de/praxissemester/#2353f25d82c9e7ed0 Maßnahmen in Kooperation mit Schulenhttps://www.uni-due.de/proviel/skillslabs-startseite/Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenQualitätsoffensive Lehrerbildung: Einzelvorhaben: Professionalisierung für Vielfalt (ProViel), 2016-2023 Handlungsfeld 2 (von 3) mit neun Einzelprojekten: Stärkung der Theorie-Praxis-Vermittlung (Innovationen für Praxisphasen und für universitäre Lehre, Abstimmung mit Vorbereitungsdienst): https://www.uni-due.de/proviel/skillslabs-startseite/ Verbundprojekt: Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn),2020-2023 Konsortialführung Universität Duisburg Essen / Verbundprojekt aller zwölf lehrerbildenden Universitäten NRWs; Partner: MKW, MSB, fünf Bez.Reg.’en und die QUA-LiS Ziel: Phasenübergreifende Förderung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (Universität, Vorbereitungsdienst, Lehrkräftefortbildung): https://www.uni-due.de/comein/ Herbstschule Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht Mehrtägige, phasenübergreifende und praxisorientierte Fortbildungs-Veranstaltung zur Förderung von Diversitätssensibilität im schulischen Kontext, ausgerichtet vom ZLB der UDE in Kooperation mit den Kompetenzzentren der Städte Essen und Mülheim/Oberhausen sowie der Bildungsinitiative RuhrFutur: https://zlb.uni-due.de/herbstschule/ |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenBZL extraC: Programm mit extracurricularen Workshops, zumeist zu Praxisthemen DiversiTEACH – Für eine diversitätsorientierte Lehrer:innenbildungMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenGemeinsame Workshops mit Lehramtsanwärtern und Masterstudierenden in einzelnen Fächern.Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenDiversiTEACH – Für eine diversitätsorientierte Lehrer:innenbildung CampusAckerdemie |
Ruhr-Universität Bochum | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenSämtliche Tätigkeiten des PSE-Ressorts 'Wissenschazfspraxis-Transfer und Fortbildung'Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenFachverbundsarbeit, Koordinierungsausschuss PraxissemesterMaßnahmen in Kooperation mit SchulenSummerschools, diverse Projekte (Drittmittel)Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurendiverse Drittmittelprojekte, Projekte mit Studierenden, außeruniversitäre Partner |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenProjekt Lehrwerkstatt Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurenvielfältige Angebote im freien Bereich |
Universität Rostock | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenLehrerbildungslandpartie (Studierende besuchen über mehrere Tage hinweg Schulen im ländlichen Raum), Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Aufbau von SchulnetzwerkenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenLehrerbildungslandpartie (Studierende besuchen über mehrere Tage hinweg Schulen im ländlichen Raum,Städte und Dörfer stellen sich vor) |
Technische Universität Kaiserslautern | Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenProjekte zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre (z. B. Fit in Inklusion, Gießener Offensive Lehrerbildung etc.)Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminarengemeinsame Mentorentage, BildungsforumMaßnahmen in Kooperation mit Schulengemeinsame Mentorentage, Bildungsforum, kooperative Didaktik-SeminareMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenAbordnung von Lehrkräften |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenWeiterbildungsangeboteMaßnahmen in Kooperation mit SchulenSchulpraktische Übungen in Kooperation mit Schulen; Austausch mit Seminarleitern des Studienseminars |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenTheorie-Praxis-Räume als Lehr-Lern-Labore |
Universität Augsburg 9 | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenu.a. Veranstaltungen zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Praktika; Fortbildungsangebote für LehrkräfteMaßnahmen in Kooperation mit Studienseminarenverschiedene Kooperationen mit StudienseminarenMaßnahmen in Kooperation mit Schulenu.a. Praktika, Projekte, Lehr:werkstattMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurenverschiedene Kooperationen mit außerschulischen Akteuren |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenZ.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenZ.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenZ.B. Einbindung zusätzlicher schulpraktischer Elemente in die Konzeption fachdidaktischer LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenZusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten |
Technische Universität Dortmund | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenEULe - Erfolgreich Unterrichten und Lernen https://www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/de/Lehramtsstudium/Studierende1/programm-eule/Maßnahmen in Kooperation mit Schulenfachbezogene Projekte |
Universität des Saarlandes | Maßnahmen in Kooperation mit Schulenseminarbezogene Unterrichtsbesuche |
Universität Potsdam | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenExplizite Vermittlung von professionsbezogenen Inhalten in fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen (Schwerpunktbereich Professionalisierung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung PSI Potsdam))Maßnahmen in Kooperation mit SchulenProjekt "Campusschulen" im Rahmen der Qualitätsoffensive LehrerbildungMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenPrinzip Lernreise (in Zusammenarbeit mit Kreidestaub e.V.) |
Universität Bayreuth | keine weiteren Maßnahmen vorhanden |
Universität Paderborn | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenVielfalt stärken - Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, Vielfalt stärken - Digital Scouts, Vielfalt stärken-Sommercamp, Schul-Kontaktbörse, Sprachbegleitung Geflüchteter, Forder-Förder-Projekt, Balu und Du, LIFE - Lesen in Familien erleben, Schülerlabor coolmint.paderborn, Offenes Ohr, Students@SchoolMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenSprachbegleitung Geflüchteter in Kooperation mit Privathaushalten, Students@School, DiversiTeach - Vielfalt lehren |
Technische Universität Dresden 10 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenUnterrichtsvideographie, Microteaching/Trainingskonzepte in LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenExkursionen zu Kooperationsschulen im Rahmen von Lehrveranstaltungen etc |
Karlsruher Institut für Technologie | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenEinsatz in Lehr-Lern-LaborenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren |
Georg-August-Universität Göttingen | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenSchüler*innenlabore (X-Lab, Y-Lab und B-Lab) und Professionalisierungsprogramm Lehramt-PluS |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenBildungswissenschaftliche und fachdidaktische VeranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenBildungswissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen einzelner DozierenderMaßnahmen in Kooperation mit SchulenBildungswissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen einzelner Dozierender |
Freie Universität Berlin | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenK2teach (Fallvignetten; Lehr-Lern-Labore; Seminare zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung; FOCUS Videoportal); Workshop-Reihe Lehramt Plus |
Bergische Universität Wuppertal 11 | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmensiehe AnmerkungMaßnahmen in Kooperation mit Studienseminarensiehe AnmerkungMaßnahmen in Kooperation mit Schulensiehe Anmerkung |
Universität zu Köln 12 | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenVerschiedene Projekte des ZfL: https://zfl.uni-koeln.de/projekte ZDI Schülerlabor: https://zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de/ Schülerlabor ELKE: https://chemiedidaktik.uni-koeln.de/schuelerlabor-elke Kinderuni: https://kinderuni.uni-koeln.de/ Schüler an die Uni: https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung21/content/studieninteressierte/wo_finde_ich_weitere_angebote/schueler_studieren/index_ger.html |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenLehrkräftefortbildungenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenInformationsveranstaltungen zum Referendariat; Austausch Studierende - Referendare; Projekt ZSePra (Zusammenarbeit Seminar - Praktikum); Austausch Institute - Seminarleiter; Maßnahmen in Kooperation mit SchulenIm Vordergrund steht hier der Austausch Universität - Schule. Ergebnisse aus universitären Seminaren - in der Regel Unterrichtsentwürfe und –materialien - werden von Studierenden an Schulen eingesetzt und somit unmittelbar auf Praxistauglichkeit getestet. Darüber hinaus gibt es Projekte, die den Besuch universitärer Veranstaltungen von Schülergruppen vorsehen.; Projekt: UNI-Klassen; Projekt: Lernen durch Fördern; |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenPraxisprojekte in Verbindung mit Lehrveranstaltungen, Informationsveranstaltungen zum Arbeitsfeld SchuleMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenEntwicklung und Erprobung von Medienpaketen für die LehrerbildungMaßnahmen in Kooperation mit SchulenLehr-Lern-Forschungslabore, Unterrichtsprojekte in Schulen, Entwicklung und Erprobung von Materialien fürs Homeschooling bzw. für hybride Unterrichtsaktivitäten, Buddy-Projekt zur Betreuung und Förderung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen |
Universität Leipzig | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenhttps://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxis-im-lehramtsstudiumMaßnahmen in Kooperation mit Schulenhttps://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxis-im-lehramtsstudiumMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenPersonalrotation / Abordnung von Lehrkräften aus dem Geschäftsbereich des Kultusministeriums |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenVeranstaltungsreihe "Medienkompetenz in der Praxis" https://www.ldm.uni-kiel.de/deMaßnahmen in Kooperation mit Schulen#LernenVernetzt (Studierende unterstützen SuS und Lehrkräfte beim digitalen Lehren und Lernen): https://www.zfl.uni-kiel.de/de/digitalisierung/lernen-vernetzt |
Universität Osnabrück 13 | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenwie obenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenZudem fachspezifische Projekte, etwa betreute Unterrichtsexperimente (etwa Sport) und durch konzeptionellen Austausch (etwa Geographie)Maßnahmen in Kooperation mit Schulenwie obenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenWie oben, zudem Projekte von Wissenstransfer durch Kooperation (vgl. WITRNAKO in Musik, ) und Austausch mit Akteueren wie Museen, Stadt, Landkreis (etwa in der Geographie) |
Universität Bielefeld | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenAngebote zur Theorie-Praxis-Reflexion, institutionalisiert in einem Zentrum Praxisreflexion |
Anmerkungen:
1 Informationen zum Schulnetzwerk dialogUS unter: https://www.uni-regensburg.de/rul/arbeitsschwerpunkte/schulnetzwerk/index.html2 in Kooperation mit einer anderen Universität (Universität Kassel): „Digitales Coaching in Kooperation (DigiCoop)“. Einbindung der Videoanalyse und digitale Lehr-Lernformate (Selbstlerneinheiten) sowie Verknüpfung mit dem ePortfolio Mahara.
3 Das Zertifikat Gesellschaftliches Engagement wird zwar üblicherweise in Zusammenarbeit mit Schulen erworben, kann aber auch andere soziale Akteure (Vereine) einbeziehen.
4 Die Verzahnung erfolgt in allen Bereichen auf Fachebene und lässt sich im vorgegebenen Fragebogen nicht zufriedenstellend erfassen.
5 Mitglieder der ZfL in RLP aus allen Institutionen der Lehrerbildung: http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/cyf/page/bsrlpprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=6&numberofresults=17&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-LehrBiZVRPrahmen%3Ajuris-lr00&doc.part=X&doc.price=0.0&doc.hl=1
6 Zum ZfL: https://www.uni-flensburg.de/zfl/, zur EULE: https://www.eule-flensburg.de/, zum IQSH: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IQSH/iqsh_node.html
7 Das ZLB kooperiert mit den zuständigen Kompetenzteams der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe. In Kooperation mit den beiden Kompetenzteams und den Regionalen Bildungsbüros hat im März 2019 ein Fachtag unter dem Titel „Bildung in der digitalen Welt – Lernen individuell gestalten“ an der Universität Siegen stattgefunden. Im März 2023 wird es eine Folgeveranstaltung geben. Die Kooperation mit dem Kompetenzteam des Kreises Siegen-Wittgenstein wurde im Juli 2022 durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung auf eine rechtlich verbindliche Basis gestellt.
8 Einzelne Forschende der FK6 arbeiten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (TU4Teachers II + III) eng mit Schulen zusammen, um die Professionalisierung der Lehrerbildung an der TU Braunschweig voranzutreiben.
9 Für Lehramt an Mittelschulen derzeit in Planung ist die Lehr:werkstatt
10 https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/tud-sylber
11 Die Maßnahmen beziehen sich hier vor allem auf Tagungen, Forschung und Mentor*innen-Schulungen innerhalb des Projekts KoLBi: Das Projekt "Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)" wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1807 gefördert.
12 Breite Kooperationen finden im Rahmen von (Informations-)Veranstaltungen und Tagungen des ZfL statt. Darüberhinaus werden intensive Kontakte zwischen Universität und Schule in den Fächern bzw. seitens der sonderpädagogischen und beruflichen Fachrichtungen gepflegt. Seit 2019 wird am ZfL im Rahmen der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) ein Schulnetzwerk aufgebaut (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk). ZuS wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
13 WITRANKO: https://www.musik.uni-osnabrueck.de/forschung/musikpaedagogik_und_didaktik/lehre/wissenstransfer_durch_kooperation_witranko.html - TextGest: https://www.textil.uni-osnabrueck.de/ueber_uns/projekte.html
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge:
Mit der Hochschule: | Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind | |
---|---|---|
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 1) Pädagogische Hochschule Freiburg 2) Staatliche Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau | 1) Fachdidaktik und Bildungswissenschaften 2) Fach Musik |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1 | 1) Pädagogische Hochschule Heidelberg 2) Hochschule für Jüdische Studien 3) Musik- bzw. Kunsthochschule in Mannheim und Karlsruhe | 1) PH Heidelberg: Ergänzungen des bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrangebots im Bachelorstudium; Verantwortung für die Profillinie Lehramt Sekundarstufe I im gemeinsamen Master of Education 2) Hochschule für Jüdische Studien: Fach Jüdische Religionslehre 3) Musik- bzw. Kunsthochschule in Mannheim und Karlsruhe: Fächer Musik bzw. Kunst |
Karlsruher Institut für Technologie | 1) Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe 2) Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe 3) Pädagogische Hochschule Karlsruhe | 1) und 2): Fächerkombination möglich (1. Fach Kunst bzw. Musik, 2. Fach am KIT), 3): teilweise Bestandteile der Fachdidaktik (in vereinzelten Fächern) |
Universität Konstanz | 1) Pädagogische Hochschule Thurgau (CH) 2) Staatliche Hochschule für Musik Trossingen (MHT) | 1) Derzeit 3 gemeinsame Professuren (Empirische Bildungsforschung; frühe Kindheit, Fachdidaktik der Naturwissenschaften); Studierende beider Hochschulen besuchen Lehrveranstaltungen der jeweils anderen Hochschule in Fachwissenschaft/Fachdidaktik/ Bildungswissenschaft. 2) Beim Lehramtsstudium des Faches Musik in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Fach, ist die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen (MHT) für alle Module des Faches Musik, des Ethisch-Philosophischen-Grundlagenstudiums, der Bildungswissenschaften und der Module Personale Kompetenz zuständig. |
Universität Mannheim | Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe | Fach Musik, Fach Bildende Kunst |
Universität Stuttgart | 1) Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart 2) Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 3) Universität Hohenheim 4) PH Ludwigsburg | 1) Fachbereich Musik 2) Fachbereich Bildende Kunst 3) Fachbereich Biologie 4) Module für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium und Module für die Fachdidaktiken |
Eberhard Karls Universität Tübingen | 1) Universität Hohenheim 2) Staatliche Hochschule für Musik Trossingen 3) Fachhochschule Esslingen 4) Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart 5) Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart | zu 1) Katholischer und Evangelischer Religionsunterricht (Lehrexport/Öffnung von Lehrveranstaltungen); zu 2) Fach Musik, ggf. (Anteile der) Bildungswissenschaften, ggf. Abschlussarbeiten; zu 3) Fach Naturwissenschaft und Technik, Anteil Technik; Export im Bereich Erziehungswissenschaft; zu 4) Fach Musik; ggf. (Anteile der) Bildungswissenschaften, ggf. Abschlussarbeiten; zu 5) Fach Bildende Kunst; Bildungswissenschaften (im M.Ed.), ggf. Abschlussarbeiten; |
Universität Ulm 2 | Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd | Der Kooperationspartner bietet fachdidaktische Lehrveranstaltungen an. Im Gegenzug exportiert die Universität Ulm Lehrveranstaltungen an die PH Schwäbisch-Gmünd. |
Universität Augsburg 3 | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Universität Erlangen-Nürnberg | Unterrichtsfach Mathematik in der Kombination mit Schulpsychologie, Unterrichtsfach Sport in der Kombination mit Katholischer Religionslehre, Unterrichtsfach Mathematik in Kombination mit Katholischer Religionslehre |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | - | - |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg | Für das Doppelfach Kunst alles außer Anteil Bildungswissenschaften |
Technische Universität München | - | - |
Universität Passau | - | - |
Universität Regensburg | Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg | Kooperation des Fachgebiets Musikpädagogik der Universität Regensburg mit genannter Hochschule im Rahmen der gymnasialen Ausbildung in "Musik als Doppelfach" |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Hochschule für Musik Würzburg | Vertieft studiertes Fach Musik |
Freie Universität Berlin 4 | 1) Humboldt-Universität zu Berlin 2) Universität der Künste Berlin | 1) Evangelische Theologie; Katholische Theologie; Geographie; Russisch; Sport 2) Kunst; Musik |
Technische Universität Berlin | Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Universität der Künste Berlin | Fachwissenschaft und Fachdidaktik der Zweitfächer |
Universität Potsdam | - | - |
Universität Bremen 5 | Universität Oldenburg | Studienfächer (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) OL: Slavistik; HB: Französisch, Spanisch, Geographie |
Technische Universität Darmstadt 6 | Frankfurt am Main | ausschließlich in den Fächern evangelische und katholische Religion |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. | Fach Musik |
Justus-Liebig-Universität Gießen | - | - |
Philipps-Universität Marburg 7 | allen anderen Hessischen Lehrkräfte bildenden Hochschulen mit weiteren Hochschulen projektbezogen: im Hinblick auf Internationalisierung; Querschnittstthemen; Praxissemester; | - |
Universität Greifswald | Universität Stettin | Es handelt sich um einen Doubledegree Studiengang, der den Studierenden ermöglicht, in Deutschland und Polen als Lehrer*in tätig zu sein. |
Universität Rostock | Hochschule für Musik und Theater Rostock | Fach Musik Fach Darstellendes Spiel |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 8 | Hochschule für Bildende Künste Braunschweig | Fachausbildung Kunstpädagogik und Darstellendes Spiel |
Georg-August-Universität Göttingen | - | - |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 9 | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig | Musik, Darstellendes Spiel |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Universität Bremen | Kooperationsfächer dort: Französisch, Geographie, Spanisch |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 10 | - | - |
Ruhr-Universität Bochum | TU Dortmund | Bei der Kooperation mit der TU Dortmund handelt es sich um ein sogenanntes "Spagatstudium", in dem Studierende an der anderen Hochschule ein Lehramtsfach studieren können, das an der eigenen Hochschule nicht angeboten wird. |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Alanus Hochschule Alfter | Modul "Inklusion" im Bachelorstudiengang |
Technische Universität Dortmund 11 | Ruhr-Universität Bochum | - |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Kunstakademie Münster - Hochschule für Bildende Künste | Unterrichtsfach Kunst |
Technische Universität Kaiserslautern | im Rahmen des Südwestverbundes mit den Universitäten Koblenz-Landau, Trier und der Universität des Saarlandes können Studierende Fächer bzw. Lehrveranstaltungen wählen, die an ihrer "Heimatuniversität" nicht angeboten werden | für das jeweils gewählte Fach/die Lehrveranstaltung |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | - | - |
Universität Trier 12 | Theologische Fakultät Trier | Bereitstellung des und Verantwortung für das Curriculum(s) für das Lehramtsfach Katholische Religionslehre |
Universität des Saarlandes | 1) Hochschule der Bildenden Künste Saar 2) Hochschule für Musik Saar 3) Universität Trier 4) TU Kaiserslautern 5) Universität Koblenz-Landau 6) Universität Metz-Nancy | 1) Sek1-Fach Bildende Kunst 2) Musikpraktische und fachdidaktische Anteile des Sek1-Fachs Musik 3-5) Studium eines Sek1-Faches im Rahmen des Universitätsverbundes Südwest. (Die Universitäten Kaiserslautern, Koblenz-Landau, des Saarlandes und Trier haben 1999 vereinbart, im Bereich von Lehre und Studium, Weiterbildung und Forschung verstärkt zusammenzuarbeiten.) 6) Bilinguales Lehramtsstudium Geografie und Geschichte |
Technische Universität Dresden | Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden | Fach Musik |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 1) Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle 2) Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle | 1) gesamtes Fach Kunst 2) Zweitfach Liturgische Musik |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - | - |
Europa-Universität Flensburg | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | InterTeach: gemeinsam getragenes Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte, die ihren Bildungsabschluss im Ausland erworben haben und sich für den Schuldienst in Schleswig-Holstein qualifizieren wollen. Flensburg qualifiziert die Kandidat:innen für Grund- und Gemeinschaftsschulen, Kiel die Kandidat:innen für Gymnasien |
Universität Kassel | - | - |
Universität Duisburg-Essen | 1) Folkwang Universität der Künste 2) Kunstakademie Düsseldorf | 1), 2) Fachwissenschaft, Fachdidaktik |
Universität Paderborn | 1) Hochschule für Musik Detmold | 1) Fach Musik Gymnasium und Gesamtschule und Teile der Bildungswissenschaften für Studierende des Faches Musik in Detmold |
Universität Siegen | Deutsche Sporthochschule Köln | Sport und ggf. Bildungswissenschaften (BIWI) |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Deutsch-Französicher Studiengang in Kooperation mit der Sorbonne/Paris | - |
Bergische Universität Wuppertal | 1) Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel Hochschule für Kirche und Diakonie 2) Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft 3)Hochschule für Musik und Tanz Köln | 1) Fachwissenschaftliche Beiträge in Teilstudiengängen Evangelische Theologie im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts sowie in den Studiengängen Master of Education 2)&3) Fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Beiträge in Teilstudiengängen Kunst im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts und in Studiengängen Master of Education. |
Universität zu Köln | 1) Deutsche Sporthochschule Köln 2) Hochschule für Musik und Tanz Köln | 1) Sport, Bildungswissenschaften 2) Musik |
Ludwig-Maximilians-Universität München 13 | TU München, Hochschule für Musik und Theater, Akademie der bildenden Künste | Sport Unterrichtsfach, Musik Unterrichtsfach, Kunst Unterrichtsfach |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | - | - |
Universität Leipzig 14 | Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig | Fach und Fachdidaktik Musik, Wahlangebote im Fach Informatik |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Muthesius-Kunsthochschule Kiel, Musikhochschule Lübeck | Kunst, Musik |
Universität Osnabrück | - | - |
Universität Bielefeld | - | - |
Universität Hamburg | Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (HfMT) Hochschule für Bildende Künste, Hamburg (HfBK) Technische Universität Hamburg (TUHH) Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) | Fachstudiengänge Musik (HfMT) bzw. Kunst (HfBK), Fachstudiengang Arbeitslehre/Technik (TUHH) |
Universität Bayreuth | Universtität Würzburg, Virtuelle Hochschule Bayern (VHB, https://www.vhb.org/) | Gemeinsame Durchführung des Elite-Programms 'MINT-Lehramt PLUS', VHB-Kurs 'Geschichte der Mathematik', VHB-Kurs 'Bewegte Schule - Auf dem Weg zu einer gesunden Grund- und weiterführenden Schule' |
Anmerkungen:
1 Der Master of Education mit den Profillinien „Lehramt Sekundarstufe I" und „Lehramt Gymnasium" wird gemeinsam von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verantwortet und mit Unterstützung der Heidelberg School of Education (www.hse-heidelberg.de) angeboten.2 Kooperation im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung mit den Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) an den Standorten Weingarten (Württemberg) und Esslingen.
3 Kooperationen mit anderen Hochschulen bestehen u.a. im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). (Beispiel: Der Kurs "Grundlagen der Medienerziehung" ist für Studierende aller Lehrämter des Erweiterungsfaches Medienpädagogik gedacht und stellt eine Kooperation u.a. mit der Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) dar.)
4 Die Studien- und Prüfungsordnungen der Berliner Universitäten sind aufeinander abgestimmt, um die Studierendenmobilität und Anerkennungsvorgänge zu erleichtern.
5 Ein Studienfach und Erziehungswissenschaft wird an der Heimatuniversität studiert, das andere Studienfach an der Kooperationsuniversität.
6 Geplant sind Kooperationen mit der Johann Gutenberg Universität Mainz im Bereich der Fachdidaktiken z.B. über E-Learning.
7 Die Zentren für Lehrer:innenbildung arbeiten bundesweit auf einer gemeinsamen Plattform zum Austausch zu zentralen Entwicklungsthemen in der Lehrer:innenbildung zusammen.
8 Bei der HBK findet eine künstlerische Aufnahmeprüfung statt.
9 Das Fach Darstellendes Spiel wird gemeinsam von den Universitäten Hannover, Braunschweig, Hildesheim und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig angeboten, in Biologie findet die Lehre teilweise an der Medizinischen Hochschule sowie an der Tierärztlichen Hochschule statt..
10 Kooperation mit der Autonomen Hochschule Ostbelgien, die ermöglicht, dass Studierende des Autonomen Hochschule Ostbelgien an der RWTH Aachen Fachdidaktikmodule und Module in den Bildungswissenschaften belegen können.
11 Bei der Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um ein sogenanntes "Spagatstudium", in dem Studierende an der anderen Hochschule ein Lehramtsfach studieren können, das an der eigenen Hochschule nicht angeboten wird. Ersthörerstandort ist die Hochschule, an der das Fach Bildungswissenschaften studiert wird.
12 Weiterhin ist ein Lehramtsstudium im Südwestverbund möglich: https://www.uni-trier.de/index.php?id=15620.
13 Unterrichtsfach und Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule bzw. Didaktiken einer Fächerverbindung der Mittelschule.
14 Westsächsische Hochschule Zwickau verantwortet keine Inhalte, "lediglich" Infrastruktur für die dortigen Studierenden
Verpflichtend zu absolvierende Lehrveranstaltungen, die den Erwerb von professionellen Kompetenzen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen in den Vordergrund stellen:
Lehramtstyp | Kompetenz |
---|---|
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden. | |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Bergische Universität Wuppertal |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Eberhard Karls Universität Tübingen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Europa-Universität Flensburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Freie Universität Berlin |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Georg-August-Universität Göttingen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Humboldt-Universität zu Berlin |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Justus-Liebig-Universität Gießen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Karlsruher Institut für Technologie |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Leuphana Universität Lüneburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Ludwig-Maximilians-Universität München |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Pädagogische Hochschule Heidelberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Pädagogische Hochschule Weingarten |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Philipps-Universität Marburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Kaiserslautern) |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Landau) |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Ruhr-Universität Bochum |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Stiftung Universität Hildesheim |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Berlin |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Chemnitz |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Darmstadt |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Dortmund |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Dresden |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Augsburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Bayreuth |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Bremen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität des Saarlandes |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Duisburg-Essen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Erfurt |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Greifswald |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Kassel |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Koblenz |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Konstanz |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Leipzig |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Mannheim |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Münster |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Paderborn |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Passau |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Potsdam |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Regensburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Rostock |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Siegen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Stuttgart |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Trier |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Vechta |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität zu Köln |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|