Ein Studium des Lehramtstyp 1 wird in allen 16 Ländern angeboten. Davon bieten zehn Länder das gestufte Studienmodell Bachelor/Master an, die anderen sechs Länder ein grundständiges Studium mit dem Abschluss Staatsexamen. Die Regelstudienzeit variiert je nach Land und Studienstruktur: Ein Studium mit dem Abschluss Staatsexamen beträgt in der Regel zwischen sieben und zehn Hochschulsemestern. Für den Studienabschluss Bachelor werden in allen Fällen sechs Semester veranschlagt, für den Abschluss Master weitere zwei bis vier Semester. Der Workload in der gestuften Studienstruktur umfasst insgesamt 300 Leistungspunkte – mit Ausnahme von Baden-Württemberg; in der grundständigen Studienstruktur müssen 210 bis 300 Leistungspunkte erbracht werden.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Ein- und Umstiegswege und Rekrutierung

Diagramm
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge mit Hochschulen für Angewandten Wissenschaften:
Mit der Hochschule: Bereich der Kooperation:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg - -
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.">1 - -
Ludwig-Maximilians-Universität München - -
Universität Passau - -
Universität Regensburg Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen. ">2 - -
Universität Potsdam - -
Universität Bremen 3 Hochschule für Künste Bremen Künstlerische Ausbildung im Studienfach Musikpädagogik
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - -
Justus-Liebig-Universität Gießen - -
Universität Rostock 4 Hochschule für Musik und Theater Rostock Fach Musik und Theater (Darst. Spiel)
Universität Bielefeld - -
Technische Universität Dortmund - -
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 5 Kunstakademie Münster - Hochschule für Bildende Künste Unterrichtsfach Kunst
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - -
Universität Koblenz - -
Universität Trier - -
Technische Universität Dresden 6 - -
Universität Leipzig - -
Universität Erfurt - -
Universität Kassel - -
Universität Duisburg-Essen Folkwang Universität der Künste Fachwissenschaft, Fachdidaktik
Universität Paderborn - -
Bergische Universität Wuppertal 7 1) Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft 2) Hochschule für Musik und Tanz Köln 1+2) Fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Beiträge in den Teilstudiengängen Kunst und Musik im Kombinatorischen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts, im Kombinationsstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Bachelor of Education sowie im Kombinationsstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education.
Universität Augsburg - -
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - -
Freie Universität Berlin - -
Humboldt-Universität zu Berlin - -
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - -
Universität zu Köln - -
Universität des Saarlandes 8 Hochschule der Bildenden Künste Saar Hochschule für Musik Saar Profilfach Bildende Kunst Profilfach Musik
Universität Siegen HS Bonn-Rhein-Sieg FH Dortmund HS Südwestfalen TH Köln, Campus Gummersbach -
Universität Greifswald - -
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - -
Stiftung Universität Hildesheim 9 Hannover: Kooperationsvertrag zwischen dem Institut für Theologie der Universität Hannover und dem Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim im Bereich Katholische Theologie
Leuphana Universität Lüneburg - -
Universität Vechta - -
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education - -
Pädagogische Hochschule Heidelberg - -
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - -
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd - -
Pädagogische Hochschule Weingarten - -
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - -
Universität Hamburg 10 Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (HfMT); Hochschule für Bildende Künste, Hamburg (HfBK) Fachstudiengänge Musik bzw. Kunst
Technische Universität Chemnitz - -
Brandenburgische Technische Hochschule Cottbus-Senftenberg - Campus Senftenberg - -
Info Button

Anmerkungen:

1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg: alle Bestandteile des Bachelor "Berufliche Bildung/Sozialpädagogik" außer Unterrichtsfächer Biologie, Mathematik und Sport. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Zweitfach Sonderpädagogik. TH Simon Ohm Nürnberg: alle fachwissenschaftlichen bautechnischen Module und die naturwissenschaftlich-mathematischen Grundlagenmodule (Bautechnik).
Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.
2 Im Rahmen der gymnasialen Ausbildung in "Musik als Doppelfach" kooperiert die Universität Regensburg mit der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg.
Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.
3 Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.
4 Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.
5 Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.
6 Lehramt für Oberschulen und Lehramt für Gymnasien
Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.
7 Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.
8 Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.
9 https://www.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot/info/studiengang/detail/katholische-theologie-im-faecheruebergreifenden-bachelor
10 Anmerkung des Monitor Lehrkräftebildung: Die genannten Kunst- und Musikhochschulen sind keine Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen.

Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2024/25
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Universität Potsdam 190 170
Universität Bremen 93 80
Universität Bielefeld 305 267
Technische Universität Dortmund 197 168
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1 315 292
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau 251 218
Universität Koblenz 2 274 241
Universität Trier 3 100 -
Universität Erfurt 560 471
Universität Duisburg-Essen 4 159 143
Universität Paderborn 161 148
Bergische Universität Wuppertal 213 188
Freie Universität Berlin 317 279
Humboldt-Universität zu Berlin 430 330
Universität Siegen 138 129
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 104 89
Stiftung Universität Hildesheim 231 186
Leuphana Universität Lüneburg 150 135
Universität Vechta 5 176 144
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education 6 355 331
Pädagogische Hochschule Heidelberg 194 170
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 264 243
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 7 189 171
Pädagogische Hochschule Weingarten 186 163
Universität Hamburg 8 217 188
Brandenburgische Technische Hochschule Cottbus-Senftenberg - Campus Senftenberg - -
Info Button

Anmerkungen:

1 ab WiSe 26/27 wird der Master of Education Lehramt sonderpädagogische Förderung angeboten
2 Lehramtstyp 6: Lehramt an Förderschulen seit Wintersemester 2024/25 neu und im Aufbau; daher gibt es noch keine Studierenden im Masterstudiengang.
3 Keine Angabe zu weiblichen Lehramtsstudierenden, da das Geschlecht nicht in der Statistik erhoben wird.
4 Da der Studiengang Sonderpädagogik erst im WS 2022/23 gestartet ist, sind für diesen Lehramtstyp noch keine Masterstudierenden eingeschrieben.
5 Die Zahlen sind als Köpfe ausgewiesen (aber inkl. Parallelstudiengänge); ohne Beurlaubte und Gasthörende. Der Stand der Daten ist 13.11.2024.
6 Der Masterstudiengang Lehramtstyp Sonderpädagogik (Lehramtstyp 6) startet ab dem Wintersemester 2026/27.
7 Lehramtstyp 5: M.Sc. Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)
8 Stand: 27.11.2024; Besonderheit: im LA-Typ 1 wurden 46 (38 weibl.) Studierende aus dem LA-Typ 2 mit einbezogen, da diese Kategorie in dieser Befragung nicht mehr ausgewiesen wird. Im Lehramtsyp 4 wurden 60 (33 weibl.) Studierende aus der Aufbauqualifikation (M.Ed.) mit eingerechnet.

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester zum WS 2024/25
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 204 182
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 242 213
Ludwig-Maximilians-Universität München 336 294
Universität Passau 189 155
Universität Regensburg 1 323 280
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 296 264
Universität Rostock 2 114 94
Technische Universität Dresden 165 -
Universität Leipzig 3 259 231
Universität Kassel 4 194 159
Universität Augsburg 371 308
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 98 82
Universität des Saarlandes 5 50 45
Universität Greifswald 59 53
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 250 210
Technische Universität Chemnitz 300 270
Info Button

Anmerkungen:

1 Das Lehramt für Sonderpädagogik startete erst zum WS 2021/22, folglich befindet sich die erste Studierendenkohorte im WS 2024/25 erst im 7. Fachsemester, sodass es noch keine Studierenden im 8. Fachsemester gibt.
2 basierend auf vorläufigen Daten
3 Der Lehramtstyp 5 wurde erst zum WS 2022/23 eingeführt, deshalb gibt es noch nicht das 7. und 8. Fachsemester.
4 Der Studiengang für Förderpädagogik ist erst zum WiSe 24/25 gestartet, sodass hier keine Studierenden im 7. oder 8. Fachsemester sind.
5 In den LS1- und LS1+2-Studiengängen befinden sich eine Vielzahl von Studierenden in den Semestern >9.

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Angebotene Studienstruktur
Studienstruktur der angebotenen Lehramtstypen
Otto-Friedrich-Universität Bamberg grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1 grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Ludwig-Maximilians-Universität München grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Passau 2 grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Regensburg grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Potsdam gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität Bremen gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3 grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Justus-Liebig-Universität Gießen grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Rostock grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Bielefeld gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Technische Universität Dortmund gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Westfälische Wilhelms-Universität Münster gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität Koblenz gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität Trier gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Technische Universität Dresden grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Leipzig grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Erfurt gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität Kassel grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Duisburg-Essen gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität Paderborn gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Bergische Universität Wuppertal gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität Augsburg grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Freie Universität Berlin gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Humboldt-Universität zu Berlin gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität zu Köln gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität des Saarlandes grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Siegen gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität Greifswald grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Stiftung Universität Hildesheim gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Leuphana Universität Lüneburg gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Universität Vechta gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Pädagogische Hochschule Heidelberg gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Pädagogische Hochschule Weingarten gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Julius-Maximilians-Universität Würzburg grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Universität Hamburg gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Technische Universität Chemnitz grundständige Studienstruktur mit Abschluss Staatsexamen mit Leistungspunkten
Brandenburgische Technische Hochschule Cottbus-Senftenberg - Campus Senftenberg gestufte Studienstruktur mit Abschluss Bachelor/Master
Info Button

Anmerkungen:

1 Neben dem Abschluss Staatsexamen kann im LAT 4 auch ein Masterabschluss erworben werden, der jedoch nicht zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst qualifiziert.
2 In Passau gibt es für das Lehramt an Realschulen zwei Studienstrukturen: a) gestufte Abschlüsse mit Bachelor of Education/Master of Education mit obligatorischer Erster Staatsprüfung sowie b) eine grundständige Studienstruktur mit Leistungspunkten, Modulprüfungen und obligatorischer Erster Staatsprüfung. Die Modulprüfungen (= 40 %) und die Erste Staatsprüfung (= 60 %) ergeben zusammen das Erste Staatsexamen (= 100 %). Die Umstellung auf gestufte Studienstrukturen mit Abschluss Bachelor/Master unter Beibehaltung der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien wird diskutiert. Nur die Erste Staatsprüfung eröffnet den Zugang zum Vorbereitungsdienst. Der Zeitrahmen für die Umsetzung steht noch nicht fest.
3 Lehramtstyp 5 als B.Sc. und M.Sc. Wirtschaftspädagogik

Studieninhalte und Querschnittsthemen

Diagramm
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang bzw. Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Lehramtsbezogener Masterstudiengang Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg - - Wenige Veranstaltungen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - - Die meisten Veranstaltungen
Ludwig-Maximilians-Universität München 1 - - Wenige Veranstaltungen
Universität Passau 2 - - Wenige Veranstaltungen
Universität Regensburg 3 - - Wenige Veranstaltungen
Universität Potsdam 4 Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Universität Bremen 5 Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen -
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - - Die meisten Veranstaltungen
Justus-Liebig-Universität Gießen - - Die meisten Veranstaltungen
Universität Rostock - - Die meisten Veranstaltungen
Universität Bielefeld 6 Die meisten Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen -
Technische Universität Dortmund Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 7 Die meisten Veranstaltungen Alle Veranstaltungen -
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Die meisten Veranstaltungen Alle Veranstaltungen -
Universität Koblenz 8 Die meisten Veranstaltungen Alle Veranstaltungen -
Universität Trier 9 Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen -
Technische Universität Dresden 10 - - Wenige Veranstaltungen
Universität Leipzig - - Die meisten Veranstaltungen
Universität Erfurt Die meisten Veranstaltungen Nein -
Universität Kassel 11 - - Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Universität Duisburg-Essen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen -
Universität Paderborn 12 Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Bergische Universität Wuppertal 13 Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Universität Augsburg - - Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - - Wenige Veranstaltungen
Freie Universität Berlin 14 Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen -
Humboldt-Universität zu Berlin 15 Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen -
Universität zu Köln 16 Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen -
Universität des Saarlandes - - Die meisten Veranstaltungen
Universität Siegen 17 Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Universität Greifswald 18 - - Die meisten Veranstaltungen
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 19 Nein Alle Veranstaltungen -
Stiftung Universität Hildesheim 20 Nein Die meisten Veranstaltungen -
Leuphana Universität Lüneburg Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Universität Vechta Wenige Veranstaltungen Alle Veranstaltungen -
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education 21 Alle Veranstaltungen Alle Veranstaltungen -
Pädagogische Hochschule Heidelberg 22 Alle Veranstaltungen Alle Veranstaltungen -
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 23 Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Pädagogische Hochschule Weingarten Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen -
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 24 - - Die meisten Veranstaltungen
Universität Hamburg 25 siehe Anmerkung siehe Anmerkung -
Technische Universität Chemnitz 26 - - Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Brandenburgische Technische Hochschule Cottbus-Senftenberg - Campus Senftenberg Alle Veranstaltungen - -
Info Button

Anmerkungen:

1 Es gibt erhebliche fachspezifische Unterschiede zwischen den Fächern. Bsp. im Unterrichtsfach Mathematik wurden nahezu alle fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen ausschließlich für Lehrämter angeboten, in anderen Fächern nur ein kleiner Teil.
2 Die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen (reine Fachwissenschaft der Unterrichtsfächer) werden in der Regel polyvalent angeboten. Eine Ausnahme bildet das Unterrichtsfach Mathematik nicht vertieft für die Lehrämter an Grund-, Mittel- und Realschulen.
3 Studierende des Lehramts für Sonderpädagogik studieren zwei sonderpädagogische Fachrichtungen, in denen die Lehre ausschließlich für Studierende dieses Studiengangs angeboten wird. In den sonderpädagogischen Fachrichtungen existiert keine Trennung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
4 Ca. 1/3 aller Veranstaltungen im Lehramtsstudium (bezogen auf Angebote in Fach 1 und Fach 2) sind lehramtsbezogen (nur Lehramtsstudierende als Teilnehmerinnen und Teilnehmer). Es gibt im Lehramtstyp 5 kein lehramtsbezogenes Bachelor-Studienangebot
5 Für den Lehramtstyp 5: Lehramt an berufsbildenden Schulen Technik gilt für den BA-Studiengang, dass etwa die Hälfte der Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten werden. Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege sind die meisten Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende.
6 Der niedrige Anteil der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen im Master ergibt sich aus dem hohen zeitlichen Gewicht von lehramtsspezifischen (d.h. fachdidaktischen) Pflichtangeboten (Praxissemester, vor- und nachbereitenden Veranstaltungen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ)). Im zweiten Master des sonderpädagogischen Studiums müsste man zudem wahrscheinlich "alle Veranstaltungen" angeben. Im Bachelor der Lehramtstypen 1 und 6 schwankt die Anzahl der Veranstaltungen zwischen "etwa die Hälfte" und "die meisten".
7 Gem. Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009 in der Fassung von 2016) und Lehramtszugangsverordnung (LZV in der Fassung von 2016) sind die Anteile der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteile vorgegeben. Für den Lehramtstyp 5 (berufliche Fächer) ist der Anteil stark abhängig von den gewählten allgemeinbildenden bzw. berufskundlichen Fächern.
8 Unterschiedlich je nach Fach und Studierendenverteilung. Im zukünftigen Master in LAT6 werden alle Lehrveranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten.
9 Die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen sind i.d.R. horizontal polyvalent; es gibt in den Fächern natürlich auch lehramtsspezifische Lehrveranstaltungen, insbesondere in den Masterstudiengängen; in Biologie sind es überwiegend studiengangsspezifische Lehrveranstaltungen.
10 Lehramtstyp 5: Anteil variiert zwischen den Fachrichtungen.
11 Bei der Angabe ist zu beachten, dass es Fächer gibt, die ausschließlich für das Lehramt ausbilden, solche, die überwiegend für das Lehramt ausbilden, und solche, die (rein quantitativ) nur beiläufig für das Lehramt ausbilden. Daher sind die Angaben geschätzt.
12 Zu beachten ist, dass dieser Aspekt je nach Fachkultur variiert.
13 In vielen Teilstudiengängen gibt es schulformspezifische "Profile" sowie einen neuen schulformspezifischen Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Bachelor of Education.
14 Das Angebot spezieller fachwissenschaftlicher Veranstaltungen für Lehramtsstudierende ist fachspezifisch sehr unterschiedlich umfangreich.
15 Ein hoher Spezialisierungsgrad der fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wird eher in Fächern mit einer großer Kohortenstärke erreicht.
16 26 % der Studierenden der Universität zu Köln studieren einen Lehramtsstudiengang. Demzufolge stellen Lehramtsstudierende generell einen großen Anteil in allen Veranstaltungen und werden auch entsprechend berücksichtigt.
17 Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist ein Aufbaustudium - es werden keine Unterrichtsfächer in dem Aufbaustudium studiert. Das Sonderpädagogische Lehramt im Aufbaumaster kann nur studiert werden, wenn ein Bachelor- und Masterabschluss für Grundschullehramt bzw. Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschullehramt mit Integrierter Förderpädagogik vorliegt.
18 Beim Lehramt an Gymnasien werden in den Fächern Mathematik und Physik v.a. Übungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten. In der Mathematik sind die meisten Lehrveranstaltungen lehramtsbezogen.
19 Der 2-Fächer-Bachelorstudiengang ist polyvalent, daher werden keine speziellen fachwissenschaftlichen Angebote für Lehramtsstudierende vorgehalten. Anderes gilt bei fachdidaktischen Veranstaltungen. Einige der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen im Lehramts-Master können auch von fachwissenschaftlichen Studierenden besucht werden.
20 Aufgrund der Polyvalenz der Bachelorstudiengänge stehen die Lehrveranstaltungen auch den Studierenden der Nicht-Lehramts-Varianten offen. Die Kompetenzvorgaben der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MasterVO-Lehr) wurden bei der Gestaltung des Curriculums zugrunde gelegt. Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen diese entsprechend.
21 Bei Lehramtstyp 1, 3 und 6: An der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind knapp 75% der Studierenden in einen Lehramtsstudiengang eingeschrieben, die anderen in sonstigen bildungswissenschaftlichen Bachelor-/Masterstudiengängen (z. B. Kindheitspädagogik). Beim Lehramtstyp 5 werden die Abschlüsse B.Eng/B.Sc. und M.Sc. (Kooperation mit der Hochschule Offenburg) erworben. Entsprechend gibt es innerhalb des normalen Curriculums fachdidaktische, berufspädagogische und schulpraktische Veranstaltungen im Umfang von ca. 1/3 für alle Studierenden dieser Bachelor-/Masterstudiengänge.
22 Das Lehramtsstudium spielt an Pädagogischen Hochschulen grundsätzlich eine wichtige Rolle; der Großteil aller Lehrveranstaltungen hat damit in der Regel einen Bezug zur Lehrer*innenbildung. Fachwissenschaft und Fachdidaktik sind häufig innerhalb von Lehrveranstaltungen miteinander verschränkt.
23 Die PH Ludwigsburg hat Fachwissenschaften überwiegend für Lehrämter reserviert.
24 Die "fachwissenschaftlichen Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende" variieren in Abhängigkeit vom gewählten Studienfach von "wenige Veranstaltungen" bis "die meisten Veranstaltungen".
25 Das Angebot spezieller Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudiengänge liegt in der Verantwortung der Fachbereiche/Fakultäten und lässt sich nicht fachübergreifend beantworten.
26 Spezielle Veranstaltungen im studierten Fach Mathematik, Ethik/Philosophie, WTH; keine hochschulspezifischen Vorgaben, aber Vorgaben zu Inhalten in der Lehramtsprüfungsordnung I des Freistaates Sachsen.

Diagramm
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Ja, in allen Lehramtsfächern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1 siehe Anmerkung
Ludwig-Maximilians-Universität München Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Universität Passau Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Universität Regensburg 2 Nein
Universität Potsdam 3 Nein
Universität Bremen Ja, in allen Lehramtsfächern
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Ja, in allen Lehramtsfächern
Justus-Liebig-Universität Gießen Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Universität Rostock Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität Bielefeld Ja, in allen Lehramtsfächern
Technische Universität Dortmund Ja, in allen Lehramtsfächern
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ja, in allen Lehramtsfächern
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität Koblenz 4 Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität Trier Ja, in allen Lehramtsfächern
Technische Universität Dresden Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität Leipzig Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Universität Erfurt Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Universität Kassel Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität Duisburg-Essen Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität Paderborn 5 Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Bergische Universität Wuppertal Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Universität Augsburg Ja, in allen Lehramtsfächern
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Freie Universität Berlin Ja, in allen Lehramtsfächern
Humboldt-Universität zu Berlin 6 Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität zu Köln 7 Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität des Saarlandes Nein
Universität Siegen Nein
Universität Greifswald Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Ja, in allen Lehramtsfächern
Stiftung Universität Hildesheim Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Leuphana Universität Lüneburg 8 Ja, in allen Lehramtsfächern
Universität Vechta Ja, in allen Lehramtsfächern
Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Pädagogische Hochschule Heidelberg Ja, in allen Lehramtsfächern
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Ja, in allen Lehramtsfächern
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Ja, in allen Lehramtsfächern
Pädagogische Hochschule Weingarten Ja, in allen Lehramtsfächern
Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Universität Hamburg Ja, in bestimmten Lehramtsfächern
Technische Universität Chemnitz Ja, in allen Lehramtsfächern
Brandenburgische Technische Hochschule Cottbus-Senftenberg - Campus Senftenberg Ja, in allen Lehramtsfächern
Info Button

Anmerkungen:

1 Bemerkung: Die Wahl der Prüfungsform obliegt den Lehrenden; eine generelle Aussage kann für die Lehramtstypen 1-4 nicht getroffen werden
2 Auch wenn es keine kooperativen Prüfungsformate in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Regensburg gibt, so werden doch in allen Studiengängen zahlreiche Leistungen in Teamarbeit erbracht. Dabei handelt es sich um unbenotete Studienleistungen (z. B. Gruppenreferate oder -präsentationen, kooperativ bearbeitete Übungsaufgaben usw.).
3 Bei Prüfungsleistungen, d.h. benoteten Leistungen, die in die Endnote des jeweiligen Studiengangs eingehen, sind grds. keine kooperativen Prüfungen vorgesehen.
4 Möglich sind mündliche Gruppenprüfungen (bis zu 4 Kandidat*innen) und schriftliche Prüfungen (bspw. Hausarbeit) als Gruppenprüfung unter Ausweisung der individuellen Leistung. Praktische Prüfungen sind ebenfalls als Gruppenprüfungen möglich, wenn individuelle Prüfungsleistung deutlich abgrenzbar und bewertbar ist. Bachelor- und Masterarbeiten können ebenso in Form einer Gruppenarbeit angefertigt werden, auch hier unter Ausweisung und Abgrenzung des individuellen Beitrags.
5 Das ist in Fächern möglich, sofern die jeweiligen Prüfungsordnungen diese Möglichkeit eröffnen.
6 Die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ erbringen zu können, muss in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung eröffnet werden.
7 Diese Möglichkeit ist fest in der Prüfungsordnung verankert
8 Die individuelle Leistung muss grundsätzlich erkennbar sein.

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.