Studiengänge des Lehramtstyp 4 werden in allen Bundesländern angeboten. In fünf Ländern wird der Lehramtstyp 4 ausschließlich grundständig studiert und mit einem Staatsexamen abgeschlossen; neun Länder bieten dagegen nur das gestufte Studienmodell mit Bachelor-/Masterstudiengängen an. In Sachsen-Anhalt und Thüringen werden entsprechend der landesweiten Regelungen beide Studienmodelle angeboten. Die Regelstudienzeit für ein gestuftes Studium wird in allen Fällen auf insgesamt zehn Semester bemessen, wovon das Bachelorstudium sechs Hochschulsemester, mit einem Workload von 180 Leistungspunkten, das Masterstudium vier Semester, mit einem Workload von 120 Leistungspunkten, einnimmt. Ein grundständiges Studium dauert in Bayern, Hessen und Sachsen-Anhalt in der Regel neun Semester, in den anderen Ländern zehn. Der Workload liegt hier bei 270 bzw. 300 Leistungspunkten.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Studienstruktur, Studienverlauf, Studienerfolg

Diagramm
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten
Lehramtstypenbezeichnung Schulbezeichnung
Baden-Württemberg Lehramt Gymnasium Gymnasien, Berufliche Schulen und Gemeinschaftsschulen
Bayern Lehramt an Gymnasien Gymnasien
Berlin Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien
Brandenburg Bachelor: Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) I Master: Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) mit einer Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe II Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Berufliche Gymnasien
Bremen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen Gymnasien und Oberschulen (befähigt auch zum Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern der berufsbildenden Schulen)
Hamburg Lehramt der Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Gymnasien und Stadtteilschulen, Berufsschulen
Hessen Lehramt an Gymnasien Gymnasien; Haupt- und Realschulen; Gesamtschulen; Berufliche Schulen/Berufliches Gymnasium (in den allgemeinbildenden Fächern)
Mecklenburg-Vorpommern Lehramt an Gymnasien Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Schulen
Niedersachsen Lehramt an Gymnasien Gymnasien, Gesamtschulen
Nordrhein-Westfalen Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Gymnasien und Gesamtschulen, außerdem an Berufskollegs, Sekundar-, Gemeinschafts- und Primusschulen sowie an Weiterbildungskollegs.
Rheinland-Pfalz Lehramt an Gymnasien Gymnasien, Berufsbildende Schulen, Gesamtschulen
Saarland Lehramt für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, berufliche Schulen
Sachsen Lehramt an Gymnasien Gymnasien
Sachsen-Anhalt Lehramt an Gymnasien Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Berufsbildende Schulen
Schleswig-Holstein Lehramt an Gymnasien Gymnasien, Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe, Wirtschaftsgymnasien, berufsbildende Schulen
Thüringen Lehramt an Gymnasien Gymnasien, Thüringer Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Berufsbildende Schulen
Info Button

Indikatoren-Info:

Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent*innen des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.

Diagramm
Studienstruktur der einzelnen Lehramtstypen
Baden-Württemberg Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Bayern Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Berlin Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Brandenburg Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Bremen Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Hamburg Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Hessen 1 Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Mecklenburg-Vorpommern Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Niedersachsen Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Nordrhein-Westfalen Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Rheinland-Pfalz Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Saarland 2 Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Sachsen Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Sachsen-Anhalt Für den Lehramtstyp existiert sowohl eine gestufte als auch eine grundständige Studienstruktur
Schleswig-Holstein Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Thüringen Für den Lehramtstyp existiert sowohl eine gestufte als auch eine grundständige Studienstruktur
Info Button

Anmerkungen:

1 Der Abschluss lautet "Erste Staatsprüfung"
2 Die Universität des Saarlandes bietet ab diesem Wintersemester einen Quereinstiegsmaster Lehramt an, der sich an Absolventinnen und Absolventen von nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen mit Schwerpunkt in Informatik oder Physik richtet. Sie können sich damit in einem der beiden Fächer auf den Schuldienst an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vorbereiten.

Diagramm
Landesweite Regelstudienzeit
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education Bachelor und Master zusammen Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Baden-Württemberg - - 10 Semester -
Bayern - - - 9 Semester
Berlin 6 Semester 4 Semester - -
Brandenburg 6 Semester 4 Semester - -
Bremen 6 Semester 4 Semester - -
Hamburg 1 6 Semester 4 Semester - -
Hessen - - - 9 Semester
Mecklenburg-Vorpommern - - - 10 Semester
Niedersachsen - - 10 Semester -
Nordrhein-Westfalen 6 Semester 4 Semester - -
Rheinland-Pfalz 6 Semester 4 Semester 10 Semester -
Saarland - - - 10 Semester
Sachsen - - - 10 Semester
Sachsen-Anhalt 6 Semester 4 Semester - 9 Semester
Schleswig-Holstein 2 6 Semester 4 Semester - -
Thüringen 6 Semester 4 Semester - 10 Semester
Info Button

Anmerkungen:

1 Ausnahme: Bei einem Studium Bildende Kunst/Musik verlängert sich der Bachelor im LA-Typ 4 und im LA-Typ 6 (Profil Sekundarstufe) auf 8 Semester.
2 Lehramtstyp 4: beim Fach Musik im Bachelorstudiengang 8 Semester.
Anzahl der Leistungspunkte
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education Bachelor und Master zusammen Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Baden-Württemberg - - 300 LP -
Bayern - - - 270 LP
Berlin 180 LP 120 LP - -
Brandenburg 180 LP 120 LP - -
Bremen 180 LP 120 LP - -
Hamburg 1 180 LP 120 LP - -
Hessen - - - 270 LP
Mecklenburg-Vorpommern - - - 300 LP
Niedersachsen 180 LP 120 LP - -
Nordrhein-Westfalen 180 LP 120 LP - -
Rheinland-Pfalz 180 LP 120 LP 300 LP -
Saarland - - - 300 LP
Sachsen - - - 300 LP
Sachsen-Anhalt - - 300 LP 270 LP
Schleswig-Holstein 2 180 LP 120 LP - -
Thüringen 180 LP 120 LP - 300 LP
Info Button

Anmerkungen:

1 Ausnahme: Bei einem Studium Bildende Kunst/Musik im LA-Typ 4 und LA-Typ 6 (Profil Sekundarstufe) umfasst der Bachelor 240 LP.
2 Im Fach Musik an der Musikhochschule Lübeck 240 LP im Bachelorstudiengang und 120 LP im Masterstudiengang

Theorie-Praxis-Verknüpfung und Professionsbezug

Diagramm
Detaillierte Informationen zum Praxissemester
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbezogener Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Verantwortung BW: -
NW: -
NI: -
BE: 4
BB: 4
HB: 4
HH: 4
HE: -
SN: -
SH: 4
BW: -
NW: 1
NI: 4
BE: 1
BB: 1
HB: 3
HH: 3
HE: -
SN: -
SH: 3
BW: -
NW: -
NI: -
BE: -
BB: -
HB: -
HH: -
HE: 1
RP: -
SH: -
Dauer (an der Praktikumsschule) BW: -
NW: -
NI: -
BE: -
BB: -
HB: -
HH: -
HE: -
SN: -
SH: -
BW: i. d. R. 12
NW: 5 Monate
NI: -
BE: 12 Wochen
BB: 15
HB: ca. 15 Wochen
HH: 12-13
HE: -
SN: -
SH: 8-14
BW: -
NW: -
NI: -
BE: -
BB: -
HB: -
HH: -
HE: -
RP: -
SH: -
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) BW: -
NW: -
NI: -
BE: -
BB: -
HB: -
HH: -
HE: -
SN: -
SH: -
BW: 16
NW: 25
NI: -
BE: 30
BB: 24
HB: 24
HH: 30
HE: -
SN: -
SH: 30
BW: -
NW: -
NI: -
BE: -
BB: -
HB: -
HH: -
HE: 16-24
RP: -
SH: -
Studiensemester BW: -
NW: -
NI: -
BE: -
BB: -
HB: -
HH: -
HE: -
SN: -
SH: -
BW: in einem Wintersemester
NW: 2./3. Semester
NI: -
BE: 3. Fachsemester
BB: 3.
HB: Master: im 2. Semester
HH: 2./3. Mastersemester
HE: -
SN: -
SH: drittes MA-Semester
BW: -
NW: -
NI: -
BE: -
BB: -
HB: -
HH: -
HE: -
RP: -
SH: -
Info Button

Anmerkung:

BW: Für die Lehramtstypen 3 und 6 bei den Leistungspunkten jeweils Gesamtangaben für Bachelor- und Masterstudium.

HB: Im Masterstudiengang M.ED. IP GyOS umfasst das Praxissemester 24 CP Für das Lehramtstyp 5 sind zwei Studiengänge in Bremen möglich: - Beim Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik (MEd) ist das Praktikum (schulpraktischer Teil, 6 CP) in die zweisemestrige Veranstaltung FD-3 (das Fachdidaktisches Projekt umfasst 2 Semester, insgesamt 12 CP) eingebettet und findet als fünfwöchiger Vollzeit-Block in der veranstaltungsfreien Zeit zwischen dem Sommer- und Wintersemester statt. - Der Masterstudiengang LbS Pflege hat ein geteiltes Praxissemester im Erstfach "Pflegewissenschaft", das ein berufspädagogisches Praktikum (6 CP, sechs Wochen) und eine schulbezogene Forschungsphase (12 CP, sechs Wochen) umfasst.

HE: Das Land Hessen gibt den Umfang der praktischen Ausbildung im Rahmen des Studiums nicht in Wochen, sondern anhand von Leistungspunkten vor. Für die praktische Ausbildung sind insgesamt 30 Leistungspunkte vorgesehen (vgl. § 19 Abs. 7 der Verordnung zur Durchführung des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetz (HLbGDV): https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-LehrBiGDVHEV5IVZ