Grundschule bzw. Primarstufe (Hochschulebene)
Ein Studium des Lehramtstyp 1 wird in allen 16 Ländern angeboten. Davon bieten zehn Länder das gestufte Studienmodell Bachelor/Master an, die anderen sechs Länder ein grundständiges Studium mit dem Abschluss Staatsexamen. Die Regelstudienzeit variiert je nach Land und Studienstruktur: Ein Studium mit dem Abschluss Staatsexamen beträgt in der Regel zwischen sieben und zehn Hochschulsemestern. Für den Studienabschluss Bachelor werden in allen Fällen sechs Semester veranschlagt, für den Abschluss Master weitere zwei bis vier Semester. Der Workload in der gestuften Studienstruktur umfasst insgesamt 300 Leistungspunkte – mit Ausnahme von Baden-Württemberg; in der grundständigen Studienstruktur müssen 210 bis 300 Leistungspunkte erbracht werden.
Bestand im WS 2021/22 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education eine Zulassungsbeschränkung?
Zulassungsbeschränkung im WS 2021/22 | |
---|---|
Freie Universität Berlin | Ja, in allen Fächern |
Universität Potsdam | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Bremen | Ja, in einzelnen Fächern |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | Ja, in einzelnen Fächern |
Stiftung Universität Hildesheim | Ja, in allen Fächern |
Leuphana Universität Lüneburg | Ja, in allen Fächern |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Vechta | Ja, in einzelnen Fächern |
Technische Universität Dortmund 1 | Ja, in allen Fächern |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Ja, in allen Fächern |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Trier 2 | Ja, in einzelnen Fächern |
Europa-Universität Flensburg | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Erfurt | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Duisburg-Essen | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Paderborn | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Siegen 3 | Ja, in einzelnen Fächern |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | Ja, in allen Fächern |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | Ja, in allen Fächern |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 4 | Ja, in allen Fächern |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Ja, in einzelnen Fächern |
Bergische Universität Wuppertal | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität zu Köln 5 | Ja, in allen Fächern |
Universität Osnabrück 6 | Ja, in einzelnen Fächern |
Universität Bielefeld 7 | Ja, in allen Fächern |
Universität Hamburg | Ja, in einzelnen Fächern |
Anmerkungen:
1 Der Zugang zum Bachelorstudium ist über die Bildungswissenschaften (außer im Lehramt an Berufskollegs) und zusätzlich über einzelne Fächer zulassungsbeschränkt. Im Lehramt an Berufskollegs besteht eine Zulassungsbeschränkung ausschließlich in einzelnen Fächern.2 Das Fach Grundschullehramt an sich war mit NC belegt, zudem die Fächer Biologie und Geographie in allen Schularten
3 Die Sonderpädagogischen Lehrämter sind nur in Form eines Aufbau-Masters an der Uni Siegen studierbar.
4 Es besteht eine Zulassungsbeschränkung zum lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang über die Bildungswissenschaften, nicht über die Fächer.
5 Es erfolgt keine Teilzulassung zum Kombinationsstudiengang. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu Fächerkombinationen wirken sich NCs immer auf den Gesamtstudiengang aus. Einzelne Fächer haben keinen NC
6 Der Bachelor-Studiengang Bildung, Erziehung und Unterricht qualifiziert sowohl für den Master Lehramt an Grundschulen als auch für den Master Lehramt an Haupt- und Realschulen. Dadurch sind viele Fächer, die in beiden Schulformen möglich sind, NC-belastet, obwohl die Zahl der Haupt-/Realschul-Studierenden gering ist.
7 Bildungswissenschaften als obligatorischer Anteil aller lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge ist zulassungsbeschänkt. Auch Ebene der einzelnen Fächer gibt es nur sehr wenige Zulassungsbeschränkungen.
Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden | Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden | |
---|---|---|
Freie Universität Berlin | 258 | 228 |
Universität Potsdam 1 | 187 | 160 |
Universität Bremen | 77 | 66 |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2 | - | - |
Universität Rostock | - | - |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 3 | 105 | 90 |
Stiftung Universität Hildesheim | 205 | 181 |
Leuphana Universität Lüneburg | 167 | 146 |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 444 | 391 |
Universität Vechta | 177 | 152 |
Technische Universität Dortmund | 170 | 155 |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | 240 | 220 |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 4 | 319 | 278 |
Universität Trier 5 | - | - |
Europa-Universität Flensburg | 213 | 185 |
Universität Erfurt | 302 | - |
Universität Kassel | - | - |
Universität Duisburg-Essen | 182 | 167 |
Universität Paderborn | 170 | 150 |
Universität Siegen | 149 | 136 |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | 329 | - |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | 216 | 194 |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | 134 | 120 |
Bergische Universität Wuppertal | 284 | 259 |
Universität zu Köln | 169 | 159 |
Universität Osnabrück 6 | 194 | 178 |
Universität Bielefeld | 288 | 250 |
Universität Hamburg 7 | 0 | - |
Anmerkungen:
1 Masterstudium Lehramtstyp 6 erst ab Wintersemester 2023/2024 möglich2 B.Sc. und M.Sc WiPäd sind hier abgebildet.
3 Amtliche Studierendenstatistik, Haupthörer inkl. Beurlaubte, Stichtag 25.11.2021
4 Campus Koblenz
5 Lehramt Grundschule im Aufbau, deshalb aktuell noch keine Masterzahlen
6 Inkl. dem Studiengang "Master Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor"
7 Masterzulassungen erfolgten zum WS 2021/22 in Hamburg in die noch nicht reformierten Lehramtsstudiengänge "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I", "Lehramt an Gymnasien", "Lehramt an berufsbildenden Schulen", "Lehramt für Sonderpädagogik". In die reformierten Masterstudiengänge wird erstmals zum WS 2023/24 zugelassen. Zum Lehramtstyp 1 können daher noch keine Angaben gemacht werden. Es studierten aber 222 Personen im 1. und 2. Semester des auslaufenden Masterstudiengangs "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I", davon 183 Frauen.
Indikatoren-Info:
Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden | Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden | |
---|---|---|
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | 135 | 122 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | 276 | 243 |
Universität Passau | 231 | - |
Universität Regensburg 1 | 311 | 277 |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | 265 | 230 |
Technische Universität Chemnitz | 110 | 95 |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | 240 | 212 |
Universität Greifswald 2 | - | - |
Universität Rostock | 83 | 71 |
Universität des Saarlandes | 41 | 38 |
Technische Universität Dresden | 148 | 138 |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 226 | 198 |
Universität Kassel 3 | 174 | 147 |
Ludwig-Maximilians-Universität München | 323 | 297 |
Universität Leipzig | 264 | 240 |
Anmerkungen:
1 Der Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik startete erst zum WS 2021/22, folglich gab es noch keine Studierenden im 7. und 8. Fachsemester.2 Die Studiengang Lehramt an Grundschulen wurde erst zum WS 2019/2020 eröffnet. Somit kann es keine Studierenden im 7. und 8. FS geben.
3 Die Daten enthalten nicht die Studierendenzahlen der Erweiterung- und Zusatzprüfung im jeweiligen Lehramt
Indikatoren-Info:
Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen
Lehramtstypenbezeichnung | |
---|---|
Universität Augsburg | Lehramt an Grundschulen |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Lehramt an Grundschulen |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | LehramtPlus an Grundschulen |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Lehramt an Grundschulen |
Universität Passau 1 | Lehramt an Grundschulen |
Universität Regensburg | Lehramt an Grundschulen |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Lehramt an Grundschulen |
Freie Universität Berlin | Lehramt an Grundschulen |
Universität Potsdam 2 | Lehramt für die Primarstufe (LPri), Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunktbildung auf die Inklusionspädagogik (LPI) |
Universität Bremen | Lehramt an Grundschulen |
Technische Universität Chemnitz | Lehramt an Grundschulen |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Lehramt an Grundschulen |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Lehramt an Grundschulen |
Universität Greifswald | Lehramt an Grundschulen |
Universität Rostock | Lehramt an Grundschulen |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 3 | Lehramt an Grundschulen |
Stiftung Universität Hildesheim | Lehramt an Grundschulen |
Leuphana Universität Lüneburg | Lehramt an Grundschulen |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Lehramt an Grundschulen |
Universität Vechta | Lehramt an Grundschulen |
Technische Universität Dortmund | Lehramt an Grundschulen |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Lehramt an Grundschulen |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | Lehramt an Grundschulen |
Universität Trier | Lehramt Grundschule |
Universität des Saarlandes | Lehramt für die Primarstufe (LP) |
Technische Universität Dresden | Lehramt an Grundschulen |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Lehramt an Grundschulen |
Europa-Universität Flensburg | Lehramt an Grundschulen |
Universität Erfurt 4 | Lehramt an Grundschulen |
Universität Kassel | Lehramt an Grundschulen |
Universität Duisburg-Essen | Lehramt an Grundschulen |
Universität Paderborn | Lehramt an Grundschulen |
Universität Siegen 5 | Lehramt an Grundschulen/ Lehramt für Grundschule mit Integrierter Förderpädagogik |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | Lehramt Primarstufe (B.A., M.Ed., inkl. Profilierung Europalehramt Primarstufe und dt.-frz. Integrierten Studiengang Lehramt Primarstufe) |
Pädagogische Hochschule Heidelberg 6 | B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule), Master of Education Lehramt Grundschule |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | Lehramt Grundschule |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Lehramt an Grundschulen |
Bergische Universität Wuppertal 7 | Lehramt an Grundschulen |
Universität zu Köln | Lehramt an Grundschulen |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Lehramt an Grundschulen |
Universität Leipzig 8 | Lehramt an Grundschulen |
Universität Osnabrück | Lehramt an Grundschulen |
Universität Bielefeld | Lehramt an Grundschulen |
Universität Hamburg 9 | Lehramt an Grundschulen |
Anmerkungen:
1 Zu Lehramtstyp 3: Lehramt an Realschulen (210 LP) und alternativ dazu die konsekutiven Studiengänge für Realschule (180 LP + 120 LP).2 Bei LSek erfolgt im Masterstudium eine Schwerpunktbildung auf eine der beiden Stufen (Sek. I oder Sek. II). LFör nur Bachelorstudiengänge, Master erst ab Wintersemester 2023/2024
3 Zum WS 2014/15 wurden die Masterstudiengänge "Lehramt an Grundschulen" und "Lehramt an Haupt- und Realschulen" (mit jew. Schwerpunkt) umgestellt auf das Modell GHR 300- Umstrukturierung der Masterstudiengänge im Grund-, Haupt- und Realschulbereich- (Ausbau der 2-semesterigen auf 4-semesterige Masterstudiengänge). Das Modell wurde 2016 evaluiert.
4 Seit 2013/14 Master of Education Grundschule; Master of Education Regelschule.
5 Aufbau-Master - Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SoPäFö) mit den Förderschwerpunkten „Emotionale und soziale Entwicklung“ sowie „Lernen“.
6 Der konsekutive Bachelor- und Master-Studiengang "Ingenieurpädagogik" führt zum höheren Lehramt an beruflichen Schulen.
7 Die Universität Wuppertal bietet die Lehramtsstudiengänge in gestufter Struktur an, mit den fächerabhängigen Abschlüssen Bachelor of Arts/Bachelor of Science/Bachelor of Applied Science/Bachelor of Education und Master of Education.
8 Die Universität Leipzig bietet die Lehrämter mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung an.
9 Weiterhin gibt es den Masterstudiengang "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I" (Typ 2)
Angebotene Studienstruktur
Studienstruktur der angebotenen Lehramtstypen | |
---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1 | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Universität Passau 2 | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3 | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Justus-Liebig-Universität Gießen | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Universität Rostock | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Universität Kassel | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Ludwig-Maximilians-Universität München | grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten |
Anmerkungen:
1 Neben dem Abschluss Staatsexamen kann im LAT 4 auch ein Masterabschluss erworben werden, der jedoch nicht zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst qualifiziert.2 In Passau gibt es für das Lehramt an Realschulen zwei Studienstrukturen: a) gestufte Abschlüsse mit Bachelor of Education/Master of Education mit obligatorischer Erster Staatsprüfung sowie b) eine grundständige Studienstruktur mit Leistungspunkten, Modulprüfungen und obligatorischer Erster Staatsprüfung. Die Modulprüfungen (= 40%) und die Erste Staatsprüfung (= 60%) ergeben zusammen das Erste Staatsexamen (= 100%). Die Umstellung auf gestufte Studienstrukturen mit Abschluss Bachelor/Master unter Beibehaltung der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien wird diskutiert. Nur die Erste Staatsprüfung eröffnet den Zugang zum Vorbereitungsdienst. Der Zeitrahmen für die Umsetzung steht noch nicht fest.
3 Lehramtstyp 5 als B.Sc. und M.Sc. WiPäd
Indikatoren-Info:
Stand: Winter 2021/2022.Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen) | |
---|---|---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Regensburg 1 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Passau 2 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3 | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Leuphana Universität Lüneburg | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Universität Greifswald 4 | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Universität Bremen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Technische Universität Chemnitz 5 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Trier 6 | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Pädagogische Hochschule Heidelberg 7 | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Universität Erfurt | Die meisten Veranstaltungen | Nein | - |
Europa-Universität Flensburg | Die meisten Veranstaltungen | Alle Veranstaltungen | - |
Universität Siegen 8 | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 9 | Die meisten Veranstaltungen | Alle Veranstaltungen | - |
Universität Kassel 10 | - | - | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 11 | Nein | Alle Veranstaltungen | - |
Universität Duisburg-Essen | Wenige Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Vechta | Wenige Veranstaltungen | Alle Veranstaltungen | - |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 12 | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Universität Rostock | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Justus-Liebig-Universität Gießen | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Stiftung Universität Hildesheim 13 | Nein | Die meisten Veranstaltungen | - |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Die meisten Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Augsburg | - | - | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 14 | Die meisten Veranstaltungen | Alle Veranstaltungen | - |
Technische Universität Dortmund | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Universität des Saarlandes | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Universität Potsdam 15 | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 16 | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Universität Paderborn 17 | Die meisten Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Technische Universität Dresden 18 | - | - | Wenige Veranstaltungen |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Die meisten Veranstaltungen | Alle Veranstaltungen | - |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education 19 | Alle Veranstaltungen | Alle Veranstaltungen | - |
Freie Universität Berlin 20 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Bergische Universität Wuppertal 21 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Die meisten Veranstaltungen | - |
Universität zu Köln 22 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Ludwig-Maximilians-Universität München 23 | - | - | siehe Anmerkung |
Universität Leipzig | - | - | Die meisten Veranstaltungen |
Universität Osnabrück 24 | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | Etwa die Hälfte der Veranstaltungen | - |
Universität Bielefeld 25 | Die meisten Veranstaltungen | Wenige Veranstaltungen | - |
Universität Hamburg 26 | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung | - |
Anmerkungen:
1 Studierende des Lehramts für Sonderpädagogik studieren zwei sonderpädagogische Fachrichtungen, in denen die Lehre ausschließlich für Studierende dieses Studiengangs angeboten wird. In den sonderpädagogischen Fachrichtungen existiert keine Trennung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik.2 Die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen (reine Fachwissenschaft der Unterrichtsfächer) werden in der Regel polyvalent angeboten. Eine Ausnahme bildet das Unterrichtsfach Mathematik nicht vertieft für die Lehrämter an Grund-, Mittel- und Realschulen.
3 Anstatt Lehramtstyp 5: Bachelor/Master Wirtschaftspädagogik. Bei Wirtschaftspädagogik werden nur im Zweitfach fachwissenschaftliche Veranstaltungen nur für Lehramtsstudierende angeboten. Die Situation ist sehr unterschiedlich für verschiedene Fächer; z.T. erledigt die Fachdidaktik bei Lehramtstyp 1/3/6 die fachwissenschaftliche Ausbildung, z.T. läuft die fachwissenschaftliche Ausbildung vollkommen parallel zu anderen Studiengängen.
4 Beim Lehramt an Gymnasien werden in den Fächer Mathematik und Physik v.a. Übungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten.
5 Spezielle Veranstaltungen im studierten Fach Mathematik; keine hochschulspezifischen Vorgaben, aber Vorgaben zu Inhalten in der Lehramtsprüfungsordnung I des Freistaates Sachsen.
6 Die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen sind i.d.R. horizontal polyvalent; es gibt in den Fächern natürlich auch lehramtsspezifische Lehrveranstaltungen, insbesondere in den Masterstudiengängen; in Biologie sind es überwiegend studiengangsspezifische Lehrveranstaltungen.
7 Das Lehramtsstudium spielt an Pädagogischen Hochschulen grundsätzlich eine wichtige Rolle, der Großteil aller Lehrveranstaltungen hat damit in der Regel einen Bezug zur Lehrer:innenbildung. Fachwissenschaft und Fachdidaktik sind häufig innerhalb von Lehrveranstaltungen miteinander verschränkt.
8 Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist ein Aufbaustudium - es werden keine Unterrichtsfächer in dem Aufbaustudium studiert.
9 Gem. Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009 in der Fassung von 2016) und Lehramtszugangsverordnung (LZV in der Fassung von 2016) sind die Anteile der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteile vorgegeben. Für den Lehramtstyp 5 (berufliche Fächer) ist der Anteil stark abhängig von den gewählten allgemeinbildenden bzw. berufskundlichen Fächern.
10 Bei der Angabe ist zu beachten, dass es Fächer gibt, die ausschließlich für das Lehramt ausbilden, solche, die überwiegend für das Lehramt ausbilden, und solche, die (rein quantitativ) nur beiläufig für das Lehramt ausbilden. Daher sind die Angaben geschätzt.
11 Der 2-Fächer-Bachelorstudiengang ist polyvalent, daher werden keine speziellen fachwissenschaftlichen Angebote für Lehramtsstudierende vorgehalten. Anderes gilt bei fachdidaktischen Veranstaltungen. Einige der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen im Lehramts-Master können auch von fachwissenschaftlichen Studierenden besucht werden.
12 Die "fachwissenschaftlichen Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende" variieren in Abhängigkeit vom gewählten Studienfach von "wenige Veranstaltungen" bis "die meisten Veranstaltungen".
13 Aufgrund der Polyvalenz der Bachelorstudiengänge stehen die Lehrveranstaltungen auch den Studierenden der Nicht-Lehramts-Varianten offen. Die Kompetenzvorgaben der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MasterVO-Lehr) wurden bei der Gestaltung des Curriculums zugrunde gelegt. Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen diese entsprechend.
14 Unterschiedlich je nach Fach und Studierendenverteilung.
15 Ca. 1/3 aller Veranstaltungen im Lehramtsstudium (bezogen auf Angebote in Fach 1 und Fach 2) sind lehramtsbezogen (nur Lehramtsstudierende als Teilnehmerinnen und Teilnehmer).
16 Die PH Ludwigsburg hat Fachwissenschaften überwiegend für Lehrämter reserviert.
17 Zu beachten ist, dass dieser Aspekt je nach Fachkultur variiert.
18 Lehramtstyp 5: Anteil variiert zwischen den Fachrichtungen.
19 Bei Lehramtstyp 1 und 3: An der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind ca. 70% der Studierenden in einem Lehramtsstudiengang, die anderen in sonstigen bildungswissenschaftlichen Bachelor-/Masterstudiengängen.Beim Lehramtstyp 5 werden die Abschlüsse B.Eng/B.Sc. und M.Sc. erworben. Natürlich gibt es innerhalb des normalen Curriculums fachdidaktische,berufspädagogische und schulpraktische Veranstaltungen im Umfang von ca. 1/3 für alle Studierenden dieser Bachelor-/Masterstudiengänge.
20 Das Angebot spezieller fachwissenschaftlicher Veranstaltungen für Lehramtsstudierende ist fachspezifisch sehr unterschiedlich umfangreich.
21 Z.B. einen schulformspezifischen Teilstudiengang "Germanistik und Mathematik für die Grundschule" und in vielen Teilstudiengängen schulformspezifische "Profile".
22 28% der Studierenden der Universität zu Köln studieren einen Lehramtsstudiengang. Demzufolge stellen Lehramtsstudierende generell einen großen Anteil in allen Veranstaltungen und werden auch entsprechend berücksichtigt.
23 Es gibt erhebliche fachspezifische Unterschiede zwischen den Fächern. Bsp. im Unterrichtsfach Mathematik wurden nahezu alle fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen ausschließlich für Lehrämter angeboten, in anderen Fächern nur ein kleiner Teil.
24 Die Anteile variiieren je nach Studiengang, Fach und Studienbereich zwischen "wenig" und "alle". Es sind daher mittlere Angaben gemacht worden ohne besonderen Aussagewert.
25 Der niedrige Anteil der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen im Master ergibt sich aus dem hohen zeitlichen Gewicht von lehramtsspezifischen Pflichtangeboten (Praxissemester, vor- und nachbereitenden Veranstaltungen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ)). Im zweiten Master des sonderpädagogischen Studiums müsste man zudem wahrscheinlich "alle Veranstaltungen" angeben. Im Bachelor der Lehramtstypen 1 und 6 schwankt die Anzahl der Veranstaltungen zwischen "etwa die Hälfte" und "die meisten".
26 Das Angebot spezieller Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudiengänge liegt in der Verantwortung der Fachbereiche/Fakultäten und lässt sich nicht fachübergreifend beantworten.
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote | |
---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Regensburg 1 | Nein |
Universität Passau | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3 | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Leuphana Universität Lüneburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Greifswald 4 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Nein |
Universität Bremen 5 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Chemnitz | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Trier | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Pädagogische Hochschule Heidelberg 6 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Erfurt | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Europa-Universität Flensburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Siegen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Universität Kassel | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Nein |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 7 | Nein |
Universität Duisburg-Essen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Vechta | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 8 | Nein |
Universität Rostock | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Stiftung Universität Hildesheim | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Augsburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Dortmund 9 | Nein |
Universität des Saarlandes | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Potsdam 10 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Paderborn | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Dresden 11 | Nein |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Freie Universität Berlin | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Bergische Universität Wuppertal | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität zu Köln 12 | Nein |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Leipzig 13 | Nein |
Universität Osnabrück | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Bielefeld | Ja, für Lehramtsstudierende bestimmter Lehramtsfächer verpflichtend |
Universität Hamburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Anmerkungen:
1 Eine entsprechende Grundlagenveranstaltung wird für Lehramtsstudierende aller Schularten im Wahlpflichtbereich des Erziehungswissenschaftlichen Studiums angeboten. Die Verankerung des Erwerbs von Basisqualifikationen zum Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt in allen Lehramtsstudiengängen ist in Planung.2 L5: WiPäd Ja, aber keine explizit dafür ausgewiesene Veranstaltung, sondern in verschiedene Module integriert.
3 Es gibt einen Ergänzungsstudiengang "Medienbildung" für alle Schulformen
4 Es ist geplant in den Studiengängen für Regionale Schule und Gymnasium Medienbildung verpflichtend ins Curriculum aufzunehmen.
5 Art und Umfang der Medienkompetenzförderung variieren in den Lehramtstypen und in den Fächern.
6 Verpflichtendes Modul "Grundlagen der Medienbildung und der mündlichen Kommunikation" im Rahmen des Übergreifenden Studienbereichs in allen lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen.
7 Diese sind als Wahlmöglichkeit im Profilbereich des polyvalenten BAs curricular verankert.
8 Es gibt ein umfangreiches Angebot im Wahlpflichtbereich (sog. freier Bereich) und in Veranstaltungen des Lehrstuhls für Schulpädagogik
9 Wird mit der Reakkreditierung der Lehramtsstudiengänge ab WS 2022/23 umgesetzt
10 Obligatorisches Modul "Sprach- und Medienbildung" im Masterstudium (derzeit schon bei den Lehramtstypen 3 und 4, für Typ 1 ab dem Wintersemester 2022/2023)
11 Geplant ab WiSe 2023/24
12 Das ist als Thema in den einzelnen Fächern/Teilstudiengängen entsprechend der Vorgaben der KMK und rechtlichen Vorgaben in NRW verankert. Es ist aber nicht mit Leistungspunkten bewehrt und daher in der Regel ausschließlich in den Modulhandbüchern ausgewiesen.
13 Ein Modul zur Medienbildung wird seit WS 2021/22 angeboten und ist ab Einschreibung in 2024 verpflichtend.
Indikatoren-Info:
Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.Gibt es für Lehramtsstudierende im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien), in denen der Erwerb von sogenannten 21st Century Skills (z.B. Kreatives Problemlösen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit) im Vordergrund steht?
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Universität Regensburg | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Universität Passau | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Ja, für alle Lehramtsstudierenden optionalin den Bildungswissenschaften |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendLehramtsschlüsselqualifikationsmodul - Teil Kommunikation |
Leuphana Universität Lüneburg 1 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendDer Erwerb entsprechender Kompetenzen steht in einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen und Angeboten der Leuphana im Vordergrund. Beispielsweise bearbeiten alle Studierenden bereits vor dem Studium in der Startwoche ein zentrales gesellschaftlich relevantes Thema in Teams. Das Leuphana Semester zielt insbesondere auf die Beschäftigung mit zukunftsrelevanten Themen, wie z. B. Nachhaltigkeit, Freiheit, Gerechtigkeit, etc. Im Studienverlauf wird an mehreren Zeitpunkten Forschendes Lernen aktiv praktiziert, welches ebenfalls entsprechende Skills fördert. Die Praxisphasen werden intensiv begleitet, so dass durch passende Beobachtungsaufträge und eigene Erprobungen in Tandems entsprechende Skills gefördert werden. |
Universität Greifswald | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Universität Bremen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendDas "4-K Kompetenzspektrum" ist vielen Veranstlatungen inhärent, die Förderung dieser Kompetenzen lässt auf sich auf vielfache Weise vielnachvollzielen. Beispiel: 1. Erziehungswissenschaften: Veranstaltung BA-UM-HET Vertiefungsseminar - “Raus finden - Natur und erlebnispädagogische Methoden zum Entdecken, Feiern und Leben von Vielfalt” Inhalt: Die Inhalte der Veranstaltung orientieren sich am Coyote Guide der Wildnispädagogik. Neben den dort beschriebenen Kernroutinen stand Naturverbundenheit und mögliche Anschlussmöglichkeiten der Wildnispädagogik in der Grundschule im Vordergrund. kreatives Denken: für die Studien- und Prüfungsleistung müssen sich die Studierenden wildnis- und erlebnispädagogische Übungen aussuchen, ausdenken und durchführen (wir haben beispielsweise eine Wildnisrally organisiert, andere haben eine Spurensuche veranstaltet oder Kräuter gesammelt, alles an die Grundschule angepasst) Kommunikation: während der Veranstaltung wurde immer wieder über die eigenen Erfahrungen, Funde oder Gefühle gemeinsam besprochen und reflektiert Kooperation: die Prüfungsleistung in Form einer wildnispädagogischen Aktivität wurde in Gruppen geplant und durchgeführt kritisches Denken: im Rahmen der Veranstaltung wurde immer wieder die schwindende Naturverbundenheit der Menschen und Kinder kritisch betrachtet und versucht Wege zu finden, dem entgegenzuwirken |
Technische Universität Chemnitz | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendAbgebildet in den Kompetenzerwartungen in den Studiendokumenten |
Universität Trier | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendin den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken und Fachwissenschaften |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden optionalIn Wahlpflichtmodulen des Übergreifenden Studienbereichs (ÜSB): - Kommunikationsfähigkeit (Modul "ÜSB 04 BER: Beratungskompetenz") - Kreative Problemlösung & Kooperationsfähigkeit (Module "ÜSB 04 BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung" & "ÜSB 04 GBV: Gesellschaftliche Beteiligung und Verantwortungsübernahme") |
Universität Erfurt | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Europa-Universität Flensburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendFähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten: Verschiedene Module in allen Fächern zielen darauf ab, die Studierenden dabei zu unterstützen, diese Fähigkeit zu entwickeln (unterschiedliche Formate)Ja, für alle Lehramtsstudierenden optionalKooperationsfähigkeit: Wahlpflichtmodul im B.A.: Inklusion und (sonder-)pädagogische Entwicklungsförderung Medienkompetenz Wahlpflichtmodul im B.A.: Medien und Bildung sowie Medienbildung und sprachliche Vielfalt |
Universität Siegen | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Universität Kassel | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Duisburg-Essen | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Universität Vechta | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Ja, für alle Lehramtsstudierenden optional |
Universität Rostock 3 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend21st Century Skills schwingen per se insbesondere in fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen und praxisbezogenen Veranstaltungen mit. |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 4 | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Technische Universität Dortmund | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Universität des Saarlandes | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Universität Paderborn 5 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Technische Universität Dresden | Ja, für alle Lehramtsstudierenden optionalSemesterweise wechselnde Veranstaltungen unterschiedlichen Formats und Schwerpunkts im Ergänzungsbereich (Wahlfpflichtbereich) u. a. Kommunikation, Konfliktlösung, Medienbildung, politische Bildung, BNE, Internationalisierung |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendIn allen fachdidaktischen Veranstaltungen |
Bergische Universität Wuppertal | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendProjekt / Forschungsprojekt im MEd Modul "Digitale Kompetenz" im kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts |
Universität zu Köln 6 | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Universität Leipzig 7 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtendKooperations- und Kommunikationsfähigkeit wird im Pflichtmodul "Körper - Stimme - Kommunikation" geschult. Das Modul beinhaltet Einzelvorlesungen sowie Seminare und Übungen zur Kommunikationspraxis und Sprecherziehung. |
Universität Osnabrück | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Bielefeld 8 | Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend |
Universität Hamburg | Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote. |
Anmerkungen:
1 Informationen zum Studienmodell unter https://www.leuphana.de/college/studienmodell.html2 Die Vermittlung von 21st Century Future Skills ist integraler Bestandteil der Qualifizierungsziele im Lehramt. Ihre Vermittlung ist als Querschnittsthema in allen Veranstaltungen mitverankert.
3 ist innerhalb der Module verankert
4 Diese und andere Kompetenzen sind dennoch implizit Gegenstand der Lehrveranstaltungen in verschiedenen Fächern.
5 Die 21st Century Skills entsprechen insb. den Schlüsselkompetenzen, die im Rahmen des Lehramtsstudiums erworben werden und die in den jeweiligen Modulbeschreibungen der Fächer und der Bildungswissenschaften festgelegt sind; vgl. die Prüfungsordnungen der Lehramtsfächer B.Ed. und M.Ed.
6 Es bestehen Angebote auf Ebene der Fächer und des ZfL sowie anderer zentraler Einrichtungen wie z.B. dem Professional Center. Bislang keine systematische Implementierung
7 https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/ergaenzungsstudien/koerper-stimme-kommunikation-ksk
8 Ein akademisches Studium hat immer zum Ziel, Studierende in den genannten Kompetenzen zu qualifizieren. Diese fimieren aber nicht unter dem Begriff der 21st Century Skills.
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate | |
---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Regensburg 1 | Nein |
Universität Passau | Nein |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Leuphana Universität Lüneburg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Greifswald | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Bremen | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Technische Universität Chemnitz | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Trier | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Erfurt | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Europa-Universität Flensburg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Siegen | Nein |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Kassel | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Duisburg-Essen | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Vechta | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Rostock | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Stiftung Universität Hildesheim | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Augsburg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 2 | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Technische Universität Dortmund | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität des Saarlandes | Nein |
Universität Potsdam 3 | Nein |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Paderborn | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Technische Universität Dresden | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Freie Universität Berlin | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Bergische Universität Wuppertal | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität zu Köln 4 | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Leipzig | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Universität Osnabrück | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Bielefeld | Ja, in allen Lehramtsfächern |
Universität Hamburg | Ja, in bestimmten Lehramtsfächern |
Anmerkungen:
1 Auch wenn es keine kooperativen Prüfungsformate in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Regensburg gibt, so werden doch in allen Studiengängen zahlreiche Leistungen in Teamarbeit erbracht. Dabei handelt es sich um unbenotete Studienleistungen (z.B. Gruppenreferate oder -präsentationen, kooperativ bearbeitete Übungsaufgaben usw.).2 Möglich sind mündliche Gruppenprüfungen (bis zu 4 Kandidat*innen) und schriftliche Prüfungen (bspw. Hausarbeit) als Gruppenprüfung unter Ausweisung der individuellen Leistung. Praktische Prüfungen sind ebenfalls als Gruppenprüfungen möglich, wenn individuelle Prüfungsleistung deutlich abgrenzbar und bewertbar ist. Bachelor- und Masterarbeiten können ebenso in Form einer Gruppenarbeit angefertigt werden, auch hier unter Ausweisung und Abgrenzung des individuellen Beitrags.
3 Bei Prüfungsleistungen, d.h benoteten Leistungen, die in die Endnote eingehen, sind grds. keine kooperativen Prüfungen vorgesehen.
4 Diese Möglichkeit ist fest in der Prüfungsordnung verankert
Indikatoren-Info:
Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.Falls es an Ihrer Hochschule möglich ist, in der Lehrkräftebildung Prüfungsleistungen in kooperativen Formaten zu erbringen, schätzen Sie bitte ein, wie oft diese Möglichkeit genutzt wird.
Anteil kooperativer Prüfungsformate | |
---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | In wenigen Prüfungen |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | In wenigen Prüfungen |
Leuphana Universität Lüneburg | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Chemnitz | In wenigen Prüfungen |
Universität Trier | In wenigen Prüfungen |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | In wenigen Prüfungen |
Universität Erfurt | In etwa der Hälfte der Prüfungen |
Europa-Universität Flensburg 1 | In wenigen Prüfungen |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | In wenigen Prüfungen |
Universität Kassel | In wenigen Prüfungen |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2 | In wenigen Prüfungen |
Universität Duisburg-Essen 3 | In wenigen Prüfungen |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | In wenigen Prüfungen |
Justus-Liebig-Universität Gießen | In wenigen Prüfungen |
Stiftung Universität Hildesheim | In wenigen Prüfungen |
Universität Augsburg | In wenigen Prüfungen |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Dortmund 4 | In wenigen Prüfungen |
Universität des Saarlandes | Nie |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | In wenigen Prüfungen |
Universität Paderborn | In wenigen Prüfungen |
Technische Universität Dresden | In wenigen Prüfungen |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | In wenigen Prüfungen |
Freie Universität Berlin | In wenigen Prüfungen |
Bergische Universität Wuppertal | In wenigen Prüfungen |
Universität zu Köln 5 | In etwa der Hälfte der Prüfungen |
Ludwig-Maximilians-Universität München | In wenigen Prüfungen |
Universität Leipzig | In etwa der Hälfte der Prüfungen |
Universität Bielefeld | In wenigen Prüfungen |
Universität Hamburg | In wenigen Prüfungen |
Anmerkungen:
1 Zu dieser Frage liegen keine gesicherten Kennwerte vor; die Antwort basiert auf einer Einschätzung des Prüfungsamtes2 Die an der TU Braunschweig gelebte Praxis kann auf der hier angebotenen Skala nicht abgebildet werden: Die Praxis ließe sich zwischen der Kategorie "in etwa der Hälfte der Fälle" und "in wenigen Fällen" beschreiben.
3 Lehramtstyp 6: Sonderpädagogik ab Wintersemester 2022/23: In wenigen Prüfungen
4 Abhängig von den Modulstrukturen und Prüfungsformen in den einzelnen Fächern
5 Das hängt sehr von der Prüfungsform ab.
Wie oft werden Ihrer Einschätzung nach an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Veranstaltungsformate genutzt, in denen die Studierenden kooperativ arbeiten (z.B. Projektseminare)?
Anteil kooperativer Veranstaltungsformate | |
---|---|
Universität Regensburg | In wenigen Fällen |
Universität Passau | In wenigen Fällen |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 | siehe Anmerkung |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | In den meisten Fällen |
Leuphana Universität Lüneburg | In etwa der Hälfte der Fälle |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2 | siehe Anmerkung |
Technische Universität Chemnitz | In den meisten Fällen |
Universität Trier | In wenigen Fällen |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | In etwa der Hälfte der Fälle |
Universität Erfurt | In allen Fällen |
Europa-Universität Flensburg | In allen Fällen |
Universität Siegen | In wenigen Fällen |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | In wenigen Fällen |
Universität Kassel | In etwa der Hälfte der Fälle |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | In wenigen Fällen |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | In wenigen Fällen |
Universität Duisburg-Essen 3 | In etwa der Hälfte der Fälle |
Universität Vechta | In den meisten Fällen |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | In wenigen Fällen |
Justus-Liebig-Universität Gießen | In den meisten Fällen |
Universität Augsburg | In etwa der Hälfte der Fälle |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | In etwa der Hälfte der Fälle |
Technische Universität Dortmund 4 | In wenigen Fällen |
Universität des Saarlandes | In allen Fällen |
Universität Potsdam | In wenigen Fällen |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | In etwa der Hälfte der Fälle |
Universität Paderborn | In wenigen Fällen |
Technische Universität Dresden | In wenigen Fällen |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | In wenigen Fällen |
Freie Universität Berlin | In den meisten Fällen |
Bergische Universität Wuppertal | In wenigen Fällen |
Universität zu Köln 5 | In etwa der Hälfte der Fälle |
Ludwig-Maximilians-Universität München | In wenigen Fällen |
Universität Leipzig | In den meisten Fällen |
Universität Osnabrück 6 | siehe Anmerkung |
Universität Bielefeld | In wenigen Fällen |
Universität Hamburg | In wenigen Fällen |
Anmerkungen:
1 Zu dieser Frage können wir keine validen Zahlen liefern und daher keine Einschätzung abgeben.2 Für die Lehramtstypen 1-4 kann keine generelle Aussage getroffen werden.
3 Lehramtstyp 6: Sonderpädagogik ab Wintersemester 2022/23: In wenigen Fällen
4 Abhängig von Fächern und Modulstrukturen
5 Das hängt sehr von den Disziplinen ab und findet sich selten in Reinkultur.
6 Antwort variiert je nach Fach zwischen "In allen Fällen" und "in etwa der Hälfte der Fälle"
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule verpflichtend?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen) | |
---|---|---|---|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 | - | - | Ja |
Universität Regensburg 2 | - | - | Ja |
Universität Passau 3 | - | - | Ja |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 4 | - | - | Ja |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - | - | Ja |
Leuphana Universität Lüneburg | Ja | Nein | - |
Universität Greifswald 5 | - | - | Ja |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | - | - | Ja |
Universität Bremen | Nein | Nein | - |
Technische Universität Chemnitz 6 | - | - | Ja |
Universität Trier 7 | Nein | Nein | - |
Pädagogische Hochschule Heidelberg 8 | Nein | Nein | - |
Universität Erfurt | Nein | Nein | - |
Europa-Universität Flensburg 9 | Nein | Nein | - |
Universität Siegen 10 | Ja | Nein | - |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 11 | Ja | Nein | - |
Universität Kassel | - | - | Nein |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 12 | - | - | Ja |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | Ja | Nein | - |
Universität Duisburg-Essen 13 | Ja | Nein | - |
Universität Vechta | Ja | Nein | - |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 14 | - | - | Ja |
Universität Rostock 15 | - | - | Ja |
Justus-Liebig-Universität Gießen 16 | - | - | Ja |
Stiftung Universität Hildesheim | Ja | Nein | - |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 17 | Ja | Nein | - |
Universität Augsburg 18 | - | - | Ja |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) 19 | Nein | Nein | - |
Technische Universität Dortmund 20 | Ja | Nein | - |
Universität des Saarlandes 21 | - | - | Ja |
Universität Potsdam 22 | Ja | Nein | - |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 23 | Nein | Nein | - |
Universität Paderborn 24 | Ja | - | - |
Technische Universität Dresden 25 | - | - | Nein |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Nein | Nein | - |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education 26 | Nein | Nein | - |
Freie Universität Berlin | Nein | Nein | - |
Bergische Universität Wuppertal 27 | Ja | Nein | - |
Universität zu Köln 28 | Ja | Nein | - |
Ludwig-Maximilians-Universität München 29 | - | - | Ja |
Universität Leipzig | - | - | Nein |
Universität Osnabrück | Ja | Nein | - |
Universität Bielefeld 30 | Ja | Ja | - |
Universität Hamburg | Nein | Nein | - |
Anmerkungen:
1 Im Lehramtstyp 5: einjähriges berufliches Praktikum als weitere Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst. Außerschulische Praktika im Erweiterungsstudium "Beratungslehrkraft" sowie im Fach "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt"2 Das achtwöchige Betriebspraktikum muss entweder vor Beginn des Studiums oder im Laufe des Studiums während der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden und ist nicht Bestandteil des universitären Studiums (gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der bayernweit verpflichtend geltenden Lehramtsprüfungsordnung I vom 13. März 2008).
3 Das Betriebspraktikum als Zulassungsvoraussetzung zur Ersten Staatsprüfung im Umfang von 8 Wochen gilt für alle Lehrämter (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasien) oder ist anstelle dessen anrechnungsfähig im kaufmännischen Praktikum, das einen Umfang von 3 Monaten (Lehramt an Realschulen) oder 4 Monaten (Lehramt an Gymnasien) Dauer hat, wenn die Studierenden das Fach Wirtschaftswissenschaften gewählt haben. Gilt auch für den gestuften Realschul-Bachelor/Master-Studiengang, wobei das Betriebspraktikum in der Bachelorphase geregelt ist. Im Master of Education besteht die Möglichkeit, ein außerschulisches Praktikum mit pädagogischem Bezug zu absolvieren.
4 Ein achtwöchiges Betriebspraktikum ist für alle Studierenden Pflicht; dieses Betriebspraktikum liegt aber in Händen der Hessischen Lehrkräfteakademie (HLA). Für Studierende, die ein Studium des Lehramts an Gymnasien vor dem WS 2014/15 begonnen haben, war dieses Praktikum verpflichtend; für Studierende ab dem WS 2014/15 ist dieses jedoch nicht mehr Pflicht.
5 Im 1. bzw. 2. Semester ist ein Sozialpraktikum zu absolvieren. Das Praktikum kann in Kindertageseinrichtungen, Jugendeinrichtungen oder in der Ferienbetreuung absolviert werden. Zudem ist es möglich, das Praktikum an einer Schule, jedoch im außerunterrichtlichen Bereich, zu absolvieren.
6 Praktikum in einer Kindertagesstätte
7 Optional kann eines der beiden orientierenden Praktika im Bachelor of Education außerschulisch absolviert werden (vgl. Landesverordnung Anlage 2: 11. Regelungen für Praktika an außerschulischen Lern- oder Ausbildungsorten: http://www.uni-trier.de/fileadmin/forschung/ZFL/templates/LVO_BA_MA.pdf
8 Im Bachelor Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) und in den Masterstudiengängen Grundschule und Sonderpädagogik ist jeweils ein Praktikum obligatorisch, das an einer Schule oder an einer mit einer Schule kooperierenden Einrichtung absolviert werden kann.
9 Im BA/ Spezialisierung berufli. Bildung muss ein OP-Teil außerschulisch absolviert werden (Ausbildungsbetrieb bspw.)
10 Außerschulisches Berufsfeldpraktikum (mindestens 4 Wochen) soll in der Regel außerschulisch sein.
11 Das Berufsfeldpraktikum (BFP) wird in außerschulischen Handlungsfeldern absolviert. Die außerschulischen Erfahrungen müssen einschlägig insofern sein, als dass sie einen Bezug zum angestrebten Lehramt und/oder den studierten Unterrichtsfächern aufweisen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich außerschulischer Bildungseinrichtungen.
12 Da keine gesonderten Angaben für die gestufte Studienstruktur (Bachelor/Master) gemacht wurden, ist diese hier nicht aufgeführt. Acht Wochen Betriebspraktikum laut Lehramtsprüfungsordnung LPO I.
13 Berufsfeldpraktikum
14 Betriebspraktikum, Umfang 8 Wochen, i.d.R. ohne Berufsfeldbezug Schule
15 Ist beim Lehramtstyp 5 nicht Bestandteil des Studiums, jedoch Voraussetzung für die Zulassung zum M.A. Wirtschaftspädagogik und M.Ed. Berufspädagogik.
16 Die Studierenden aller Lehramtsstudiengänge absolvieren während des Studiums ein insgesamt achtwöchiges Betriebspraktikum. Im Studiengang für das Lehramt an Förderschulen wird derzeit ein Praxissemester erprobt, wodurch das Betriebspraktikum entfallen ist.
17 Das erste Praktikum im Bachelor ("Orientierungspraktikum") ist außerschulisch konzipiert. Im Master of Education finden keine außerschulischen Praktika statt. Ausnahme: Im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen wird ein sog. "Forschungsvorhaben" neben dem Fachpraktikum (an der Schule) absolviert. Im Forschungsvorhaben wird eine Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe durch die Studierenden in Schule, Betrieb oder einer anderen berufsbildenden Einrichtung durchgeführt.
18 Betriebspraktikum (8 Wochen)
19 Berufspraktische Erfahrungen für berufliche Fächer als Zulassungsvoraussetzung (mind. 12 Wochen bei technischen Fächern, mind. 26 Wochen bei Fach Pflege vor Studienbeginn).
20 Alle Studierenden absolvieren im Bachelor ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum. Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs müssen die Studierenden zusätzlich eine fachpraktische Ausbildung von 12 Monaten ableisten, die Hälfte hiervon ist bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen.
21 Für die Lehramtstypen 1, 3 und 4 ein vierwöchiges Betriebspraktikum; für Lehramtstyp 5: Betriebspraktika von mindestens 36 Wochen. Im Rahmen des Fachstudiums evangelische Religion und katholische Religion ist darüber hinaus ein vierwöchiges Kirchenpraktikum vorgesehen.
22 Ein Praktikum (Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, PppH, im Bachelorstudium) soll in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern durchgeführt werden, die sich nicht auf den obligatorischen oder wahlobligatorischen Unterricht an Schulen beziehen.
23 Bisher war für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst ein vierwöchiges Betriebspraktikum Voraussetzung.
24 Es gibt für alle Lehrämter im Bachelor ein Berufsfeldpraktikum, das i.d.R. außerhalb von Schule absolviert wird; im Rahmen von Projekten kann es aber ausnahmsweise auch nach Absprache in Schule absolviert werden. Im Lehramt an Berufskollegs muss eine fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten absolviert werden. Sofern sie nicht im Bachelor oder in Form einer Ausbildung absolviert wurde, ist sie im Master oder vor Beginn des Vorbereitungsdienstes zu absolvieren. Daher habe ich beim BK-Lehramt ein Kreuz beim M.Ed. gesetzt.
25 Lehramtstyp 5: Die berufliche Praxis kann vor oder während des Studiums erworben und nachgewiesen werden.
26 Bei Lehramtstyp 5: Gemäß KMK-Rahmenvereinbarung vom 17.03.2016 muss vor der Zulassung zum Vorbereitungsdienst eine fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 52 Wochen nachgewiesen werden.
27 Für Lehramtstyp5 bzw. Lehramt an Berufskollegs (alle Fachrichtungen und Fächer) ist außerhalb des Studiums eine fachpraktische Tätigkeit von 12 Monaten nachzuweisen. Laut Lehrerausbildungsgesetz NRW ist das sogenannte Berufsfeldpraktikum durchzuführen. Es ist in der Regel außerschulisch zu gestalten, kann aber grundsätzlich auch in der Schule absolviert werden.
28 Berufsfeldpraktikum im zweiten Studienjahr
29 Betriebspraktikum: 8 Wochen
30 Landesweite Regelung nach Lehrerausbildungsgesetz 2009 mit Änderung von 2016; die berufsfeldbezogene Praxisstudie wird in der Regel außerschulisch absolviert.
Geben Sie bitte über Praxisphasen hinausgehende Maßnahmen für eine Theorie-Praxis-Verzahnung an
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenVorbereitungs-, Begleit-, NachbereitungsveranstaltungMaßnahmen in Kooperation mit SchulenSchulische Praktika |
Universität Regensburg 1 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenBrückencafé und Lernwerkstatt Grundschulpädagogik (Veranstaltungsreihen für Studierende und Lehrkräfte); Lernpatenprojekt der Schulpädagogik, in dem Studierende Schüler*innen betreuen; Fortbildungsangebote für LehrkräfteMaßnahmen in Kooperation mit Studienseminarenregelmäßige Informationsveranstaltungen zum Referendariat; kooperative Fortbildungsveranstaltungen für Seminar- und PraktikumslehrkräfteMaßnahmen in Kooperation mit SchulenNutzung des Schulnetzwerks dialogUS; Projekt "Schulpraxis einmal anders!?"; Besuche von Schulklassen in unsiversitären Lehr-Lern-Laboren; Unterrichtsbesuche und zusätzliche Unterrichtsversuche im Rahmen fachdidaktischer LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenKooperationen mit Bildungsakteuren im Bereich des außerschulischen Lernens im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen |
Universität Passau | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenBegleitseminare zu den studienbegleitenden PraktikaMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenLehrveranstaltung Kooperationsseminar Maßnahmen in Kooperation mit Schulenz.B. Studienbegleitendes Praktikum, Exercitium Paedagogicum |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2 | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmendas Projekt „Digitales Coaching in Praxisphasen (DigiCoP)“ zur Erhöhung der Reflexionsgelegenheiten mithilfe der Einbindung der Videoanalyse (Fremd- und Eigenvideos) in die Praxisseminare.Maßnahmen in Kooperation mit SchulenService Learning AngeboteMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenEinrichtungen der Stadt Frankfurt, Service Learning Angebote, wie z.B. Tellus-Programm zusammen mit der Crespo-Foundation |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenGrundschuldidaktische KolloquienMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenAbsprachen zur Studieninhalten, gemeinsame Reflexionen der Unterrichtshospitationen, ProjekteMaßnahmen in Kooperation mit SchulenZusammenarbeit mit Primegrundschulen, regelmäßige Arbeitsbesprechungen mit Schulleitungen und Lehrkräften, Unterstützung bei individuellen FörderungenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenLandesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) und Fachverbände |
Leuphana Universität Lüneburg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenQualitätsoffensiver Lehrerbildung mit ZZL-Netzwerk und CODIP als zentrale Projekte zur Theorie-Praxis-Verzahung in vielen Fächern und Institutionen. Integration eines "Projektbandes" zur Förderung des Forschenden Lernens der Studierenden in das Studium.Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenQualitätsoffensiver Lehrerbildung mit ZZL-Netzwerk und CODIP als zentrale Projekte zur Theorie-Praxis-Verzahung in vielen Fächern und Institutionen; Regionalnetz zur Abstimmung der Zusammenarbeit. Einbindung von Studien- und Fachseminarleitungen in die Lehre und Entwicklungsarbeit.Maßnahmen in Kooperation mit SchulenQualitätsoffensiver Lehrerbildung mit ZZL-Netzwerk und CODIP als zentrale Projekte zur Theorie-Praxis-Verzahung in vielen Fächern und Institutionen; spezielle Aufgabe im Dekanat der Fakultät Bildung (Prodekanat Vernetzung) zur Vernetzung mit Schulen (Etablierung Netzwerk von Campusschulen; digital vernetzter Klassenraum an einer Campusschule)Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenQualitätsoffensiver Lehrerbildung mit ZZL-Netzwerk als zentrales Projekt zur Theorie-Praxis-Verzahung in vielen Fächern und Institutionen. Campus Community mit außerschulischen Lernorten (z.B. Zukunftswerkstatt Buchholz, Jesteburg). |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 3 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren |
Universität Bremen | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenForum BildungsforschungMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenPromotions-Programm „Duale Promotion“; Tool „e-Portfolio“ (digitales Portfolio); Tool „Blended Open Online Courses – BOOC“Maßnahmen in Kooperation mit SchulenStudien-Praxis-Projekte; Veranstaltungsreihe ‚Nachgefragt!‘Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenSenatorische Behörde Bildung und Landesinstitut im Bereich Digitalisierung und Medienbildung; gemeinsame Veranstaltungen mit Senatorischer Behörde, Schulamt, Landesinstitut |
Technische Universität Chemnitz | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenForschungsprojekte (z.B. DigiLeG)Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenBesuch von außerschulischen Lernorten, Expert:innenvorträge |
Universität Trier 4 | Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenFachbezogene Treffen Studienseminare & Uni; Gemeinsame Infoveranstaltungen zum Übergang in den VD; beide Einrichtungen arbeiten im ZfL eng zusammenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenSchulvertreter sind Mitglieder und arbeiten im ZfL mitMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenLehrerfort- und -weiterbildung ist institutionell Mitglied und arbeitet im ZfL mit |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenDozierenden-Forum (Diskussion aktueller Fragen bgzl. Schule), Veranstaltungsreihe: „Sonderpädagogik meets Fachdidaktik“ (Dozierendenaustausch zu schulischen/didaktischen Fragestellungen)Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenAusbildungsberater*innenschulung (nach Bedarf), Studientage für Ausbildungsberater*innen (alle 2 Jahre)Maßnahmen in Kooperation mit SchulenAusbildungsberater*innenschulung (nach Bedarf), Studientage für Ausbildungsberater*innen (alle 2 Jahre) |
Universität Erfurt | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenverschiedene Angebote durch abgeordnete Lehrer*innenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenVeranstaltungen zum Übergang in die 2. Phase gemeinsam genutzter Feedbackbogen zu UnterrichtsversuchenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenPraxisphasentage und FortbildungenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenKooperationsveranstaltungen mit Schulträgern, Kommunen und Landkreisen |
Europa-Universität Flensburg 5 | Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenGemeinsam ausgerichtete Fortbildungsveranstaltungen mit dem Landesseminar (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein) für (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer |
Universität Siegen 6 | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenSiegener Netzwerk für Schulentwicklung (SiNet) Bc:Olpe: Kooperationsverbund zwischen der Universität Siegen der Kreisstadt Olpe und allen allgemeinbildenden Schulen in Olpe. Durch bc:Olpe werden Kooperationsprojekte im Bildungsbereich angebahnt und weiterentwickelt, welche die Forschungs- und Lehrinteressen der Hochschule und das Entwicklungsinteresse der Bildungsinstitutionen vor Ort produktiv verbinden: https://bc-olpe.de/ Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenSiegener Netzwerk für Schulentwicklung (SiNet) Bc:Olpe: Kooperationsverbund zwischen der Universität Siegen der Kreisstadt Olpe und allen allgemeinbildenden Schulen in Olpe. Durch bc:Olpe werden Kooperationsprojekte im Bildungsbereich angebahnt und weiterentwickelt, welche die Forschungs- und Lehrinteressen der Hochschule und das Entwicklungsinteresse der Bildungsinstitutionen vor Ort produktiv verbinden: https://bc-olpe.de/ |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenIm Rahmen von Forschungsprojekten in den Fächern gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, an denen sich Studierende zur Theorie-Praxis-Verzahnung beteiligen können, auch in Verbindung mit dem Projekt "Dealing with Diversity" der WWU im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Maßnahmen in Kooperation mit SchulenIm Rahmen von Lehr- und Forschungsprojekten in den Fächern gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, an denen sich Studierende zur Theorie-Praxis-Verzahnung gemeinsam mit Schulen beteiligen können. Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenProjekte zu verschiedenen Themenfeldern wie Digitalisierung und Internationalisierung, gemeinsam mit der Bezirksregierung Münster |
Universität Kassel | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenQualitätsoffensive Lehrerbildung: PRONET2 - Handlungsfeld I: Reflexive PraxisstudienMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenQualitätsoffensive Lehrerbildung: PRONET2 - Handlungsfeld I: Reflexive PraxisstudienMaßnahmen in Kooperation mit SchulenQualitätsoffensive Lehrerbildung: PRONET2 - Handlungsfeld I: Reflexive PraxisstudienMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenQualitätsoffensive Lehrerbildung: PRONET2 - Handlungsfeld I: Reflexive Praxisstudien |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 7 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenObligatrische Teilnahme an einem 15 stündigen kognitiv-behavioralen Classroom Managemet Training zur Vorbereitung auf das Vertiefungspraktikum im BA, dessen Inhalte in den Praxisbegleitseminaren während des Vertiefungspraktikums als theoretische Grundlage zur Reflexion der Praxiserfahrung dienen (kohärente Begleitstruktur zum BA-Praktikum. Die Trainer:innen und Praxisbegleitungen sind u.a. auch aktive Lehrkräfte. |
Universität Duisburg-Essen | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenhttps://www.uni-due.de/proviel/skillslabs-startseite/ Maßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenFachverbundarbeit im Praxissemester in den Kommunikations- und Kooperationsräumen auf einer Online-Plattform: https://zlb.uni-due.de/praxissemester/#2353f25d82c9e7ed0 Maßnahmen in Kooperation mit Schulenhttps://www.uni-due.de/proviel/skillslabs-startseite/ Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenQualitätsoffensive Lehrerbildung: Einzelvorhaben: Professionalisierung für Vielfalt (ProViel), 2016-2023 Handlungsfeld 2 (von 3) mit neun Einzelprojekten: Stärkung der Theorie-Praxis-Vermittlung (Innovationen für Praxisphasen und für universitäre Lehre, Abstimmung mit Vorbereitungsdienst): https://www.uni-due.de/proviel/skillslabs-startseite/ Verbundprojekt: Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn),2020-2023 Konsortialführung Universität Duisburg Essen / Verbundprojekt aller zwölf lehrerbildenden Universitäten NRWs; Partner: MKW, MSB, fünf Bez.Reg.’en und die QUA-LiS Ziel: Phasenübergreifende Förderung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (Universität, Vorbereitungsdienst, Lehrkräftefortbildung): https://www.uni-due.de/comein/ Herbstschule Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht Mehrtägige, phasenübergreifende und praxisorientierte Fortbildungs-Veranstaltung zur Förderung von Diversitätssensibilität im schulischen Kontext, ausgerichtet vom ZLB der UDE in Kooperation mit den Kompetenzzentren der Städte Essen und Mülheim/Oberhausen sowie der Bildungsinitiative RuhrFutur: https://zlb.uni-due.de/herbstschule/ |
Universität Vechta | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenz.B. Fachtage zu aktuellen Bildungsthemen, Service Learning-ProjekteMaßnahmen in Kooperation mit Schulenz.B. gemeinsame Unterrichtsprojekte, Podiumsdiskussionen Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurenz.B. Museen, Sozialverbänden |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenNetzwerk LehrerbildungMaßnahmen in Kooperation mit SchulenDIGI-JUMP Praktikum Seminar service learning UniklasseMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurenvielfältige Angebote im freien Bereich vielfältige Gastvorträge |
Universität Rostock | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenLehrerbildungslandpartie (Studierende besuchen über mehrere Tage hinweg Schulen im ländlichen Raum), Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Aufbau von SchulnetzwerkenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenLehrerbildungslandpartie (Studierende besuchen über mehrere Tage hinweg Schulen im ländlichen Raum,Städte und Dörfer stellen sich vor) |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenProjekte zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre (z. B. Fit in Inklusion, Gießener Offensive Lehrerbildung etc.)Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminarengemeinsame Mentorentage, Bildungsforum, gemeinsame Veranstaltungen für LiV (Referendare) und StudierendeMaßnahmen in Kooperation mit Schulengemeinsame Mentorentage, Bildungsforum, kooperative Didaktik-SeminareMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenAbordnung von Lehrkräften |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenTheorie-Praxis-Räume als Lehr-Lern-Labore |
Universität Augsburg 8 | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenu.a. Veranstaltungen zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Praktika; Fortbildungsangebote für LehrkräfteMaßnahmen in Kooperation mit Studienseminarenverschiedene Kooperationen mit StudienseminarenMaßnahmen in Kooperation mit Schulenu.a. Praktika, Projekte, Lehr:werkstattMaßnahmen in Kooperation mit anderen Akteurenverschiedene Kooperationen mit außerschulischen Akteuren |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenZ.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenZ.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenZ.B. Einbindung zusätzlicher schulpraktischer Elemente in die Konzeption fachdidaktischer LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenZusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten |
Technische Universität Dortmund | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenEULe - Erfolgreich Unterrichten und Lernen https://www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/de/Lehramtsstudium/Studierende1/programm-eule/Maßnahmen in Kooperation mit Schulenfachbezogene Projekte |
Universität des Saarlandes | Maßnahmen in Kooperation mit Schulenseminarbezogene Unterrichtsbesuche |
Universität Potsdam | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenExplizite Vermittlung von professionsbezogenen Inhalten in fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen (Schwerpunktbereich Professionalisierung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung PSI Potsdam)Maßnahmen in Kooperation mit SchulenProjekt "Campusschulen" im Rahmen der Qualitätsoffensive LehrerbildungMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenPrinzip Lernreise (in Zusammenarbeit mit Kreidestaub e.V.) |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenProfessionalisierungspraktikum im Master |
Universität Paderborn | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenVielfalt stärken - Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, Vielfalt stärken - Digital Scouts, Vielfalt stärken-Sommercamp, Schul-Kontaktbörse, Sprachbegleitung Geflüchteter, Forder-Förder-Projekt, Balu und Du, LIFE - Lesen in Familien erleben, Schülerlabor coolmint.paderborn, Offenes Ohr, Students@SchoolMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenPaderborner Rechtschreibförderung (PRef) in Kooperation mit einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), Sprachbegleitung Geflüchteter in Kooperation mit Privathaushalten, Students@School, DiversiTeach - Vielfalt lehren |
Technische Universität Dresden 9 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenUnterrichtsvideographie, Microteaching/Trainingskonzepte in LehrveranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit SchulenExkursionen zu Kooperationsschulen im Rahmen von Lehrveranstaltungen etc |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenBildungswissenschaftliche und fachdidaktische VeranstaltungenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenBildungswissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen einzelner DozierenderMaßnahmen in Kooperation mit SchulenBildungswissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen einzelner Dozierender |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenOrientierungspraktikum; Integriertes Semesterpraktikum |
Freie Universität Berlin | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenK2teach (Fallvignetten; Lehr-Lern-Labore; Seminare zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung; FOCUS Videoportal); Workshop-Reihe Lehramt Plus |
Bergische Universität Wuppertal 10 | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmensiehe AnmerkungMaßnahmen in Kooperation mit Studienseminarensiehe AnmerkungMaßnahmen in Kooperation mit Schulensiehe Anmerkung |
Universität zu Köln 11 | Maßnahmen in Kooperation mit SchulenVerschiedene Projekte des ZfL: https://zfl.uni-koeln.de/projekte ZDI Schülerlabor: https://zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de/ Schülerlabor ELKE: https://chemiedidaktik.uni-koeln.de/schuelerlabor-elke Kinderuni: https://kinderuni.uni-koeln.de/ Schüler an die Uni: https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung21/content/studieninteressierte/wo_finde_ich_weitere_angebote/schueler_studieren/index_ger.html |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenLehrkräftefortbildungenMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenInformationsveranstaltungen zum Referendariat; Austausch Studierende - Referendare; Projekt ZSePra (Zusammenarbeit Seminar - Praktikum); Austausch Institute - Seminarleiter; Maßnahmen in Kooperation mit SchulenIm Vordergrund steht hier der Austausch Universität - Schule. Ergebnisse aus universitären Seminaren - in der Regel Unterrichtsentwürfe und –materialien - werden von Studierenden an Schulen eingesetzt und somit unmittelbar auf Praxistauglichkeit getestet. Darüber hinaus gibt es Projekte, die den Besuch universitärer Veranstaltungen von Schülergruppen vorsehen.; Projekt: UNI-Klassen; Projekt: Lernen durch Fördern; |
Universität Leipzig | Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmenhttps://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxis-im-lehramtsstudiumMaßnahmen in Kooperation mit Schulenhttps://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxis-im-lehramtsstudiumMaßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenPersonalrotation / Abordnung von Lehrkräften aus dem Geschäftsbereich des Kultusministeriums |
Universität Osnabrück 12 | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenMethodisch-praktische Veranstaltungen, StudienprojekteMaßnahmen in Kooperation mit StudienseminarenGrund-/Haupt-/Realschule: Praxisphase (Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxissemesters) im Tandem mit Lehrbeauftragen vorrangig aus den Studienseminaren. Zudem fachspezifische Projekte, etwa betreute Unterrichtsexperimente (Sport)Maßnahmen in Kooperation mit SchulenSemeserbegleitende Praktika als MINT-AG (z.B. Biologie); fächerspezifische Kooperationen (etwa in Musik, Sport oder Textilem Gestalten) als Unterrichtsexperimente, Hospitationen oder Kooperationsprojekte mit Praxisanteilen an Schulen.Maßnahmen in Kooperation mit anderen AkteurenCosta-Rica-Zentrum, Vereine und Verbände etwa für Auslandspraktika, Fortbildungen und Lehrgänge, Beforschung und Erschließung öffentlicher Bewegungsräume. |
Universität Bielefeld | Von der Hochschule alleine veranstaltete MaßnahmenAngebote zur Theorie-Praxis-Reflexion, institutionalisiert in einem Zentrum Praxisreflexion |
Anmerkungen:
1 Informationen zum Schulnetzwerk dialogUS unter: https://www.uni-regensburg.de/rul/arbeitsschwerpunkte/schulnetzwerk/index.html2 in Kooperation mit einer anderen Universität (Universität Kassel): „Digitales Coaching in Kooperation (DigiCoop)“. Einbindung der Videoanalyse und digitale Lehr-Lernformate (Selbstlerneinheiten) sowie Verknüpfung mit dem ePortfolio Mahara.
3 Die Verzahnung erfolgt in allen Bereichen auf Fachebene und lässt sich im vorgegebenen Fragebogen nicht zufriedenstellend erfassen.
4 Mitglieder der ZfL in RLP aus allen Institutionen der Lehrerbildung: http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/cyf/page/bsrlpprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=6&numberofresults=17&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-LehrBiZVRPrahmen%3Ajuris-lr00&doc.part=X&doc.price=0.0&doc.hl=1
5 Zum ZfL: https://www.uni-flensburg.de/zfl/, zur EULE: https://www.eule-flensburg.de/, zum IQSH: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IQSH/iqsh_node.html
6 Das ZLB kooperiert mit den zuständigen Kompetenzteams der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe. In Kooperation mit den beiden Kompetenzteams und den Regionalen Bildungsbüros hat im März 2019 ein Fachtag unter dem Titel „Bildung in der digitalen Welt – Lernen individuell gestalten“ an der Universität Siegen stattgefunden. Im März 2023 wird es eine Folgeveranstaltung geben. Die Kooperation mit dem Kompetenzteam des Kreises Siegen-Wittgenstein wurde im Juli 2022 durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung auf eine rechtlich verbindliche Basis gestellt.
7 Einzelne Forschende der FK6 arbeiten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (TU4Teachers II + III) eng mit Schulen zusammen, um die Professionalisierung der Lehrerbildung an der TU Braunschweig voranzutreiben.
8 Für Lehramt an Mittelschulen derzeit in Planung ist die Lehr:werkstatt
9 https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/tud-sylber
10 Die Maßnahmen beziehen sich hier vor allem auf Tagungen, Forschung und Mentor*innen-Schulungen innerhalb des Projekts KoLBi: Das Projekt "Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)" wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1807 gefördert.
11 Breite Kooperationen finden im Rahmen von (Informations-)Veranstaltungen und Tagungen des ZfL statt. Darüberhinaus werden intensive Kontakte zwischen Universität und Schule in den Fächern bzw. seitens der sonderpädagogischen und beruflichen Fachrichtungen gepflegt. Seit 2019 wird am ZfL im Rahmen der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) ein Schulnetzwerk aufgebaut (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk). ZuS wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
12 WITRANKO: https://www.musik.uni-osnabrueck.de/forschung/musikpaedagogik_und_didaktik/lehre/wissenstransfer_durch_kooperation_witranko.html - TextGest: https://www.textil.uni-osnabrueck.de/ueber_uns/projekte.html
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge:
Mit der Hochschule: | Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind | |
---|---|---|
Universität Augsburg 1 | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | - | - |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | - | - |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | - | - |
Universität Passau | - | - |
Universität Regensburg | - | - |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Hochschule für Musik Würzburg | Unterrichtsfach Musik |
Freie Universität Berlin 2 | Universität der Künste Berlin | Kunst; Musik; Musisch-Ästhetische Erziehung (MÄErz) |
Universität Potsdam | - | - |
Universität Bremen 3 | - | - |
Technische Universität Chemnitz | - | - |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. | Fach Musik |
Justus-Liebig-Universität Gießen | - | - |
Universität Greifswald | - | - |
Universität Rostock | Hochschule für Musik und Theater Rostock | Fach Musik Fach Darstellendes Spiel |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 4 | - | - |
Stiftung Universität Hildesheim 5 | Hannover: Kooperationsvertrag zwischen dem Institut für Theologie der Universität Hannover und dem Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim | im Bereich katholische Theologie |
Leuphana Universität Lüneburg | - | - |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | - | - |
Universität Vechta | Universität Osnabrück | Die Kooperationsvereinbarung bezieht sich auf Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Katholische Theologie. Die Lehrenden der Universität Vechta und der Universität Osnabrück kooperieren an beiden Standorten. |
Technische Universität Dortmund 6 | - | - |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Kunstakademie Münster - Hochschule für Bildende Künste | Unterrichtsfach Kunst |
Universität Koblenz-Landau (Koblenz) | - | - |
Universität Trier 7 | Theologische Fakultät Trier | Bereitstellung des und Verantwortung für das Curriculum(s) für das Lehramtsfach Katholische Religionslehre |
Universität des Saarlandes | 1) Hochschule der Bildenden Künste Saar 2) Hochschule für Musik Saar 3) Universität Luxemburg | 1) Studienfach/Profilfach bildende Kunst (Primarstufe), Wahlpflichtbereich Übergänge, Wahlpflichtbereich Individuelle Lehr-Lernsituationen/Inklusion 2)Studienfach/Profilfach Musik (Primarstufe), Wahlpflichtbereich Übergänge, Wahlpflichtbereich Individuelle Lehr-Lernsituationen/Inklusion 3) gegenseitige Anerkennung von Studienelementen sowie Anerkennung eines ERASMUS-Auslandsstudiensemesters |
Technische Universität Dresden | Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden | Fach Musik |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle | Fachwissenschaft im Fach Gestalten an Grundschulen |
Europa-Universität Flensburg | - | - |
Universität Erfurt | Fachhochschule Erfurt | Ausbildung im Fach Schulgarten |
Universität Kassel | - | - |
Universität Duisburg-Essen | Folkwang Universität der Künste | Fachwissenschaft, Fachdidaktik |
Universität Paderborn | - | - |
Universität Siegen | Deutsche Sporthochschule Köln | Sport |
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education 8 | Optional: Integrierter Studiengang mit der Université de Haute-Alsace, Mulhouse, Frankreich (sowie dt. und frz. Institutionen der 2. Phase) seit 2017 Hochschule für Musik Freiburg | Integrierter Studiengang im Grundschulbereich mit Doppelabschluss für erste und zweite Phase, gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule, seit 1998. Die Studierenden beider Länder studieren im Bachelorstudium die ersten beiden Semester an ihrer jeweiligen Heimathochschule, die Semester 3 und 4 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, die Semester 5 und 6 an der Université de Haute-Alsace, Mulhouse. Ähnlich im Masterbereich und in der 2. Phase (Vorbereitungsdienst). Lehraustausch mit der Hochschule für Musik |
Pädagogische Hochschule Heidelberg 9 | - | - |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 10 | - | - |
Universität Koblenz-Landau (Landau) | - | - |
Bergische Universität Wuppertal | 1) Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft 2)Hochschule für Musik und Tanz Köln | 1)&2) Fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Beiträge in Teilstudiengängen Kunst im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts und in Studiengängen Master of Education. |
Universität zu Köln | Deutsche Sporthochschule Köln | Sport |
Ludwig-Maximilians-Universität München 11 | TU München, Hochschule für Musik und Theater | Sport Unterrichtsfach + Didaktikfach, Basisqualifikation Sport Musik Unterrichtsfach |
Universität Leipzig 12 | Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Westsächsische Hochschule Zwickau | Fach und Fachdidaktik Musik, Wahlangebote im Fach Informatik |
Universität Osnabrück | - | - |
Universität Bielefeld | - | - |
Universität Hamburg | Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (HfMT) Hochschule für Bildende Künste, Hamburg (HfBK) | Fachstudiengänge Musik bzw. Kunst |
Anmerkungen:
1 Kooperationen mit anderen Hochschulen bestehen u.a. im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). (Beispiel: Der Kurs "Grundlagen der Medienerziehung" ist für Studierende aller Lehrämter des Erweiterungsfaches Medienpädagogik gedacht und stellt eine Kooperation u.a. mit der Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) dar.)2 Die Studien- und Prüfungsordnungen der Berliner Universitäten sind aufeinander abgestimmt, um die Studierendenmobilität und Anerkennungsvorgänge zu erleichtern.
3 Ein Studienfach und Erziehungswissenschaft wird an der Heimatuniversität studiert, das andere Studienfach an der Kooperationsuniversität.
4 Bei der HBK findet eine künstlerische Aufnahmeprüfung statt.
5 https://www.ithrw.uni-hannover.de/_kooperation.html
6 Bei der Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um ein sogenanntes "Spagatstudium", in dem Studierende an der anderen Hochschule ein Lehramtsfach studieren können, das an der eigenen Hochschule nicht angeboten wird. Ersthörerstandort ist die Hochschule, an der das Fach Bildungswissenschaften studiert wird.
7 Weiterhin ist ein Lehramtsstudium im Südwestverbund möglich: https://www.uni-trier.de/index.php?id=15620.
8 Für den Lehramtstyp 4 gilt die Anmerkung auf der Seite vorher (Fachdidaktik und partiell Bildungswissenschaft wird im MA überwiegend von der PH ausgebracht)
9 Der Master of Education mit den Profillinien „Lehramt Sekundarstufe I" und „Lehramt Gymnasium" wird gemeinsam von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verantwortet und wird mit Unterstützung der Heidelberg School of Education (www.hse-heidelberg.de) angeboten.
10 Kooperation der PH Ludwigsburg mit der Uni Stuttgart bei Lehramt Sekundarstufe I/ Gymnasiallehramt (Master of Education), Uni Hohenheim, Staatliche Akademie der bildenden Künste und Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Form einer Professional School of Education (PSE).
11 Unterrichtsfach und Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule bzw. Didaktiken einer Fächerverbindung der Mittelschule.
12 Westsächsische Hochschule Zwickau verantwortet keine Inhalte, "lediglich" Infrastruktur für die dortigen Studierenden
Verpflichtend zu absolvierende Lehrveranstaltungen, die den Erwerb von professionellen Kompetenzen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen in den Vordergrund stellen:
Lehramtstyp | Kompetenz |
---|---|
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden. | |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Bergische Universität Wuppertal |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Eberhard Karls Universität Tübingen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Europa-Universität Flensburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Freie Universität Berlin |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Georg-August-Universität Göttingen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Humboldt-Universität zu Berlin |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Justus-Liebig-Universität Gießen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Karlsruher Institut für Technologie |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Leuphana Universität Lüneburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Ludwig-Maximilians-Universität München |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Pädagogische Hochschule Heidelberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Pädagogische Hochschule Weingarten |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Philipps-Universität Marburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Kaiserslautern) |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Landau) |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Ruhr-Universität Bochum |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Stiftung Universität Hildesheim |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Berlin |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Chemnitz |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Darmstadt |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Dortmund |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Technische Universität Dresden |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Augsburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Bayreuth |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Bremen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität des Saarlandes |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Duisburg-Essen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Erfurt |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Greifswald |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Kassel |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Koblenz |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Konstanz |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Leipzig |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Mannheim |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Münster |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Paderborn |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Passau |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Potsdam |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Regensburg |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Rostock |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Siegen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Stuttgart |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Trier |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität Vechta |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|
Universität zu Köln |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
|